Zitat Zitat von mirabo Beitrag anzeigen
Solange nicht genügend Geld für die Rentenbeiträge vorhanden ist, liegt Insolvenz vor. Es sei denn ihnen ist es gelungen mit Hilfe des Anwaltes die Zahlungen zu verhindern.

Die kostenlosen Dinge haben ja nicht zu knappen Kassen geführt sondern das System der persönlichen Bereicherung wie von Pals gut genannt. Darum möchte ich das Beispiel hier noch einmal aufgreifen.

Person A schenkt ein Auto dem Glaubenshaus C. Eigentümer ist also Glaubenshaus C und nicht mehr Person A. Person B nutzt das KFZ um zwischen Glaubenshaus C und Glaubenshaus D zu "pendeln". Nun gibt es Probleme mit dem KFZ und Person B (nie Eigentümer des KFZ) fragt Person A (inzwischen nicht mehr Eigentümer des KFZ) ob das KFz verkauft und der Erlös in ein Privatauto von Person B investiert werden darf. Person A sagt ja und Person B macht dies. Jedoch sind beide nicht Eigentümer des KFZ sondern Glaubenshaus C. Dieses wird jedoch nicht gefragt. Somit ist es wie schon an anderer Stelle geschrieben eindeutig Diebstahl.

Jetzt sagt Person B das mit dem neuen Auto Fahrten zwischen Glaubenshaus C und Gbaubenshaus D stattfanden. Mit dem privaten Auto von Person B. Person B ignoriert dabei aber das ein Teil des Autos eigentlich Glaubenshaus C gehört da das Geld aus dem Verkauf des alten KFZ des Glaubenshaues C dem Glaubenshaus C gehört, aber im Privatauto von Person B steckt.

Jetzt sagt Person B das für das neue Auto gearbeitet wurde um es zu kaufen. Person B sagt aber nicht das in der Zeit kostenlose Leistungen (Unterkunft. Verpflegung Heizung Strom) des Glaubenshauses D zur Verfügung standen. Ohne diese Leistungen des Glaubenshauses D hätte Person B nicht so schnell das Geld für ein neues KFZ zusammen bekommen. Daraus folgt das Glaubenshaus D das KFZ indirekt mitfinanziert hat.

Es erolgte eine direkte Finanzierung durch Glaubenshaus C und eine indirekte durch Glaubenshaus D aber Eigentümer des neuen KFZ ist Person B.

Dieses Prinzip der persönlichen Bereicherung auf Kosten der Glaubenshäuser hat es in vielen Formen gegeben. Manchmal direkt ohne solche Umwege in die Taschen der Verantwortlichen und Werker (Ausnahmen hat es immer gegeben und gibt es noch heute), manchmal eben auf "seltsamen" Wegen. Ohne diese finanziellen Transaktionen hätte auch die deutsche Spätregen Mission genügend Geld für die Rentenbeiträge.
Danke mirabo, ich habe verstanden :-). Da muss Klarheit, Ordnung und Transparenz geschaffen werden.

Schauen sich Verantwortliche eigentlich auch andere Modelle an, also wie andere religiöse Gemeinschaften ihr Zusammenleben organisieren?