
Zitat von
absalom
Das wäre wahrlich hoch interessant. Doch lassen wir hier selbst einen sehr berühmten Kirchenfürsten sprechen = Hieronymus (dem letzten Zeitzeugen einer Handschrift der Urgemeinde): „Ich erhielt Erlaubnis von den Nazaräern, die zu Borea zu Syrien dieses [Evangelium] benützen, es zu übersetzen. (de Viris Illustr., III.) „Und es traf zu, dass dieses Buch … Stoff nicht zur Erbauung, sondern zur Zerstörung darbot für die Kirche und dass dieses (Buch) auf einer Synode approbiert wurde, worauf zu hören die Ohren der Kirche sich schicklich weigerten.“ (Aversus Haer. I. 26) Die Ursache dafür war, dass die Judenchristen, alle übrigen apostolischen Kirchenschriften verwarfen und nur dieses Evangelium benutzten (Adv. Haer; I. 26); und sie glaubten, wie Epiphanius erklärt: „Ebenso wie die Nazarener Apostel halten sie fest daran, dass Jesus nur ein Mensch war, vom Samen eines Menschen".
- Noch Eusebius kannte offensichtlich diese Schrift und nannte sie Hebräerevangelium und stellte sie auf die gleiche Stufe wie die Offenbarung des Johannes.
- Hieronymus bemerkt, das er dieses Hebräerevangelium „häufig benutzt“ hat und Origenes es Evangelium der 12 Apostel nannte, worin er bestärkt wurde in seinem Glauben an die Vorexistenz der Seele. (Diese Lehre wurde von der Kirche als „jüdische Lehre“ zur Häresie erklärt)
Tja, wenn Zeitzeugen sprechen...
Es lohnt ein Blick in die Kirchengeschichte!
Absalom
Nachtrag zum Hebräerevang. nicht zu verwechseln mit der in Ägypten gefundenen Schriftseite, die von der modernen Textforschung diesen Namen erhielt.
Lesezeichen