Warum nicht? Es soll doch schließlich unser ganzes Leben Gott geweiht sein. Wie kann man da irgendwelche Tage ausschließen?Darf man ein heidnisches Fest christianisieren?
David hat übrigens Gefäße, Silber und Gold, das er von den Heiden geschenkt bekam oder erbeutete, Gott geweiht. (1Chr. 18:11.)
Bei der Behandlung der Frage der Gläubigen aus den Nationen, wurde beschlossen sie nicht zu judaisieren. Sie konnten ihre Sitten behalten, nur mit einem neuen Inhalt.
Genau das hat die Kirche dann mit dem Sonnenfest gemacht: einen neuen Inhalt gegeben.
Dabei darf man nicht vergessen, daß wir in Christus frei sind. Es gibt keine Feste, die wir unbedingt einhalten sollen, wie auch keine, die wir nicht einhalten dürfen.
"Einst, als ihr Gott noch nicht kanntet, wart ihr Sklaven der Götter, die in Wirklichkeit keine sind.
Wie aber könnt ihr jetzt, da ihr Gott erkannt habt, vielmehr von Gott erkannt worden seid, wieder zu den schwachen und armseligen Elementarmächten zurückkehren? Warum wollt ihr von neuem ihre Sklaven werden?
Warum achtet ihr so ängstlich auf Tage, Monate, bestimmte Zeiten und Jahre?
Ich fürchte, ich habe mich vergeblich um euch bemüht." (Gal. 4:8-11.)
"Der eine bevorzugt bestimmte Tage, der andere macht keinen Unterschied zwischen den Tagen. Jeder soll aber von seiner Auffassung überzeugt sein.
Wer einen bestimmten Tag bevorzugt, tut es zur Ehre des Herrn. ..." (Röm. 14:5,6.)
Ausserdem frage ich mich, was diese Frage soll? Eifert man um Gott, oder um die heidnische Feste, die auf keinen Fall christianisiert, und so ihres heidnischen Inhalts beraubt werden dürfen?
Ich würde auch den 1 Mai, mit dem Blick in die Zukunft, christianisieren, als den Tag der christlichen Einheit. Sozusagen ein Wunschfest. Alle sollen eins sein!
Lesezeichen