Ergebnis 1 bis 10 von 31

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Nachwievor seh zumindest ich keinen nennenswerten Widerspruch zwischen Deinen Vertiefungen und weiterführenden Erläuterungen der Lehren Meister Eckharts... den Beiträgen von Digido... und - zu letzt - meinen Beiträgen und Ansichten zur Thematik.
    Ich hab' doch auch gar nicht von einem Widerspruch gesprochen sondern lediglich von einem Unterschied (ich nannte es Akzentverschiebung, nicht Widerspruch), falls Digido und du gemeint haben sollten, dass sich der Mensch von den Objekten und Subjekten der Welt lösen müsse. Das liefe dann schlussendlich nämlich meiner Meinung nach auf eine "Weltverneinung" hinaus oder auf Askese und sowas wäre dann Eckhart fremd und lehrt er auch nicht.

    Du hattest z.B. geschrieben: "Zumindest bin ich auch ein Vertreter der Lehre daß man regelmäßig seinen Geist... sein Bewustsein... sich selbst also... von allen "Anhaftungen der Dingen der Welt" lösen möge."

    Und das suggeriert zumindest die Vorstellung, das die Dinge der Welt das Problem sind und die Anhaftung des Menschen an diesen Dingen. Das ist aber eckhartistisch betrachtet nicht wirklich richtig, denn nicht das wir an den Dingen der Welt haften bleiben ist das grundlegende Problem, sondern unser Eigenwille.

    Wenn du z.B. aus deinem Eigenwille heraus versuchen würdest, dich von den Anhaftungen der Dinge der Welt zu lösen, würde Eckhart das problematisch nennen, weil du dann immer noch aus deinem Willen heraus handeln würdest. Du würdest dann weiterhin etwas willentlich versuchen, von dem du dir irgendetwas Bestimmtes erwartest (Erlösung, Glück, Spiritualität etc.).

    Laut Eckhart würdest du dadurch vielleicht am Ende die ganze Welt (also alle Objekte und Subjekte) lassen, aber dich selbst nicht und genau das wäre dann das Problem, das dazu führen würde, das du schlussendlich nichts gelassen hättest. Deshalb soll und muss man nicht die Welt lassen, sondern sich selbst. Und sich selbst nicht von den Anhaftungen der Dinge der Welt, wie du sagtest, sondern vom Eigenwillen!

    Das ist doch ein Unterschied, oder? Und den würde ich gerne herausstellen, weil ich gerne präzise sein möchte! Schlussendlich kann man nämlich ansonsten zu völlig unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen.

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  2. #2

    Standard

    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    falls Digido und du gemeint haben sollten, dass sich der Mensch von den Objekten und Subjekten der Welt lösen müsse. Das liefe dann schlussendlich nämlich meiner Meinung nach auf eine "Weltverneinung" hinaus oder auf Askese und sowas wäre dann Eckhart fremd und lehrt er auch nicht.

    Also was mich betrifft seh ich es diesbzgl. vom Prinzip her so:

    - Asketische Praktiken wie Kasteiungen und Bußübungen sind nicht erforderlich, wichtig ist nur die konsequente Ausrichtung nach innen

    - Das äußert sich darin, dass der Abgeschiedene und Gelassene kein zurückgezogenes Leben führt, sondern ein aktives und soziales.

    - Den Vorrang der sozialen Aktion vor der passiven Kontemplation betont Eckhart noch drastischer in einem Traktat, wo er schreibt, dass jemand, der im Zustand der Verzückung ist wie der Apostel Paulus, wenn er von einem kranken Menschen weiß, der eines Süppleins von ihm bedarf, von der Verzückung ablassen soll, um dem Bedürftigen zu dienen. (imho: Zustimmung)
    ...


    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    Wenn du z.B. aus deinem Eigenwille heraus versuchen würdest, dich von den Anhaftungen der Dinge der Welt zu lösen, würde Eckhart das problematisch nennen, weil du dann immer noch aus deinem Willen heraus handeln würdest. Du würdest dann weiterhin etwas willentlich versuchen, von dem du dir irgendetwas Bestimmtes erwartest.
    Ich glaub daß das Loslassen des Eigenwillens zu den letzten Dingen gehört die man los läst... bevor man das "Mensch-Sein" komplett hinter sich läßt, in das Reich Gottes für immer einkehrt, und dann nie wieder als Mensch auf Erden reinkarniert.

    Bis es aber sooo weit ist... und solange jemand als Mensch noch (re)inkarnieren wird um zu lernen... braucht es, imho, immer noch irgendwo mindestens ein "kleines Stück Ego" und dessen "Eigenwille"... sonst könnte man ja hier gar nicht als Mensch existieren.


    Die letzten Worte Jesus am Kreuz find ich dazu auch passend:

    "Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist."... "Es ist Vollbracht"...


    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    Deshalb soll und muss man nicht die Welt lassen, sondern sich selbst. Und sich selbst nicht von den Anhaftungen der Dinge der Welt, wie du sagtest, sondern vom Eigenwillen!
    Letzend Endes mündet es dann dort hin... ja.

    Aber dann ist man "den Weg" schon sehr weit gegangen... diese Thematik ist also quasi "Stoff der letzten Schulklasse" (meine Wortwahl :-) )


    ...



    Ich betrachte den Weg zu Gott als "fortlaufenden Pfad"... oder "Weg".... unumgänglich über mehrere Leben hinweg... weil ein Menschenleben zeitlich dazu einfach zu kurz ist...


    Und das völlige Loslassen jegilchen Eigenwillens und seinen Geist komplett in "die Hände Gottes zu legen"... sind imho die letzten Stufen des Weges.


    Bis es soweit ist ... wird man jedoch immer noch etwas Eigen-Willen und- Eigen-Wollen haben werden... natürlich immer weniger... umso weiter man "den Weg" gegangen ist.

    Diesbzgl. fand ich zB auch folgenden Wiki Kommentar auch passend:

    "das Lassen" sei noch nie einem Menschen ganz gelungen. Er vergleicht das Einüben der Gelassenheit mit dem Erlernen des Schreibens, bei dem der Lernende fleißig sein muss, „wie sauer und schwer es ihm auch werde“.


    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    Das ist doch ein Unterschied, oder? Und den würde ich gerne herausstellen, weil ich gerne präzise sein möchte!
    Ja das ist aufjedenfall ein Unterschied. Das Loslassen jeglichen Eigenwillens ragt quasi über denn willentlichen Entschluss noch einmal hinaus.

    Das transzendiert alles noch ein weiteres mal.


    Meister Eckhart ist wirklich ein sehr tiefgründiger Meister gewesen. Und auch die ganze Thematik find ich sehr tiefgründig.



    lg Net.Krel


 

Ähnliche Themen

  1. Gottes Stimme hören
    Von poetry im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 19:51
  2. gottes Stimme
    Von NeueHoffnung im Forum Erlebnisse
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.05.2011, 19:19
  3. Das Weltliche vorübergehen lassen & auf Gottes Stimme hören
    Von GodmySaviour777 im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.05.2008, 19:57

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •