Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48
  1. #31
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Sunigol Beitrag anzeigen
    Fällt dir da etwa kein Unterschied auf?
    Also mir ging es nur darum, nachdem poetry die Sprache auf die 1200Euro teuren Schuhe des Papstes brachte, darauf aufmerksam zu machen, dass ganz allgemein bei hohen Würdenträgern aufwendige und sicher auch teure und kostbare Kleidung nichts außergewöhnliches ist. Das ist ja nicht nur beim Papst so. Und tatsächlich glaube ich, dass man das in allen Kulturen und zu allen Zeiten beobachten kann. Der Volksmund sagt dazu wohl: "Kleider machen Leute".

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  2. #32
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Lily Beitrag anzeigen
    wieso es den papst gibt versteh ich ja nie so wirklich.
    Guck doch mal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Papsttums liebe Lily. Da ist das ziemlich kompakt zusammengefasst.

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  3. #33
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    "Kleider machen Leute".
    Ich habe sogar eine Seite gefunden, wo man auch als Privatperson Priesterkleidung kaufen kann. Die Preise sind vielleicht auch ganz interessant. https://www.kirchenbedarf-friedrich....d5961c4gu8cot0

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  4. #34
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Ich finde es immer wieder interessant, welche Wege Diskussionen gehen, besonders, wenn es um die rkK geht.

    Ja, ich sitze auch ab und zu gerne in eine Kirche, wenn ich in fremde Städte gehe. Und wenn dann noch jemand auf der Orgel spielt, was ja auch selten vorkommt, lässt es sich gut mitschwingen.

    Ja, und besonders katholische Kirchen sind sehr prunkvoll ausgestattet, viel Gold und Marmor, Statuen und Bilder verzieren das ganze. Und es lässt sich nicht nehmen, es ist beeindruckend. Es sind Kunstwerke.

    Nur, ich kann es schon sagen, wenn man etwas weiter überlegt, woher und wohin das führt, wer das bezahlt hatte (also geraubt wäre wohl besser gesagt, denn Ablasshandel, andere in Abhängigkeit bringen, und besonders dieses „im Namen Gottes“ macht vergeben… und andere Methoden ist nichts weiter als Raub usw usw), und in wessen „Stellvertretung“ das ganze sich abspielt, da wird mir schwer ums Herz. Was hat das noch mit dem Gott JHWH zu tun? Nicht mal mit jenem Juden Jesus hat das noch was zu tun, auf dessen Grundlage das ganze ja „gebaut“ sein sollte. Ein totales Missverstehen seiner Botschaft. Die rkK hat seit jeher jegliche Verhältnismässigkeit verloren, (es ging immer nur um Macht, ohne Kirche kein König), respektive noch NIE gehabt, und daran wird sich wohl auch nichts ändern.

    Da muss man doch den Reformatoren loben anerkennen, dass sie mit solchem abgöttischen aufgeräumt hatten, mitsamt der kath. Eucharistie

    Und dann ist wieder mal Ostern, Weihnacht, oder sonstige Anlässe, wo man kurz im TV mal etwas sieht, wie diese rot bekleideten Männer ach so fromm in ihren Fischmützen (Mütze des Fischgottes, warum auch wohl?) so durch ihre Prunkpaläste gehen.


    Was erlaubt sich so ein Papst, seinen falschen Segen der Welt Urbi et orbi zu spenden? Nein, ich will das nicht, das ist kein Segen, was da geschieht, das ist ein Affront gegen den JHWH Zewaoth.

    Ja, der Weg ist schmal, das stimmt schon……

  5. #35
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Psychischer Druck und Machtanspruch der röm. kath. Kirche….

    Lehrsatz 381 - [Die heilige römische Kirche, durch das Wort unseres Herrn und Erlösers gegründet,] glaubt fest, bekennt und verkündet, dass niemand außerhalb der katholischen Kirche, weder Heide noch Jude noch Ungläubiger oder ein von der Einheit Getrennter - des ewigen Lebens teilhaftig wird, vielmehr dem ewigen Feuer verfällt, das dem Teufel und seinen Engeln bereitet ist, wenn er sich nicht vor dem Tod ihr (der Kirche) anschließt. So viel bedeutet die Einheit des Leibes der Kirche, dass die kirchlichen Sakramente nur denen zum Heil gereichen, die in ihr bleiben, und dass nur ihnen Fasten, Almosen, andere fromme Werke und der Kriegsdienst des Christenlebens den ewigen Lohn erwirbt. Mag einer noch so viele Almosen geben, ja selbst sein Blut für den Namen Christi vergießen, so kann er doch nicht gerettet werden, wenn er nicht im Schoß und in der Einheit der katholischen Kirche bleibt. (Fulgentius)


    430 - Dem römischen Papst sich zu unterwerfen, ist für alle Menschen unbedingt zum Heile notwendig. Das erklären, behaupten, bestimmen und verkünden Wir.


    434 - Wir bestimmen, dass der Heilige Apostolische Stuhl und der römische Bischof den Vorrang über den ganzen Erdkreis innehat, weiter, dass dieser römische Bischof Nachfolger des heiligen Petrus, des Apostelfürsten, wahrer Stellvertreter Christi, Haupt der gesamten Kirche und Vater und Lehrer aller Christen ist; dass ihm im heiligen Petrus die volle Gewalt, die ganze Kirche zu weiden, zu regieren und zu verwalten von unserem Herrn Jesus Christus übergeben ist ...




    (Der Glaube der Kirche in den Urkunden der Lehrverkündigung, überarbeitet von Karl Rahner)


    die meisten haben Katholiken haben sich wohl schon selbst exkommuniziert....

    och, es hätte kein Ende.... wer sich derarig hochtstellt, fällt auch tief, ganz tief.....

  6. #36
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Ich finde es immer wieder interessant, welche Wege Diskussionen gehen, besonders, wenn es um die rkK geht.
    Das liegt wohl daran, dass man die Diskussion im Zusammenhang mit der RKK sehr leicht auf eine der zahlreichen Greueltaten lenken kann, die von dieser Institution ausgingen.
    Dann beginnt man mit der doch recht erfreulichen Geste eines neuen Papstes, steckt dann die Grenzen ab, innerhalb deren eine solche Geste zu bewerten sein könnte, kommt dann zu dem Ergebnis, dass diese Geste einerseits positiv, andererseits negativ zu betrachten sei und schlussendlich lenkt man den Fokus dann auf das kritisch zu Betrachtende, oder sogar ausschließlich Negative. Davon hat die RKK in ihrer 2000jährigen Geschichte ja schließlich auch einiges zu bieten.

    Allerdings sollte man fairerweise dann auch nicht verschweigen, dass mittlerweile nicht nur die RKK, sondern Religion ganz allgemein, immer häufiger als ausgesprochen gefährlich wahrgenommen wird. Nicht wenige Menschen lehnen deshalb heutzutage jede Form von institutionellen Glaubensformen ab und Gläubige werden schon ganz gerne mal als "dem Wahn Verfallene" betrachtet. Na ja, und die RKK hat sich ja durchaus gelegentlich tatsächlich ziemlich verrückt aufgeführt.

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Nur, ich kann es schon sagen, wenn man etwas weiter überlegt, woher und wohin das führt, wer das bezahlt hatte (also geraubt wäre wohl besser gesagt, denn Ablasshandel, andere in Abhängigkeit bringen, und besonders dieses „im Namen Gottes“ macht vergeben… und andere Methoden ist nichts weiter als Raub usw usw), und in wessen „Stellvertretung“ das ganze sich abspielt, da wird mir schwer ums Herz. Was hat das noch mit dem Gott JHWH zu tun?
    Im Namen Gottes wurde wohl schon jede denkbare Form der Grausamkeit begangen. Deshalb gerät ja der Glauben ganz allgemein unter Generalverdacht.

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Nicht mal mit jenem Juden Jesus hat das noch was zu tun, auf dessen Grundlage das ganze ja „gebaut“ sein sollte. Ein totales Missverstehen seiner Botschaft. Die rkK hat seit jeher jegliche Verhältnismässigkeit verloren, (es ging immer nur um Macht, ohne Kirche kein König), respektive noch NIE gehabt, und daran wird sich wohl auch nichts ändern.
    Wenn man den Blick nicht mehr nach vorne richten kann, weil die Blutspur im Rücken alle Aufmerksamkeit bindet, wird sich wahrlich nichts ändern können. Der von Dir in Deinem anderen Post zitierte Theologe Karl Rahner hat nicht zuletzt auch deshalb einmal gesagt:

    "Der Fromme von morgen wird ein ‚Mystiker`sein, einer, der etwas ‚erfahren` hat, oder er wird nicht mehr sein, weil die Frömmigkeit von morgen nicht mehr durch die im voraus zu einer personalen Erfahrung und Entscheidung einstimmige, selbstverständliche öffentliche Überzeugung und religiöse Sitte aller mitgetragen wird, die bisher übliche religiöse Erziehung also nur noch eine sehr sekundäre Dressur für das religiöse Institutionelle sein kann."

    Mit anderen Worten: Die Institution Kirche wird als glaubenvermittelnde Instanz immer weiter in den Hintergrund treten und die unmittelbaren Erfahrungen mit Gott werden zunehmend zu einem, wenn nicht sogar dem tragenden Element des Glaubens werden. Und vielleicht wird man sich dann irgendwann auch wieder erneut zusammenfinden können, aber dann nicht mehr nach altem Muster und im religiösen Widerstreit, sondern als Teil einer Menschheit, die die eigene unmittelbare Gotteserfahrung, nicht anders wertet, als die Erfahrungen der anderen Teile.

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Da muss man doch den Reformatoren loben anerkennen, dass sie mit solchem abgöttischen aufgeräumt hatten, mitsamt der kath. Eucharistie.
    Also ich persönlich sehe die Reformatoren da sehr viel kritischer. Und das als jemand, der offiziell der evangelischen Kirche angehört. Dieser ganze "sola scriptura Pathos" hat meiner Meinung nach den Dogmatismus nur noch stärker verfestigt und zusätzliches Leid und noch mehr Kriege und Blutvergießen beschert. Wertvolle kirchliche Überlieferungen aus der Tradition des Christentums wurden da einfach weggewischt und entsprechend haben sich dann eben auch die Fronten verhärtet. Sicher, die RKK hatte es massiv übertrieben und diesbezüglich kann ich z.B. Luther auch ganz gut verstehen, aber im Zuge der Renaissance und der späteren Aufklärung, hätte sich der christliche Glaube aus dogmatischen Denkmustern leichter lösen können, wenn die Kirche tatsächlich noch weitestgehend eine Einheit gewesen wäre. Aber das ist nur meine Meinung. Ich stehe Luther jedenfalls sehr kritisch gegenüber und kenne da so einige Angehörige der RKK, die mich weit mehr beeindruckt haben!

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Was erlaubt sich so ein Papst, seinen falschen Segen der Welt Urbi et orbi zu spenden? Nein, ich will das nicht, das ist kein Segen, was da geschieht, das ist ein Affront gegen den JHWH Zewaoth.
    Also wenn ich mir, wann immer der Segen ausgesprochen wird, die vielen Menschen bewusst mache, die, egal ob direkt in Rom, am Fernseher oder Radiogerät, diesen Segen aus ganzem Herzen genießen und als stärkend und auferbauend empfinden, dann kann ich darin nichts falsches und schon gar keinen Affront gegen Gott erkennen. Das ist halt ein Segen der katholischen Kirche und nur wer sich mit ihr identifiziert, wird ihn auch als Segen erfahren können.

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Ja, der Weg ist schmal, das stimmt schon……
    Ich persönlich denke ja, dass der Weg deshalb so schmal ist, weil die Gläubigen der unterschiedlichen Religionen versuchen den Weg im gegenseitigen Widerstreit zu gehen. Es wird ja auch von einer engen Pforte berichtet und durch eine enge Pforte kommt man nicht durch, wenn man sich nicht einig ist und sich gegenseitig behindert.

    In einer alten chinesischen Weisheit gibt es ein über die verschiedenen Religionsgrenzen führendes, allgemein verehrtes Bild. Nämlich eine Szene von drei weisen Männern, die zusammen in ein herzliches Gelächter ausbrechen. Diese drei Weisen stehen nach der Beschreibung von Lin Yutang in seinem Buch „Weisheit des lächelnden Lebens“ für die in China weit verbreiteten Religionen des Buddhismus, des Konfuzianismus und des Taoismus. Sie brechen nach der gemeinsamen Überquerung einer Brücke, die symbolhaft als Übergang zum Jenseitigen steht, in das Gelächter aus. Sie lachen dabei wohl über ihre früheren Versuche, im Wettstreit mit dem jeweils anderen jenseits der Brücke etwas erreichen zu wollen. Diese Brücke lässt sich aber nur in der Einheit überqueren.

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  7. #37
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Sag ich doch, aus 1 mach 5….

    Aha, der Zweck heiligt die Mittel, ja genau… auf dann man die Leute weiterhin im Irrtrum belassen kann…

    Und es ist und bleibt ein Affront gegen den Ewigen, das hat nix mehr mit Gott zu tun, in dessen Namen da gehandelt wird. Da können die schönste und ach so edelsten philosophischen Gedanken nichts ändern…


    Alef

  8. #38
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Sag ich doch, aus 1 mach 5….

    Aha, der Zweck heiligt die Mittel, ja genau… auf dann man die Leute weiterhin im Irrtrum belassen kann…

    Und es ist und bleibt ein Affront gegen den Ewigen, das hat nix mehr mit Gott zu tun, in dessen Namen da gehandelt wird. Da können die schönste und ach so edelsten philosophischen Gedanken nichts ändern…
    Uii, jetzt aber...

    Na, da erlaube mir doch mal mit einer sehr schönen, einst von Dir geposteten Weisheit zu antworten:

    "Zwei Mönche waren auf der Wanderschaft. Eines Tages kamen sie an einen Fluss. Dort stand eine junge Frau mit wunderschönen Kleidern. Offenbar wollte sie über den Fluss, doch da das Wasser sehr tief war, konnte sie den Fluss nicht durchqueren, ohne ihre Kleider zu beschädigen. Ohne zu zögern ging einer der Mönche auf die Frau zu, hob sie auf seine Schultern und watete mit ihr durch das Wasser. Auf der anderen Flussseite setzte er sie trocken ab. Nachdem der andere Mönch auch durch den Fluss gewatet war, setzten die beiden ihren Weg fort.

    Nach einer Stunde fing der eine Mönch an, den anderen zu kritisieren: " Du weißt schon, dass das, was Du getan hast, nicht richtig war, nicht wahr? Du weißt, wir dürfen keinen nahen Kontakt mit Frauen haben. Wie konntest Du nur gegen diese Regel verstoßen?"

    Der Mönch, der die Frau durch den Fluss getragen hatte, hörte sich die Vorwürfe des anderen ruhig an. Dann antwortete er: "Ich habe die Frau vor einer Stunde am Fluss abgesetzt - warum trägst Du sie immer noch mit Dir herum?"

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  9. #39
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Ach so, du hast die Pointe der „Weisheit“ wohl nicht erfasst…

    Nur, was hat das mit dem entstellten Tun „im Namen Gottes“ der Kirche zu tun? nix...

  10. #40
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Ach so, du hast die Pointe der „Weisheit“ wohl nicht erfasst…

    Nur, was hat das mit dem entstellten Tun „im Namen Gottes“ der Kirche zu tun? nix...
    Schon gut, Alef.

    Ich wünsch' Dir noch einen schönen Sonntag!

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)


 

Ähnliche Themen

  1. Katholiken regeln Kirchenaustritt neu
    Von GnaKi-Team im Forum Mitten im Leben
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.09.2012, 20:00
  2. Wo Katholiken und Protestanten sich streiten ...
    Von Bernardo im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 16:45
  3. Christus und die Fußwaschung
    Von Medina im Forum Jesus
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 00:01

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

kirchenrecht fußwaschung

kirchenrecht fusswaschung

liturgie fußwaschung frauen

konservative katholiken-islam

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •