Naja, Zeuge, ich will ja dein Verständnis nicht schlecht reden, versteh mich bitte nicht falsch. Aber selbst wenn ich deine Erklärung annehme, so bleibt doch die Entscheidung aus heutiger Sicht eine sehr fragwürdige. Ich meine die Eingangsfrage lautet doch indirekt, „warum wird nicht „der Schuldige“ bestraft sondern dessen Sohn?“ Nun zu sagen, dass dieser Fluch ja alle Kinder Hams betroffen hätte und somit den Anschein zu erwecken, dass Noah „noch gnädig“ war, ist nicht wirklich eine befriedigende Antwort, sondern verschiebt das Problem nur um eine Generation nach unten (nämlich auf sämtliche Nachkommen Kanaans, die nun „unschuldig“ verflucht sind) und lässt den eigentlichen Täter persönlich dabei auch noch ungestraft. Und das klingt doch etwas bagatelisierend, oder nicht? Ich meine man würde doch den Vorwurf "warum hast du eine ganze Völkergemeinschaft getötet" mit dem Gegenargument "naja, ich habe ja einen übrig gelassen bzw. nur ein Volk getötet statt vier" wirklich rechtfertigen können. Und ich denke so stellt sich es für Liuba dar (und wenn nicht, bitte mich zu korrigieren)
Ich denke man müsste sich mehr über das Rechtsverständnis der Zeit auslassen, um dieses Problem besser zu verstehen, hier sehe ich nämlich den eigentlichen Knackpunkt, dass wir nicht unser heutiges Verständnis von Recht anwenden dürfen, oder nicht?
Lesezeichen