Hallo Jamie

Ein Spammer kann relativ simpel aufgrund seines Namens UND seiner Mailadresse identifiziert werden. Du hast aber natürlich recht, 100%ige Sicherheit hast du bei der manuellen Kontrolle nicht. Grundsätzlich sollte ein Spammer mit einem Captcha / Sicherheitsfrage und E-Mail-Bestätigung abgehalten werden, das klappt aber inzwischen leider nicht mehr. Spambots sind besser geworden und oft werden auch einfach Leute "angeheuert", die sich registrieren.

Nochmal zur eigentlichen Frage. Ich schaue mir Spammer eigentlich immer so an:

- macht der Nick Sinn?

ErfuPlllokbptz783-lala ist kein sinnvoller Nick... auch nicht wenn man richtig erfinderisch ist...
--> wenn nein: ab in die Tonne
--> wenn ja:

macht die Mailadresse Sinn?
hier gilt wie oben: kryptische Mailadressen sind mehrheitlich keine richtigen Adressen. Weiterhin erkennt man am Mailprovider, ob der Absender wahrscheinlich ein Spammer ist oder nicht... Mails mit der Endlung pl (Polen) oder ru (Russland) sind in 99,9% Spammer. aol-Accounts und live-Accounts werden ebenfalls oft missbraucht. Ebenso yahoo.com und Ähnliche. Man muss dabei immer den Teil vor und den Teil nach dem @ begutachten und dabei entscheiden, ob die Mailadresse echt sein könnte. Weiterhin ist es immer verdächtig, wenn man 100 Registrierungen von Domains wie 306.com oder aol.com innerhalb von ein paar Stunden bekommt...
--> wenn nein: ab in die Tonne
--> wenn ja oder unsicher:

Vergleich Benutzername und Mailadresse
Oftmals habe ich sinnvolle Nicks oder sinnvolle Mailadressen. Aber wenn Nick und Mailadresse dann Partout nicht zusammenpassen (sprich, das eine ist "normal", das andere ist "kryptisch"), dann ist das für mich so gut wie immer auch ein Spammer. Bei englischen Nicknamen oder Mailadressen bin ich grundsätzlich eher skeptisch. Und dann gibts noch die Kombinationen, bei denen auch mal sexistische oder ähnliche Ausdrücke drin sind.

Zu guter Letzt: mit der Zeit kennt man seine Pappenheimer. Es sind immer wieder die gleichen Domains, die gleiche Art und Weise von Benutzernamen, etc. die Spammer recht leicht identifizierbar machen.
Selbstverständlich bleibt ein Restrisiko, dass man auch mal einen "echten" User löscht. Dies ist aber bei kurzen Durchsehen sehr selten der Fall und mir während meiner Begutachtungszeit von mehreren Monaten ca. 1-2 Mal passiert. Die entsprechenden User melden sich dann auch sehr schnell per Mail, warum denn Ihr Account immer noch nicht aktiv sei.
Das kann aber erstmal damit etwas eingegrenzt werden, da echte User Ihre Mailadressen bestätigen (und somit in einer anderen Benutzergruppe landen, als nicht bestätigte). Nicht bestätige User kann man deshalb ohne Sichtung löschen.

Ich hoffe, ich konnte dir das bisherige Prozedere etwas näher bringen. Auch wenn die Sichtung von Usern in Massen eigentlich schnell geht (pro 50 User vllt ca. 30-60 Sekunden), benötigt man bei mehreren 100 Spamanmeldungen pro Tag immer recht viel Zeit, um alles durchzugehen.

Liebe Grüsse,
KlyX