Der Mensch ist von Grund auf gut.
Und der Sozialismus funktioniert, aber nur im Miniaturformat:
Bei Vereinen, Familien und Parteien zum Beispiel.
Im großen Format versucht ein Verein besser zu sein, als ein anderer; eine Familie versucht z.B. eine Wohnung zu bekommen, die auch eine andere Familie will und eine Familie will; der Familienvater versucht eine Arbeitsstelle zu bekommen, die auch ein anderer Familienvater will; eine Partei versucht Mitglieder zu gewinnen, indem sie eine andere Partei schlecht redet.

Im großen Stil herrscht Konkurrenz und Konkurrenz belebt.
So ist auch die Natur aufgebaut: sie besteht aus Einigkeit im Kleinen und Konkurrenz im Großen.

Und so entsteht eine Artenvielfalt in der Natur.
Und so entsteht eine Artenvielfalt in Produkten, die der Sozialismus nicht kennt.

Es ist die Aufgabe des Staates in einer Marktwirtschaft auch soziale Elemente zu bewahren.
Wenn dem Staat das gelingt, so ist er gut. (und es gelingt doch in Deutschland ziemlich gut)