Seite 8 von 12 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 117
  1. #71

    Standard

    Bin schon gespannt, wie es weitergeht.

    Na, Absalom, hast du es auch wirklich ohne Bücher so lang ausgehalten??????

  2. #72

    Standard

    Liebe Mirjamis, noch etwas Geduld, noch habe ich Urlaub und die Bücher ja - hm - hat nicht so funktioniert.



    Absalom

  3. #73

    Standard

    Abschlussbetrachtungen zum Thema Hellenismus und Christentum

    Teil 1: Eine Erblast der Geschichte
    Teil 2: Satan ist an allem Schuld



    Teil 1

    Ohne Zweifel, Geschichte kann eine ganz furchtbare Erblast für spätere Generationen sein. An der jüngsten Deutschen Geschichte, die einst von einem dritten Reich träumte, zeigt sich, wie diese bis in unsere Zeit uns prägt. Und hier ist nicht nur der Focus auf Deutsche begrenzt, sondern auf alle Menschen, egal ob in Europa, Amerika, Asien, Afrika oder sonst wo. Der 2. Weltkrieg hat nicht nur Landesgrenzen neu gezogen, sondern hat sich geschichtswirksam im Bewusstsein der Menschheit eingeprägt.

    Geschichte ist immer Geschichtswirksam für spätere Generationen. Wie ein Brandsiegel tragen wir Geschichte in uns. Geschichte ist Träger unserer Kultur, unseres Brauchtums, unserer religiösen Vorstellungswelten, ja sie ist Träger unserer Identität und unseres Selbstverständnisses als Volk oder Nation. Wir selbst sind nicht nur Bestandteil von Geschichte, sondern wir selbst sind Gestalter von Geschichte.
    In seiner unvorstellbaren Schöpfungskraft gedachte „Gott“ einst uns Menschen diesen Part zu, wir sollen Geschichtswirksam sein. Unser Verhältnis zu Gott ist Geschichtswirksam, wir schreiben Geschichte mit Gott – im wahrsten Sinn des Wortes. Die Unzahl heiliger Büchlein sind allein schon dafür Zeugnis genug.
    Doch „schreibt“ Gott mit uns Menschen auch Geschichte? Ist Gott geschichtswirksam, wie nur allzu bereitwillig alle Religionen bekennen und ihr Dasein auf Gott zurückführen? Ist der Zeitlose, Unfassbare, Allmächtige „DASEIENDE“ wirklich Bestandteil unserer Geschichte, unserer Entwicklungen, unserer Religionen, unseres Handeln und Tun, unserer Kriege und Friedenschlüsse, unserer Irrungen und Verwirrungen, unserer Barmherzigkeit und Liebesfähigkeit, etc? Ist Gott mitschuldig an dem elenden Versagen unserer Menschheit, welche sich wohl ehrende ethische und religiöse Ziele gesetzt hat und doch kläglich im Alltag an diesen scheitert? Ist Gott mitschuldig an der Verarmung des Großteils der Menschheit, der Korruption von Gesellschaftssystemen, der Unmenschlichkeit in sog. Verteilungskampf um die Ressourcen der Welt, an kriegslüsternen Treiben von Regierungssystemen oder Diktatoren, an Religionskriegen und Glaubenskämpfen, an Hochreligionen und ihren Machtgelüsten, etc?

    Man möchte vorab gleich Nein sagen, Gott in diese Menschheitsgeschichte zu integrieren, man möchte diesen „heiligen Gott“ nicht mit der Geschichte der Menschheit in Verbindung bringen, man möchte Gott nicht diese Irrungen und Verwirrungen zugestehen, man möchte eigentlich Gott aus Allem heraus halten, so der subtile Gedanke. Was hat Gott mit dieser Geschichte der Menschheit zutun, was für eine Geschichtswirksamkeit kann dieser „Gute und Heilige Gott“ in dieser Menschheitsgeschichte offenbart haben?

    Der Kreis schließt sich, wenn man eben genau diese ganz heiligen Büchlein und Schriften nimmt, von den alten Hochkulturen angefangen bis in unsere Zeit hinein und nachlesen kann das genau diese Geschichtswirksamkeit auf Gott zurückgehen soll. Das fängt an bei der Auserwählung heiliger Völker – nicht nur Israel verstand sich so, sondern auch die Ägypter, Babylonier, Sumerer, Griechen, Römer, etc -, bis hin zu Gesetzes- und Gebotskodexen und Kriegsbefehlen – bis hin zum Völkermord. In allen diesen alten und neueren Kulturen und Religionen findet sich für das Handeln der Menschen die Begründung in Gottes Anweisungen.

    Auf der anderen Seite finden sich aber ebensolche Anweisungen wieder, die das Ethos des Menschen in besonderer Weise hervorheben. Die Liebesfähigkeit des Menschen, die Friedfertigkeit und die Barmherzigkeit des Menschen.

    Es verwundert nicht, dass schon sehr früh gelehrte Beobachter heiliger Schriften diese unvereinbaren Kontraste zwischen gebotener Nächstenliebe und Mordbefehlen feststellten und sich fragten, welche Zwiespältigkeit das Göttliche in sich trägt. Die Antworten waren ganz unterschiedlich und zeigen den Einfallsreichtum menschlichen Geistes und doch zeigt es auch unsere allzu menschliche Herangehensweise an diese Thematik.
    So wurden „Gott“ sog. Gegengötter angedichtet, welche die guten Absichten des einen Gottes durch andere Götter aus der Götterfamilie zu Nichte machten. Diese Ansicht, die menschliche Eigenschaften auch auf das Göttliche projiziert, findet sich in allen alten Hochreligionen. Oder aber „Gott“ wird ähnlich eines Schauspiels zum Schauspieler, der sich ganz verschiedene Masken aufsetzen kann um seinen Gelüsten oder gar Bedürfnissen entsprechendes Antlitz zu geben. Diese Form der Gottesdarstellung findet insbesondere seit der hellenistischen – philosophischen Epoche eine besondere Gewichtung. Ein weiterer Aspekt ist die Vermenschlichung Gottes, indem sich Götter mit Menschen vereinigen, oder auf wundersame Weise erzeugen. Eine Praxis, die schon bei den alten Pharaonen gang und gebe war, indem sich Gottheiten in Form von Geistbefruchtung selbst ein irdisches Antlitz gaben.

    Bei all diesen Formgebungen des Göttlichen kommt ein ganz wesentlicher Punkt zum tragen, es ist die Einbeziehung des Göttlichen in die menschliche Geschichte. Das Göttliche wird auf unsere dimensionale Seinsweise projiziert und für unsere ganz eigene Geschichte vereinnahmt. Das Göttliche wird menschlich, dass Menschliche wird göttlich. Gott wird Mensch und Menschen werden zu Göttern. Die Geschichtswirksamkeit unseres Daseins wird zur himmlischen göttlichen Dimension erhoben und damit aus den irdischen Dimensionen enthoben. Menschliches Tun und Handeln wird zur Göttlichkeit erklärt und somit legitimiert, Geschichte, sei sie noch so Schlimm in ihren Folgen, wird zum göttlichen Akt erhoben, Gott wird zum Täter an der menschlichen Geschichtswirklichkeit. Zorn und Rachegelüste werden diesen Göttern ebenso angedichtet wie Kriegslust und Völkermord. Ja selbst göttliche Liebesakte und göttliche Zwangsschwängerungen sind im Bereich des Möglichen und hier ist Maria nicht die einzige Frau, die für solche Ideen herhalten muß wie uns antike Heldenepose erzählen. Bei Göttern scheint alles möglich zu sein und so steht der Mensch im Spannungsfeld dieser göttlichen Spiele.
    Die Griechen ersannen dafür sogar eigene Theaterstücke, die auf sehr eindrucksvolle Weise den Menschen in diesem Schauspiel göttlicher Macht darzustellen wissen. Helden leiden für göttliche Ideen, Menschen werden zum Spielball innergöttlicher Machtkämpfe, böse Götter verführen Menschen um guten Göttern zu schaden, gute Götter verführen Menschenfrauen, um sich Helden zu erschaffen, etc. Das Spektrum an Erklärungskünsten reicht weit in die Tiefen menschlicher Phantasie und Vorstellungskraft.

    All diese Denkmodelle, ob nun zelebriert in sog. heiligen Theatern, Kultritualen, heiligen Büchlein, oder in Geschichtserzählungen anderer Art, sind Zeugnis dafür, wie begrenzt der Mensch in seiner Umwelt – dem irdischen Dasein – ist. Es zeugt davon, wie ärmlich unsere dimensionale Seinsweise ausgeprägt ist, es zeugt davon, wie irdisch unser Verstehen von nichtirdischen Verhältnissen ist, es zeugt davon, dass wir Menschen sind.
    Schaut man in die Religionsgeschichte der Menschheit zurück, so finden sich immer wieder die gleichen Formen der Darstellung göttlichen Seins. Von der Frühzeit bis in unsere Zeiten hinein hat sich daran absolut nichts verändert. Wir können offenbar nicht anders, als in immer wieder den gleichen Formen Ausdruck auf unsere existenziellen Fragen nach dem Göttlichen geben, indem wir Gott zum Menschen deklassieren und somit auch dessen Handeln und Tun vermenschlichen.

    Es scheint für den Menschen inakzeptabel zu sein, dass eventuell Gott eben nicht Geschichtswirksam ist, sondern Gott den Menschen einfach nur Mensch sein lässt. Das dieses unfassbare Wesen, warum auch immer, ein Wesen erschaffen hat, das autonom und mündig in begrenzten Raum und Zeit leben muß. Es scheint unvorstellbar zu sein, dass der Mensch in seinem Wesen boshaft und grausam sein kann, aber ebenso gutmütig und liebevoll und das eben dieser Mensch täglich vor der Entscheidung steht, ohne Gott die richtigen Wege für ein gemeinsames Dasein zu finden. Wie schwer fällt es dem Menschen doch, seiner inneren Ethik und seiner inneren Herzenseinsicht Gehör zu verschaffen, wie schwer ist es doch, die Welt in der wir leben nicht als Eigentum zu betrachten, sondern als Aufenthaltsort auf Zeit, den wir gemeinschaftlich begrenzt „Paradiesisch“ gestalten könnten, wenn wir es denn wollten. Wie schwer ist es doch für uns zu verstehen, dass wir diese Erde mit anderen Lebewesen fair teilen müssen, Unwidrigkeiten nicht als schädlich, sondern Naturgegeben und als Chance zu verstehen, unser Dasein nicht als Non Plus Ultra zu definieren, sondern als Teil vom Ganzen zu definieren. Wie schwer ist es doch, unser Dasein tagtäglich zu reflektieren und Kurskorrekturen vorzunehmen. Um wie viel einfacher ist es doch, Gott zum Zeugen unseres Exklusivstatus zu erklären, unser Tun und Handeln durch Gott zu legitimieren, Gott zum Schöpfer widernatürlicher Gebotsvorschriften oder gar Gesetze zu berufen und all das letztlich deshalb, damit wir in „würdevoller“ Macht leben dürfen über Alles und Jeden, ja sogar letztlich über das Göttliche. Wir schrecken nicht davor zurück, Gott zu vermenschlichen um ihn zum Sündenbock unserer Unzulänglichkeiten zu machen oder noch viel einfacher, Gott seltsamste Opferpraktiken unterzujubeln, damit unsere Verfehlungen unser Gewissen nicht belasten. Gott darf natürlich auch unsere innigsten Machtwünsche äußern und folglich darf Gott zu Ausbeutung, zu Mord und Totschlag ja sagen und wenn es der Sache Gottes oder seiner Diener dient. Wie einfach ist es doch für den Menschen mit einem Gott zu leben, es hat faktisch für Täter und Opfer unglaublich viele Vorteile. Nicht der Mensch selbst steht im Focus seiner Handlungen, sondern immer Gott, der Tätern und Opfern auf gleiche Weise dienen darf. Dem Einen gibt er die Rechtfertigung, den Anderen die Erlösung.

    Dieser Universalismus zieht sich wie ein rotes Band durch alle Religionen, gleich welcher besonderen Ethik man huldigt, denn die Ziele sind letztlich immer die Gleichen. Was sich ändert sind nicht einmal die Argumente, sondern die Verpackung und Vermarktung solcher Ansichten.

    Als schlaue Menschen – angelehnt an antike Denker – vor über 300 Jahren zu der Schlussfolgerung kamen, der Mensch dreht sich seit Jahrtausenden im Kreis seiner geschichtlichen und ethischen Entwicklung und die Religionen als hausgemachten Feinde der Menschlichkeit erkannte (Humanismus), ersann man neue Wege. Anfänglich noch mit Gott, schon bald gegen Gott und dessen Religionssysteme, glaubte der Mensch ein Gesellschaftssystem aufzubauen, welches ohne Gott und ohne Religionen, jedoch letztlich mit gleichem ethischem Ansatz, ein neues Kapitel der Menschheitsgeschichte aufschlagen wird. Große Denker entwarfen kühnste Strategien um der Menschheit das zu bringen, wonach sich die Menschheit sehnt. Frieden, Liebe, Gerechtigkeit, etc wurden zu den Schlagwörtern dieser Epoche. Wie wir wissen, all diese Visionen scheiterten bis zum heutigen Tag an einem wichtigen Kriterium. Am Menschen selbst und seiner Unmenschlichkeit und Gläubige behauten darüber hinaus steif und fest, an Gott. Das Scheitern all dieser Bewegungen löste zwei ganz unterschiedliche Dinge aus. Zum einen wurden Menschen wieder mit ihren kulturellen und religiösen „Wurzeln“ konfrontiert, die Sicherheit und Geborgenheit in einer „heillosen“ Welt anbieten. Zum anderen wurden Menschen zu einem ganz alten „Gott“ hingezogen, der Materialismus heißt, handfest ist und ebenso Geborgenheit gibt. Losgelöst von jeglicher Religion und deren Konventionen lebt es sich offensichtlich etwas skrupelloser und leichter, gleich wohl diese Menschen nicht erahnen, dass genau dieser Materialismus eines der Grundgüter einer jeden Religion ist. (Ich persönlich kenne keine arme Religionsgemeinschaft.) Diesen „Gottlosen“ geht es folglich um Macht, Einfluss, Gewinn und gesellschaftliches Ansehen, etc und hier unterscheiden sie sich erstaunlicher Weise nicht von Religionen und ihren Anhängern – egal zu welchen Zeiten und an welchen Orten diese Geschichtswirksam waren.

    Der Mensch dreht sich im Kreis und endet immer dort, wo seine Geschichte beginnt, beim Menschen selbst und seinem Menschsein.
    Doch zurück zu Gott. Gott, der diese ganz spezielle Spezies Mensch erschuf und nur das Gute im Sinn hatte, kann unmöglich den Menschen so schlimm geschaffen haben wie er ist bzw. wurde. Es muß folglich einen ganz tiefen Grund für die tiefen Abgründe selbst heiligster Menschen geben. Wie anders lässt sich erklären, dass ein heiliger Elija zum Massenmörder wird, ein heiliger David ebenso, ja selbst ein heiliger Jesus Gottes Ebenbildlichkeiten als Hunde und Schweine bezeichnen kann, nur weil sie Nichtjuden sind. Natürlich, es gibt das Argument, sie sind ja Auserwählte und die dürfen das, weil Gott es so will. Und Natürlich, auch Heilige dürfen einmal über die Stränge schlagen, und sicher, man muß das Böse bekämpfen. Art und Weise bestimmen ja nicht die Menschen, sondern Gott bei Auserwählten. Die Legitimation von Verbrechen an der Menschheit bedurfte bisher noch nie weniger als eines heiligen Auftrags. Ob biblisches Massenabschlachten, Kreuzzüge oder heilige Pflichterfüllung für Gott und Vaterland in Kriegen. Die Legitimation ist wichtig und welche wäre besser geeignet als Gott? Ja, fast alle Gesellschaftssysteme berufen sich via Eid auf Gott und in verantwortlicher Treuerfüllung. So ist legitimiert, was legitimiert wurde.

    An und für sich wäre diese Sache in Ordnung, wenn es da nicht etwas gäbe, womit jeder Eid, jeder Treueschwur, jeder Dienst, jeder Krieg und Frieden, etc konfrontiert würde, die Geschichte. Sie erscheint trotz will fähiger Hingabe zur Geschichtsfälschung und Deutung, wie ein altes Vehikel aus den Urzeiten der Menschheit, dass man nicht abschütteln kann. Wir brauchen Geschichte, wir brauchen unsere Menschheitsgeschichte. Wir brauchen sie zur Reflektion und zur Standortbestimmung, wir brauchen sie als Lehrbuch und als Wegbereiter. Doch diese Geschichte ist blutig, leidvoll, ungerecht, sich wiederholend und für alle Generationen tödlich.
    Wie passt ein Gott in diese, so für alle tödliche, Geschichte. Hier und allein nur hier stellt sich die jahrtausende alte Frage nach dem Warum des Menschseins. Warum sind wir so wie wir sind, warum hat uns ein Wesen in ein solches Dasein gestellt, warum kann der Mensch nicht anders wie er es seit Jahrtausenden tut.

    Für Religionen – von ihren Anfängen bis Heute, ist die Antwort relativ einfach und je schlimmer die Geschichtsprozesse, je klarer und vehementer die Antwort.

    Es folgt Teil 2

  4. #74
    Registriert seit
    18.08.2008
    Ort
    Auf Gottes Erde
    Beiträge
    285

    Standard

    Lieber Absalom,
    vielen vielen Dank für deinen Beitrag. Er bringt mir soviele Perspektive über Kulturen und das einige Leben zu Tage. Das ist wirklich sehr gut!
    Wenn uns Gott etwas ins Herz gelegt hat so meine ich zu erkennen, dass es bei dir zu finden ist. - L.G. Martin

  5. #75

    Standard

    Zitat Zitat von Martin Beitrag anzeigen
    Lieber Absalom,
    vielen vielen Dank für deinen Beitrag. Er bringt mir soviele Perspektive über Kulturen und das einige Leben zu Tage. Das ist wirklich sehr gut!
    Wenn uns Gott etwas ins Herz gelegt hat so meine ich zu erkennen, dass es bei dir zu finden ist. - L.G. Martin
    Lieber Martin, ich bin nur ein Suchender....

    Absalom

  6. #76

    Standard

    Teil 2


    Wir sprechen Gott frei von aller Schuld oder Mitschuld, Gott spricht uns frei von aller Schuld und Mitschuld.
    Theologisch und philosophisch gesehen geschieht genau dieser Sachverhalt eigentlich in allen großen Religionen und Religionsphilosophien.

    Der Mensch steht vor einem ganz großen Dilemma bei der Analyse seiner Menschheitsgeschichte. Zum einen lebt der Mensch in einer Welt, in der er sich so unwohl fühlt, dass er diese ständig für seine Bedürfnisse umformen, bekämpfen und zerstören muß. Er ist unglücklich mit seinem Wesenszustand, der unvollkommen und sterblich ist. Darüber hinaus ist ihm die Welt viel zu klein, er braucht mehr, viel mehr, unendlich viel mehr. Mehr Land, mehr Wohlstand, mehr Befriedigung seiner Gelüste und vor allem eine umfassende Wunscherfüllung. Dabei sind ihm jedoch viele Hindernisse im Weg. Zumeist ist es erst die Natur, dann die Naturbewohner und letztlich sind es seine Artgenossen selbst, die störend sind.
    Es bleibt jedoch die Gewissheit für den gläubigen Menschen, Gott stellt uns genau in dieses Dasein und wir müssen uns diesem – unserem Dasein stellen.
    Die ethischen Fragen nach Leid und Ungerechtigkeit, nach Sinn und Unsinn unseres Daseins, nach Leben und Sterben stehen seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte ungelöst im Raum und man mag Gott gar nicht so Recht verstehen wollen, warum wir uns selbst ausgesetzt sind, warum soviel Böses durch uns geschieht, warum wir so sind wie wir sind, warum wir sterben müssen, oft jung und schuldlos, etc, etc. All diese Fragen gipfeln letztlich in allen Religionen darin, dass man nach Ursachen sucht, die nicht bei Gott zu liegen scheinen, gleich wohl er als Schöpfer dieser Erde und uns Menschen angesehen wird. Also folglich auch alle Unvollkommenheit und auch die Sterblichkeit. Wie kann das aber sein, wenn uns Gott auf der anderen Seite, ebenso durch alle Religionen, einen gewissen ethischen und moralischen Lebenswandel offenbart, der für ein Minimum an gemeinsamen und friedlichen Zusammenleben notwendig ist. Hätte Gott bei seiner Schöpfung nicht all die Widrigkeiten bedenken können, die Zukunft unseres Handelns absehen können, Gott uns vor uns selbst schützen müssen? Was ist das für ein Gott, der sich darüber beklagt, in heiligen Büchlein, wie schlimm die Menschen sind, gleich wohl er selbst diese Menschen so geschaffen hat wie sie sind?
    Die Antwort aller Religionen ist relativ simpel und einfach auf diesen Sachverhalt und es erstaunt nicht, dass diese Antwort schon lange vor der Bibel oder einem Koran oder anderen heiligen Schriftlein gegeben wurde. Die älteste schriftliche Antwort findet sich auf Keilschrifttafeln in Sumer und diese Antwort scheint bis heute nichts an Kopierungsbedarf verloren zu haben, findet sie sich doch in allen Religionen wieder. Nicht Gott hat Schuld, an unserer irdischen Realität des Menschseins, denn Gott hat uns gut erschaffen, es war ein Antigott und der Mensch selbst, der diesen menschlichen Zustand der Unvollkommenheit und Sterblichkeit verursacht hat. Diese Antwort scheint in sich so logisch zu sein, dass man lange Zeit damit gut leben konnte, ja es geradezu ein Befreiungsschlag des Gewissens für alle Untaten war, denn wir sind ja nur verführte und unvollkommene Wesen, auf die man mit göttlicher Barmherzigkeit schauen müsse. Wir sind die Opfer und deshalb sind wir Täter. Wir sind Mächten ausgeliefert, die weit größer sind, Göttlich sind, als wir und uns arme kleinen Menschen zum Spielball ihrer Machtgelüste machen. Wir können eigentlich nichts dafür, dass wir sind und wie wir sind.
    Doch irgendwann stellte sich die Frage, wo kommt dieser Antigott denn her, warum hat Gott diesen geschaffen oder nicht vernichtet, damit wir Menschlein in Frieden mit uns selbst und Gott leben können. Es folgte der nächste theologische Schachzug, der das Freiheitsideal Gottes betont und in der Bibel auch seinen Niederschlag fand, ich lege euch Leben und Tod vor, Segen oder Fluch. Frei sind wir Menschen nun also, frei zu wählen, frei zu sein in unseren Entscheidungen für Gut oder Böse und deshalb muß es ein Positiv (Gott) und ein Negativ (Antigott) geben. Frei sind wir jedoch nur solange, solange wir die Freiheit haben frei zu sein und wer ist schon frei?
    Die Frage, warum es eine solche Freiheit (Scheinfreiheit) gibt, was diese uns nützt und vor allem wo diese denn je zum Guten hingeführt hätte bleibt unbefriedigt beantwortet. Der Gedankenansatz, Gott möchte mündige und freie Menschen und nicht Marionetten ist in sich logisch, doch zugleich fragwürdig, denn war es nicht selbiger Gott, der Machthierarchien befürwortete, die von Sklaverei bis hin zur Deklassierung der Frauen reicht, die Könige und Oberpriester als Führungspersönlichkeiten bevorzugt und andere zu Dienern derer abstuft, vom Kastensystem wollen wir da gar nicht erst sprechen. War es nicht selbiger Gott, der sog. Religionsriten einführte, damit Menschen sich in ein Religionssystem einfügen und darin unterordnen, angefangen bei der Beschneidung bis hin zu Glaubensvorschriften? Mit Mündigkeit und Freiheit hat all das nur wenig zutun. All das sind nur kleine Andeutungen auf Nachfragen zu unsrem Dasein und unserem Verhältnis und unserer Beziehung zu Gott.

    Der Mensch steht vor einem ungeheueren Fragenkomplex, der offensichtlich unbeantwortet bleibt, denn der Mensch beruft sich in seinem Handeln immer wieder auf den Urheber Gott und somit gerät sein eigenes Dasein unweigerlich in den Focus Gottes. Gott handelt durch uns Menschen, Menschen handeln durch Gott, dass ist die Kernbotschaft aller Religionen und somit ist alles Scheitern und aller Fehl auch immer ein Hinweis auf Gott. Hierin liegt die Ursache, dass Religionen verschwinden – sterben – und neue Religionen geboren werden. Häuft sich die Fehlerhaftigkeit Gottes / der Religionen, werden Götter oder Gott oder eben Religionen zu ungerecht oder geben den Menschen keine befriedigenden Antworten mehr, so entstehen neue Religionen, mit erneuerten Göttern und erneuerten Glaubensaussagen.

    Der Wettkampf der Religionen um den wahren und echten Gott ist bis heute nicht abgeschlossen. Dieses Kernfaktum unserer Geschichte zeigt deutlich, dass noch immer keine allgemeinverbindliche Antwort auf die Stellung Gottes in unserem Dasein gefunden werden konnte.

    Doch in unserer menschlichen Religionsgeschichte gab und gibt es „Fortschritte“. Lieferten die Sumerer und Ägypter noch ein relativ primitives Gottesbild dem Bronzezeitmenschen, so hat sich insbesondere in der Antike – durch den Einfluss der Philosophie – der Focus zu Gott ganz wesentlich erweitert. Es war der Hellenismus, der die Versöhnung zu Gott oder den Göttern suchte. Nie wurde der sittliche Imperativ so hoch gewertet und propagiert, wie im Hellenismus. Der Religionsphilosophismus erreichte eine Blüte, die endgültig die alten bronzezeitlichen Religionen reformierte oder verdrängte. Neue Religionen schossen „wie Pilze aus dem Boden“ und erweiterten so den Religionshorizont der Menschheit. Neue Gottesideen und Erklärungsmodelle ergriffen die Menschheit und führten zu einer sehr lebhaften Diskussion unter antiken Menschen über Sinn und Unsinn unseres Daseins und unser Verhältnis zur Götterwelt. Platon, Sokrates, Heraklit, Aristoteles, Philon, etc sind Namen, die bis in unsere Zeit hinein überlebt haben und bis heute mit dieser Diskussion verbunden sind.

    Zusammengefasst kann man folgenden antiken Erkenntnisstand erfassen: „Anfang und Ursprung allen Seins ist das Eine, das identisch ist mit Gott, mit höchster Qualität und höchstem Glanz. In stufenweiser Entfernung davon ordnet sich die geistige, seelische und materielle Welt. Entfernung vom Einen bedeutet Vielheit, aber auch Verlust an Sein, an Güte, an Licht, Zunahme der Affekte gegenüber Verstand und Vernunft, Zurücktreten des Geistigen hinter dem Materiellen. Der Ort des höchsten Einen ist die wahre Heimat der Seele.“

    Die Platonische Aussage, Gott ist das Urgute und Urreine Prinzip, aus diesem könne nichts Negatives kommen, schaffte jedoch ein Spannungsfeld, dass entgegen der Menschheitserfahrung stand, denn das Böse / Ungerechte war bekannt und erfahrbar im alltäglichen Leben. Wie das Urgute und Urreine Prinzip diesen Zustand dulden konnte und vor allem wie der Mensch im Spannungsfeld dieses göttlichen Dramas zum Spielball der Mächte wurde, fand keine Beantwortung.
    Genau hier setzt der hellenistische Ansatz an, indem es einen Antigott, ein Visa Vis zu Gott setzt, also wieder ein altes Glaubensprinzip, dass durch göttliche Helden – Halbgötter bekämpft werden muß. Ob Mithras, Dionysios, Herakles, Attis, Hermas, hellenistischer Jesus, etc, etc, all diese Gottessöhne finden hier ihre Entstehung und ihren religiösen Kult. Sie sind die Kämpfer gegen das Urböse, die böse Urschlange (Ugarit), die die Menschheit in den Abgrund gestürzt hat.

    Die Grundfrage, woher kommt das Böse, wird auch in der Bibel nicht beantwortet. Es wird vorausgesetzt und später (ab der hellenistischen Epoche) in der Gestalt Satans zur personifizierten Realität erklärt, aber dessen Ursprung wird nicht benannt.

    Die Grundfrage ist eigentlich, wo beginnt das Böse und wie definieren wir das „Urböse“, also den Anfang dessen, was wir heute als böse empfinden. Welche Gestalt und Form hatte das Böse eigentlich, bevor es uns als Böses zur Realität wurde? Das Böse beginnt eigentlich mit dem Begriff Vergänglichkeit und steht im Widerspruch zur Ewigkeit. In dem Begriff Vergänglichkeit löst sich der Wert von Gut und Böse auf. Die Frage muss also lauten, wer erschuf die Vergänglichkeit, die immer in sich Vernichtung, Auslöschung und in deren Folge, Dinge wie Abschied, Schmerz und Leiden beinhaltet. Einzig der Ewige Gott, der dieser Vergänglichkeit nicht unterworfen ist, vermag Vergänglichkeit zu erschaffen. ER /ES selbst steht außerhalb dieser Gesetzmäßigkeit, die nur eins bezweckt, Werden und Vergehen. Hier im schöpferischen Dasein Gottes ist der Ursprung für Vergänglichkeit zu finden – Werden und Vergehen. Dieses Werden und Vergehen hat jedoch eine Eigendynamik vom Erschaffer erhalten. Werden und Vergehen können von den Elementen selbst beschleunigt oder verlangsamt werden. Dazu dienen Gesetzmäßigkeiten, die in Raum und Zeit ihre Basis finden. Atome finden sich zusammen und Atome trennen sich wieder. Das Geheimnis des Lebens, des Werdens und Vergehens, finden hier ihren Ursprung. Das Böse ist also erst einmal an sich ein Prozess, der sich ständig wiederholt und an sich überhaupt nicht böse ist, sondern vom Schöpfer als „ewiger“ Kreislauf von Werden und Vergehen erdacht wurde. Allerdings sieht die Sache anders für die aus, die in diesem Prozess eingebunden sind, denn sie müssen sich diesem Werden und Vergehen stellen. Dabei spielt die Frage nach Schuld und Unschuld keine Rolle, denn Pflanzen sind nicht böse und doch sind sie dem Werden und Vergehen unterworfen. Gott selbst, der sich als Herr über Sein oder Nichtsein – also als Schöpfer dessen bezeichnet, hat allen beseelten Lebewesen zudem ein Bewusstsein für dieses Werden und Vergehen gegeben. Egal ob Pflanzen, Tiere oder Menschen, ein jedes Lebewesen kämpft um das Werden und gegen das Vergehen. Hier kommen wir zum nächsten Punkt, der Kampf um die Existenz und genau hier wird das Böse ganz schnell für alle Lebewesen zur bitteren Realität.
    Für alle Lebewesen gilt, mit dem Bewusstwerden von Werden und Vergehen beginnt der Kampf um die Existenz und damit ein Widerstand gegen dieses Grundprinzip. Der Überlebenswille ist ein Urinstinkt, der allen Lebewesen zu Eigen ist. Ist es nun böse, wenn man sich diesem Urinstinkt hingibt? Grundsätzlich nein, denn wir werden geboren um zu leben und leben beinhaltet immer auch den Kampf um das Dasein. Das ist eine Realität, in die wir Lebewesen dieser Erde hineingestellt sind. Das muß man akzeptieren und auch als Gottgewollt hinnehmen.
    Das eigentlich Böse ist, dass diese Gesetzmäßigkeiten Gottes nicht akzeptiert werden und der „Neid“ auf Gott, dieser Gesetzmäßigkeit nicht unterworfen zu sein, zur Rebellion gegen den Schöpfer führt. Es ist einzig der Mensch, der in diesem Schöpfungskreislauf sich anmaßt, Gottes schöpferische Ideen anzuzweifeln und somit erhebt der Mensch einen Anspruch auf eine eigene Begriffswelt von Gut und Böse. Kein anders Lebewesen dieser Erde tut das. Gut und Böse sind in der menschlichen Realität dem Kreislauf von Werden und Vergehen unterworfen. Allerdings, das Bewusstsein des Menschen ist verschieden von seiner Umwelt. Es ist das Bewusstsein, dass wir der Vergänglichkeit unterworfen sind und nur den schwachen Trost in sich trägt, werdendes Leben selbst zu erschaffen, allerdings auch in dem Bewusstsein, dass dieses vergänglich sein wird. Es ist die Trennung des Menschen von seiner Vorahnung von Unvergänglichkeit, von Gott, die den Menschen zur Abkehr von Gott treibt. Der Mensch kann und will nicht verstehen, dass er endlich ist, dass er begrenzt ist, dass er nicht Gott ist und deshalb macht sich der Mensch selbst zu Gott über alles, selbst über Gott macht er sich zu Gott, indem er Gott andichtet wie Gott zu sein hat und wie nicht, was Gott zu tun hat und was nicht und im besten Falle wird er selbst zu einem Gottmensch oder nennt sich bescheidener Weise Stellvertreter Gottes auf Erden, der selig und heilig spricht, was ihm in den Sinn kommt. Hier liegt das Fundament – der Ursprung aller Religionen, hier liegt der Grundstein aller Glaubens- und Religionsbekenntnisse. Wir definieren Gott und machen Ihn somit zum Patron unserer Religionen. Da aber alle Glaubensaussagen menschlich unvollkommen, fehlerhaft und zweifelhaft sind, bedarf es vieler Religionen, um das Breitenspektrum an „göttlichen“ Erfahrungsaussagen zu erfassen. Hier liegt die Ursache darin, dass es so unglaublich viele Religionen in der Menschheitsgeschichte gab und geben wird. Und es ist auch kein Geheimnis wenn man sagt, je dogmatischer, militanter und aggressiver eine Religion ihre Glaubensgrundsätze vertritt, je erfolgreicher ist diese. Das lehrt uns ebenso die Menschheitsgeschichte.

    In dieser Erkenntnis sagte einst Dietrich Bonhoefer: „Vor und mit Gott leben wir ohne Gott. Gott lässt sich aus der Welt hinausdrängen. Unsere Welt ist Gottlos und Gottlos sind unsere Taten.“
    ER / ES erlaubt uns diesen Schritt, wir dürfen Gott mit Nichtachtung abstrafen, wir dürfen Ihn aus unserem Dasein verbannen, wir dürfen Ihm wehtun, indem wir uns seiner Liebe verweigern und vor allem ihm unsere Liebe entziehen. Wir Leiden und wir lassen leiden und all das im guten Glauben wir dienen damit Gott.
    Umsinnung zu Gott, was eigentlich diesen Prozess beenden könnte wird durch ein eigenes Rechts- und Gut-Böseempfinden verhindert, welches natürlich durch heilige Regeln legitimiert wurde.

    Die Logik Gottes entspricht nicht meiner menschlichen Logik! Würde ich es anders sagen, wäre ich ein Lügner. Doch ich verstehe so ganz langsam die Dimension, die Gott selbst durchleiden muss. Doch warum durchleidet Gott, der Schöpfer allen Daseins selbst diese Prozesse? Die Antwort ist so simpel und einfach, wie der Schöpfungsgedanken Gottes. ER selbst ist mit all seinem Wesen Bestandteil dieser Schöpfung. In jedem Atom, in jeder Faser, er ist darin substantiell enthalten. Um es ganz menschlich auf den Punkt zu bringen, schlage ich mein Kind, schlage ich mich selbst, mein eigen Fleisch und Blut, nur dass ich im Gegensatz zu Gott dies selbst nicht physisch spüre, Gott sehr wohl. Die Dimension von Gottes Gegenwart ist so umfassend, dass es all unsere Vorstellungen sprengt. Wie im Guten so auch im Negativen! Jede Anmaßung von Erklärungsversuchen menschlicher Seite findet hier seine Abstrafung durch Unvollkommenheit des Verstehens!


    Es ist ein äußerst billiger Weg, seine Selbstverantwortung und Selbstverfehlung auf ein himmlisches Wesen namens Satan oder Böser Gott zu projizieren und dann durch die Annahme von Himmlischen Helden Erlösung von diesen Verfehlungen zu erhoffen. Denn es ist und bleibt des Menschen erste Aufgabe sich selbst zu überwinden und die Welt in der wir leben mit allem was darin ist als Anteil Gottes zu verstehen. Indem man diese Lebensaufgabe ablehnt und einem Satan andichtet gibt man seine persönliche Verantwortung für unser Dasein und für Gott ab und genau das spiegelt sich im Dasein unserer Welt wieder, eine Welt, die durch Leid, Krieg, Armut, Kapitalismus und Ungerechtigkeit geprägt ist.

    Gott teilt mit uns Menschen sein Dasein! Der Mensch jedoch bemächtigt sich dieses Daseins und verteilt oder entzieht anderen Menschen dieses Dasein, je nach Machtgegebenheiten und Interessenslagen. Der Mensch selbst macht sich zu Gott und dazu bedarf es keines himmlischen Bösewichtes, sondern nur der menschlichen Anmaßung selbst Gott spielen zu wollen.

    Die Konsequenz aus der Religionsgeschichte kann nur sein, keine Religion der Menschheitsgeschichte vermochte es auch nur ansatzweise den Anliegen Gottes für uns Menschen gerecht zu werden. Weder konnte sie diese Anliegen vermitteln, noch diese ansatzweise umsetzen. Der Mensch, wenn er denn den inneren Drang nach Gott empfindet, wird sich diesen Unfassbaren Gott persönlich und ganz individuell stellen müssen, kein Glaubensbekenntnis und keine Religion wird den Menschen davon befreien können. Was der Mensch finden wird, wird so einzigartig und individuell sein, wie es die Schöpfung selbst ist, denn Gott ist ein Gott der Vielfalt im Sein. Doch dazu muß er suchen und das wohl ein Leben lang, wachsen, reifen, erfassen ohne wirklich Gott in all seiner Fülle zu erkennen. Und wenn der Mensch weise ist, macht er keine Religion oder verbindlichen Lehren daraus, sondern Erfahrungswerte und ein lebendiges und gelebtes Zeugnis für die unendliche Liebe Gottes zu allen Geschöpfen und der Schöpfungen, ein lebendiges und gelebtes Zeugnis zu SEINEM DASEIN und unsrem Dasein, ein Leben in einer Welt voller Göttlichkeiten und Gottes DASEIN.

    Absalom

  7. #77
    Registriert seit
    18.08.2008
    Ort
    Auf Gottes Erde
    Beiträge
    285

    Standard

    Zitat Zitat von absalom Beitrag anzeigen
    Lieber Martin, ich bin nur ein Suchender....

    Absalom
    Lieber Absalom,
    was suchst du denn? Falls ich dir helfen kann würde ich mich freuen.
    LG Martin

  8. #78
    Registriert seit
    18.08.2008
    Ort
    Auf Gottes Erde
    Beiträge
    285

    Standard

    Hallo Absalom,
    ich hatte mal vor Jahren von einem Jesuitenppater einen interessanten Gedanken aufgegriffen: "Gott hat die Welt so geschaffen, dass die Welt ohne ihn Leben kann". Einige Impulse aus deinem Text bringen mich genau wieder da hin.
    Der damalige Patre hiess Ritzhaupt und ist jetzt verheiratet. Er hat viel über die Liebe Gottes erzählt, dass hat wohl auf sein Leben abgefärbt.
    L.G. Martin

  9. #79

    Standard

    Zitat Zitat von Martin Beitrag anzeigen
    Lieber Absalom,
    was suchst du denn? Falls ich dir helfen kann würde ich mich freuen.
    LG Martin

    Ich möchte mit David Flusser antworten: Die Urabsichten Gottes für eine verirrte Menschheit. Mit meinen Worten: In das Dasein Gottes eindringen. Das möchte ich und das suche ich zu tun und ich suche dabei mich selbst, als Geschöpf dieses Gottes, um den Anliegen Gottes anteilhaftig zu werden.

    Ich weiß nicht, ob jemand dabei helfen kann, denn die Antworten und das FINDEN liegt letztlich in einem selbst. Danke aber für dein Angebot. ;-)

    Absalom

  10. #80
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Zitat: Gott teilt mit uns Menschen sein Dasein! Der Mensch jedoch bemächtigt sich dieses Daseins und verteilt oder entzieht anderen Menschen dieses Dasein, je nach Machtgegebenheiten und Interessenslagen. Der Mensch selbst macht sich zu Gott und dazu bedarf es keines himmlischen Bösewichtes, sondern nur der menschlichen Anmaßung selbst Gott spielen zu wollen.



    Nun, dieser letzte Teil fasst doch sehr viel zusammen, dass der Mensch für alles einen Sündenbock braucht, um sich rausreden zu können. Und dies findet sich doch in so manchen Religionen. Und sie suchen wiederum eine Lösung daraus.

    Dies muss ich aber doch dem jüdischem Glauben zusprechen, dass darin viel mehr von Eigenverantwortung ist, und auch einfach ein Hinnehmen von Gottes „Schicksal“. Da wird weniger, ja kaum von einem Antigott gesprochen, von Satan als dem Gegner Gottes, und wenn dann, untere Einfluss des Christentums, wo dann solche Gedanken wurzeln konnten.

    Auch dass alles aus dem Ewigen entspringt, Gutes und „Böses“ wird als von IHM gegeben akzeptiert.



    Alef


 

Ähnliche Themen

  1. Hier endet wo alles begann
    Von Lorchen im Forum Off-Topic
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2007, 12:44
  2. Wann war der Geburtstag Jesu?
    Von Shomer im Forum Jesus
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.03.2007, 10:37
  3. Wann kommst...?
    Von Sandkorn im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.08.2006, 15:21

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

Wann begann es Bultmann

die theologie der stoiker kreist um den logos: gott ist die schöpferische urkraft

die theologie der stoiker kreist um den logos: gott ist die urkraft

content

wa nn kommt dr bultmann zu vernuft

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •