@Regina, einmal einen Text zu posten reicht!
Wer dennoch den Text zum X-mal lesen möchte, der folge dem Link http://www.gnadenkinder.de/board/sho...1401#post81401 #19
Fisch
Druckbare Version
@Regina, einmal einen Text zu posten reicht!
Wer dennoch den Text zum X-mal lesen möchte, der folge dem Link http://www.gnadenkinder.de/board/sho...1401#post81401 #19
Fisch
Beitrag Über den Heiligen Geist, und warum er eine Person sein "könnte":
[1] http://www.scribd.com/doc/36125982/S...iligen-Geistes
In diesem Artikel findet ihr Dokumente der Originalquellen aus dem Ellen White-Archiv. Hier könnt ihr Ellen White-Zitate in ihrer eigenen Handschrift über die "dritte Person der Gottheit" lesen.
Was hat Ellen White für einen besonderen Status?
Hm, ich kenne die Schriften nicht - hab aber mal gegoogled - ich muss sie auch nicht kennen.
Wie kommen Sie dass die Seite von Bruno Fischer die historische Position der STA wiedergibt?
Ausserdem, ich halte es für ein wenig selbstgefällig, bestimmte Autoren voreingenommen abzulehnen, ohne ihre Schriften je einmal gelesen zu haben.
Die Literatuurinfo war nur ein Beitrag, welchen ich zur Bearbeitung der gestellten Frage einwerfen wollte. Schade, dass hier soviel Abneigung gegen jedweden Versuch unternommen wird, die Wahrnehmung zu bereichern.
Nun, da der heilige Geist sowieso keine Person ist und der Ewige selbst nicht aus drei Gottheiten besteht... erübrigt sich ja vieles sich.....
Alef
PS. ich kann meine selben Beiträge auch mehrmals reinsetzten ;-)
Woher willst Du wissen, dass es es auf der ganzen Welt keine meditierenden Juden geben soll?
Beten ist doch eine Art Reden mit Gott. Meditieren ist oftmals -nach einem Gebet zu Gott- hören auf Gott.
Das Judentum war doch zur Zeit Jesu sowieso -hoffentlich- anders als heute. Die Steinigung von Ehebrecherinnen halten ja nur noch die fundamentalen Islamisten als göttliche Aufforderung.
Meditation kommt ja laut wiki auch vom lateinischen meditatio, abgeleitet von dem Verb meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, verwandt mit lateinisch mederi „heilen“, medicina „Heilkunst“ sowie griechisch μέδομαι bzw. μήδομαι „denken, sinnen“ und dem Namen Medeia; entgegen landläufiger Meinung liegt kein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „der mittlere" vor...
In diesem Sinne
...meditieren, über Gott nachsinnen?!