A. Elohim

Plural von Eloha, wird als Bezeichnung des wahren Gottes regelmäßig mit dem Singular verbunden. Fast immer, wo Luther einfach «Gott» übersetzt hat, steht im Grundtext Elohim=der unvergleichlich Mächtige, Herrliche, Erhabene, der Vor- und Überweltliche, der Herr und Richter der ganzen Welt, die hochheilige Majestät, der alles himmlische Heer in tiefster Ehrfurcht dient.

Dieser Name kommt im ganzen AT ungefähr 2700 mal vor.
1.Mo 1,1
1.Mo 22,12
Jos 22,5
Pre 12,13
Heb 12,28
Heb 12,29
Off 14,7

Sobald Elohim mit heidnischen Vorstellungen verknüpft ist, also Götter, die die Heiden an Stelle Gottes scheuen und fürchten, bedeutet, tritt sofort Verbindung mit der Mehrzahl ein.
2.Mo 32,4 - 32,8
1.Sa 4,8

Obrigkeitliche Personen (Richter) und Engel werden auch als Elohim genannt zur Bezeichnung der Macht und Autorität, die Gott ihnen anderen gegenüber gegeben hat.
2.Mo 4,16
2.Mo 7,1
2.Mo 21,6
2.Mo 22,8
Ps. 82,1
Heb 1,6
1.Kor. 8,5 - 8,6

B. Namen, die mit «Elohim» verwandt sind
El=Gott, der Starke, die Kraft

Jes 9,5

El Eljon=Gott der Höchste

auch Elyon, «Der Erhabene» oder «Der Allerhöchste» als Herr des Himmels und der Erde.
1.Mo 14,19
5.Mo 32,8

El Ro-i=Gott der Allsehende

1.Mo 16,13
1.Mo 24,62

El chaj=Gott der Lebendige

Ps. 42,3
Jer 17,13

El olam=Gott der Ewige
1.Mo 21,33
Jes 40,28

El Kanna=der starke, eifrige Gott
2.Mo 20,5
Nah 1,2


El Shaddai=der Allmächtige, der Allgenugsame


Diesen Ausdruck finden wir hauptsächlich in der Patriarchenzeit. Er zeigt uns Gott als den Allgewaltigen, der die Geschehnisse der Welt- und Menschheitsgeschichte in seiner Hand hat.
1.Mo 17,1
1.Mo 28,3

C. Adonai


Adon, adonai=Der Herr, der Allherr wird meistens gebraucht in bezug auf die Segnungen des Bundes. 134 mal steht Adonai anstelle von Ja-we.

1.Mo 18,27
Ps. 8,2

D. Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs
2.Mo 3,6
1.Chr. 29,18

E. Ja-we

Bei Luther mit «Der Herr» übersetzt


Bedeutung, Ich bin, der ich bin


Die Juden durften den Namen Ja-we nicht aussprechen; beim Vorlesen der Bibel war vorgeschrieben, statt Ja-we Adonai zu sagen. Die Aussprache ist daher unsicher; in der Elberfelder Bibel wird der Name Jehovah gebraucht, der sich aus den Konsonanten des Tetragrammatons (JHWH) und den Konsonanten von Adonai zusammensetzt und in dieser Form seit dem 13. Jahrhundert überliefert ist.
2.Mo 3,14
Jes 40,28

F. Mit Ja-we zusammengesetzt
Ja-we Zebaoth

1.Sa 1,11

Ja-we Goel=Der Erlöser
Ps. 19,14

Ja-we Zidkenu=Ja-we, unsere Gerechtigkeit
Jer 23,6

Ja-we Nissi=Der Herr, mein Panier
2.Mo 17,15

Ja-we Jireh=Der Herr versieht's
1.Mo 22,14

Ja-we Shalom=Herr des Friedens
Rich. 6,24