
Zitat von
Lior
Hallo Digido,
nun, da haben wir scheinbar ein unterschiedliches Verständnis von dem, was innerhalb einer Argumentation wesentlich ist. Denn bei jeder Behauptung, Spekulation und Theorie scheint mir im Gegenteil geradezu notwendig zu sein auf die daraus resultierenden logischen Folgen und ihre Implikationen zu schauen, um die Glaubwürdigkeit bzw. Richtigkeit ihrer Annahmen zu beurteilen. Das erscheint mir die Grundlage des Argumentierens schlechthin zu sein. Oder wie beurteilst du die Glaubwürdigkeit einer Annahme sonst?
Aber wie kommen wir an den Punkt von einem Wissen zu sprechen? Ist nicht auch hier die Beurteilung der Implikationen ein maßgeblicher Faktor? Ich weiß z.B. dass etwas sich bestimmten Gesetzmäßigkeiten folgend verhält, eben weil ich aus diesen Gesetzmäßigkeiten und ihren Implikationen eine Prognose über die Zukunft machen und meine Annahme am Eintreten des prognostizierten Ereignis überprüfen kann. Offensichtlich machst du Wissen an etwas anderem fest, darf ich fragen an was?
Nun, ich habe auch nicht zwingend von einer Kollektivschuld bzw. von einem Kollektivkarma gesprochen, sondern von einer logischen Implikation. Deine Feststellung mag zutreffen, geht aber an dem Kern meiner Überlegung vorbei, der sich auf die gegenseitige Anziehung und die unbewusste Entscheidung der Opfer bezog. Denn auch wenn ich den Fokus auf die individuelle Entscheidung lege, ändert sich nichts an der Tatsache, dass damit der einzelne Jude individuell an seiner Verfolgung durch den Nationalsozialismus unbewusst selbst eine Mitschuld tragen würde, bzw. sich diesen zur Bewältigung seines Karmas unbewusst ausgesucht hätte.
Andererseits magst du dich auch durch den Umstand gehemmt sehen, dass ein Zugeständnis dieser Implikation u.U. der Rechtsprechung folgend einen Straftatbestand darstellen könnte, daher will ich dich nicht zu einer Aussage diesbezüglich nötigen.
Ja, da kann man dir kaum widersprechen.^^ Aber entschuldige, wenn ich mein Problem nicht für dich klar verständlich formuliert habe. Es geht mir nämlich nicht um die gegenwärtige Situation, sondern um eine zukünftige Situation. Um genau zu sein ist mein Problem nicht die „Mitte“ des karmischen Kreislaufes, sondern sein Anfang als auch sein Ende. In einem bikonditional bedingten Verhältnis von Leid und Schuld erklärt sich für mich weder durch was sich das Leiden der ersten Inkarnation bedingt (in der es keine Vorbelastung aus einem früheren Leben gibt) noch erklärt sich mir überspitzt formuliert, wie die letzten beiden Seelen je Erlösung finden, wenn sie sich gegenseitig immer wieder als Täter benötigen. Denn auch hier gälte, dass die Seele nur durch Leid ihre vergangene Schuld tilgen, eine andere Seele aber damit zum Verursacher des Leidens benötigt wird, welche sich damit selbst wieder schuldig macht. Dies ist jeweils ein logisches Problem, kein statistisches.^^
Aber ich wollte damit nur einen der Gründe erläutern, aufgrund dessen ich gewisse Probleme mit der Idee der karmischen Reinkarnation habe, dennoch bzw. gerade deswegen danke ich dir dir aber für deine Rückmeldung und für die Möglichkeit an deinen Gedanken dazu teilhaben zu dürfen.
Einen schönen Abend dir noch
Lior
Lesezeichen