Hallo ihr Lieben,

ich hoffe, mir kann jemand behilflich sein. Habe nun schon einiges an Literatur durchgearbeitet
(Becker, Ulrich/Johannsen, Friedrich/Noormann, Harry. Neutestamentliches Arbeitsbuch für Religionspädagogen. Stuttgart, 2005
Finze-Michaelsen, Holger. Vater Unser – Unser Vater: Entdeckungen im Gebet Jesu. Göttingen, 2004
Mokrosch, Reinhold. Die Bergpredigt im Alltag: Anregungen für die Sekundarstufe I/II. Gütersloh, 1991
Stiewe, Martin/Vouga, Francois. Die Bergpredigt und ihre Rezeption als kurze Darstellung des Christentums. Tübingen, 2001)

Aber ich kann keine Antwort auf die Frage finden, was das Vater Unser denn nun zum "christlichsten" aller Gebete macht, so dass es sogar Grundvorraussetzung für die Konfirmation etc darstellt. Es hat ja teils jüdische Wurzeln, ist aber kein jüdisches Gebet. Bin nun von meinem Dozenten gefragt worden, was es denn nun so christlich macht und warum des nun beispielsweise im jüdischen Glaube nicht gesprochen wird.

Hat vielleicht jemand eine Begründung, warum es nun so christlich ist?

Schonmal herzlichen Dank!