Ergebnis 1 bis 10 von 45

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    19.12.2006
    Beiträge
    281

    Standard

    @ Seleiah

    Was gegen Multikulti spricht? Gar nichts, nur sehen die Gruenen das etwas radikaler - denn die eigene nationale identitaet wird gerne in
    den den hintergrund geschoben, hauptsache man hat genug kulturellen ausgleich in Deutschland, aber bloss keine eigene
    In dieser Hinsicht kann ich dich nur bestätigen. Ein Volk, dass nämlich keine eigene Identität hat oder sich deren schämt, wird früher oder später verschwinden.

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2006
    Beiträge
    281

    Standard

    Hallo Kasper

    Zum einen habe ich keine Angst um mich, und ich lasse meine Entscheidungen auch nicht davon leiten. Das einzige ist: ich bin eben Realist. Es geht ja hier nicht um eine rechtliche Gleichstellung in der Gesellschaft sondern um eine Religion, die einen Einfluss in der Gesellschaft anstrebt, der schlussendlich andern ihren Freiraum nimmt.

    Übrigens ich lebe in einem Land, das über 20 Prozent Ausländer hat und dann noch einige Prozente, die schon eingebürgert wurden. Nun vielleicht wirst du ja gar nicht so direkt mit solchen Menschen konfrontiert. Aber wenn ich höre, wie zum Beispiel eine Kindergärtnerin sich gegen einen muslimischen Vater kaum durchsetzen kann, denn sie ist ja nur eine Frau, dann nützen die schönsten Gesetze nichts mehr, die wir haben. Und ich weiss, dass dies kein Einzelfall ist.

    Es gibt ja sehr viele Integrationsbemühungen, aber wenn eine Mutter nicht Deutsch lernen will, dann tut sie es eben nicht. Sollen die Lehrer doch ihre Sprache lernen!!!! Oder weshalb soll ein muslimisches Mädchen nicht am Schwimmunterricht teilnehmen? Ein Gerichtsurteil sagt zwar es muss, aber so etwas durchsetzen können ist eine andere Sache. Ja und diese Dinge laufen alle im Namen der Religion. Schau mal in den Grossstädten, gibt es da wirklich eine Integration? Schulklassen mit kaum mehr einheimischen Kindern, da ist doch eine Ghettobildung im Gange.

    Hallo, ich und fremdenfeindlich, dass ich nicht lache. Mir geht es nicht um Fronten aufzubauen, ich laufe eben nur nicht blauäugig durch diese Welt.

    Na ja ich kann dir nur mal ein interreligiöses Forum empfehlen und dann lernst du vielleicht auch so einen netten Austausch kennen, wie ich ihn während der Zeit des Gazakonfliktes erlebt habe. Sicher gibt es gerade junge Frauen, die aus diesem Milieu heraus wollen. Aber bitte schön untertauchen, damit dich dann dein Vater nicht zwecks Heirat in sein Heimatland zurückschickt. Und Ehrenmorde gab es ja auch schon zur Genüge, aber bitte schön, es gibt da ja auch schon Ideen diese straffrei zu machen.

    Leider haben im praktischen Alltag viele dieser Dinge sogar eine tragische Seite, aber wenn wir uns selbst aufgeben, sind wir gerade jenen, die aus diesem Machtbereich aussteigen wollen keine Hilfe.

  3. #3
    Dativ Gast

    Standard

    Der Islam mit dem Christentum gleichstellen? Wo doch das Christentum Angst vor dem Islam hat? Dem islam und der gewalttätigen Seite in ihm? Vielleicht sollte das Christentum sich mal die eigene Geschichte ansehen?
    Ich finde, der Islam ist in vielen Dingen dem Christentum gegenüber überlegen.

  4. #4

    Standard

    Nun in einer Sache ist der Islam dem Christentum zumindest unterlegen:
    Der Fähigkeit mit Kritik umzugehen.
    Wobei das auch nicht alle Christen können.
    Jede kritische Hinterfragung gilt im Islam als Sakrileg und jede Glaubensvorstellung ist sakrosankt.

    Ich glaube nicht, dass Mohammed wirklich so ein großartiger Mensch war.
    In den Hadithen steht, wie er Juden umbrachte und wie er einen von ihnen mit grausamen Details zu Tode foltertern ließ um an die Information zu kommen, wo sie ihre Habseligkeiten versteckten.

    Ich sehe aber auch im heutigen Christentum eine Form von psychischer Gewalt wenn Menschen mit ewiger Hölle gedroht wird, wenn die nur Gott beim falschen Namen nennen. Was für ein kleinkariertes Gottesbild.

    Ich denke, beide Religionen sollten noch bereit sein, einzugestehen, dass Gott vielleicht viel Erhabener und Gütiger ist, als wir uns das Vorstellen können.

    Heißt es nicht im Koran, dass Allah der Allerbarmer ist?
    Heißt es nicht in der Bibel, dass Gott die Liebe ist?

    Ein Allerbarmer hat kein Teilerbarmen.
    Und eine Liebe enthält keinen Hass.
    Wer an das Gute im Menschen glaubt, der bewirkt das Gute im Menschen. >HIER KLICKEN<

  5. #5
    Zeuge Gast

    Standard

    Jede Religion hat, in den Augen ihrer Anhänger, die Autorität Gottes, was der Staat nur bedingt hat. Soweit er der Religion nicht wiederspricht. Und der europäische Staat beruft sich in seiner Gesetzgebung nicht auf Gott. Daher kann er mit der Religion, hinter der Gott steht (was zumindest jeder Anhänger der jeweiligen Religion glaubt), nicht konkurieren.

    Kommt es aber zu einem Wiederspruch zwischen Religion und Staat, ist der Mensch, der Gläubige, immer der Verlierer.
    Denn gehorcht er dem Staat, macht er sich, in seinen eigenen Augen, vor Gott schuldig. (Ein belastetes Gewissen hat Auswirkung auf das ganze Leben)
    Will er aber Gott gehorsam sein, muß er sich dem Staat wiedersetzen, und mit Konsequenzen rechnen.

    Die Europäer werden mit diesem Problem fertig, in dem sie immer weiter von der Religion, und auch von Gott, abfallen.
    Das kann man aber von den Muslimen nicht erwarten. Denn, wie ich schon anderswo geschrieben habe, ist die abendländische Aufklärung ein rein christliches Phänomen.
    Das Abendland ist nämlich, wie Alef richtig bemerkt hat, nie wirklich christlich geworden.

    Mittels der Aufklärung befreit sich Europa von dem fremdartigen, aufgezwungenem "Christentum", um dann zu ihrem eigentlichen, heidnischen Wesen zurückzufinden. Das in der Ideologie des Nazionalsozialismus schon mal ihren Anspruch geltend gemacht hat. Und es wird wiederkommen.

    Da die Europäer durch ihren eigenen Staat gezwungen werden zum "Christentum" Abstand zu nehmen, haben sie nichts, womit sie dem Islam gegenüber treten können. Und dann, wenn die Gefahr der Islamisierung Europas nicht zu übersehen sein wird, kommts: "Unsere letzte Hoffnung ist ...!"

    Der Ausweg liegt im ernsthaften Studium der heiligen Schriften beider Religionen. Um Übereinstimmungen zu finden, und die Wiedersprüche kritisch neu zu überdenken. Aber wer ist dazu schon bereit?
    Geändert von Zeuge (26.06.2009 um 17:11 Uhr)

  6. #6

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Denn gehorcht er dem Staat, macht er sich, in seinen eigenen Augen, vor Gott schuldig. (Ein belastetes Gewissen hat Auswirkung auf das ganze Leben)
    Will er aber Gott gehorsam sein, muß er sich dem Staat wiedersetzen, und mit Konsequenzen rechnen.
    Welche Staatsgesetze laufen denn den christlichen Überzeugungen zuwider?
    Und welche christlichen Handlungsweisen sind denn gegen die Staatsgesetze?
    Und was wäre, wenn wir hier einen Wächterrat installieren würden, so wie im Iran, nur dass dieser Wächterrat eben christlichen Anstrich hätte?
    Und welche(n) Menschen setzen wir dann in diesen Wächterrat?
    Wird das dann auch umgesetzt?
    "Ich will sein Vater sein, und er soll mein Sohn sein. Wenn er sündigt, will ich ihn mit Ruten und mit Schlägen strafen." (2. Samuel 7,14)
    Oder kommt dann auch noch ein A.T. Wächterrat und führt die Steinigungen der Mosaischen Gesetze wieder ein?
    Wer an das Gute im Menschen glaubt, der bewirkt das Gute im Menschen. >HIER KLICKEN<

  7. #7
    Zeuge Gast

    Standard

    Hier ein Paar Zitaten:
    Noch in der Ersten Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche wurden Stimmen laut, die Kirchen und Religion als "Hemmschuh der Zivilisation" bezeichneten und deshalb verboten wissen wollten.

    Unter den Aufklärern gab es aber auch ganz andere Stimmen. Der Unfriede in der Welt und der Hass zwischen Menschen unterschiedlichen Glaubens konnten und sollten ihrer Meinung nach anders überwunden werden: Die Menschen müssten sich darauf besinnen, was bei allen Unterschieden im Einzelnen allen Religionen gemeinsam sei: der Glaube an Gott als Schöpfer und an seinen Schöpfungsplan. Sie leiteten das Prinzip aufgeklärten Denkens und Handelns aus der Existenz eines Gottes ab, der in unterschiedlicher Weise von allen Religionen verehrt wird.

    Die Stimmen, die zu Lessings Zeit die Abschaffung von Religion gefordert haben, haben sich nicht durchgesetzt. Durchgesetzt hat sich aber die Vorstellung von einer Ordnung, die gegenüber allen Konfessionen und Religionen so viel Distanz wahrt, dass sie ihr friedliches Miteinander regeln und garantieren kann: nämlich der säkulare Staat.

    Diese Vorstellung war auch deshalb erfolgreich, weil wir in Europa die Erfahrung gemacht haben, wie grausam und schrecklich kriegerische Auseinandersetzungen werden können, die im Namen eines absoluten Wahrheitsanspruches geführt werden.

    Deswegen haben wir - im Gefolge der Aufklärung und der Entwicklung der Menschenrechtsidee - die Konsequenz gezogen, dass Religion und staatliche Ordnung unterschieden werden müssen, dass Glaubensüberzeugungen und Organisation des Gemeinwesens voneinander zu trennen sind.
    http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden...ismus/rau.html


    Braucht der Staat den lieben Gott?
    Erfordert die Rücksichtnahme auf andere Religionen tatsächlich den Verzicht darauf, eigene religiöse Gebräuche öffentlich zu zelebrieren?
    Hinter solchen Fragen und Forderungen steckt eine falsch verstandene religiöse Toleranz.
    Toleranz heisst:
    - Wir haben eine eigene Überzeugung und stehen dazu.
    - Wir verteidigen unsere Überzeugung gegenüber einer anderen Überzeugung und wenn wir die andere Meinung als unrichtig erachten, bringen wir dies auch zum Ausdruck.
    - Dennoch respektieren wir die andere Meinung.
    - Aber: Wir tolerieren nicht alles. Es gibt Grenzen. Toleranz ist nicht grenzenlos, sonst verkommt sie zur Beliebigkeit.
    Die Toleranz gegenüber Andersdenkenden oder Andersgläubigen bedingt allerdings, dass diese ebenso Toleranz üben. Die entscheidende Frage ist deswegen, wo die Grenzen der Toleranz gezogen werden. Welche Toleranzgrenzen ziehen Angehörige der einen Religion gegenüber der anderen?
    Der Staat garantiert die Religionsfreiheit. Folglich ist es auch der Staat, der die Grenzen der Toleranz festlegen muss.
    Verwechseln wir zunächst einmal nicht die Frage: "Braucht der Staat einen Gott?" mit: "Braucht der Mensch einen Gott?"
    Die zweite Frage hat indirekt zwar eine grosse politische Bedeutung, dennoch muss sie jeder nach seinen eigenen Überzeugungen beantworten.
    Wer bei der Flutwelle in Südostasien nach naturwissenschaftlichen Ursachen forscht, kommt zu anderen Schlüssen als diejenigen, die darin eine Strafe Gottes erkennen. Doch selbst kühle Rationalisten fragen sich nach dem Seebeben, ob ein Weltbild, das alles für machbar hält, unserer condition humaine wirklich angemessen ist. Und diese Frage rührt durchaus an das religiöse Grundverständnis. Aber es ist die Frage, die sich der einzelne Mensch, der Staatsbürger stellt. Je nach seiner Antwort stört er sich an der mangelnden Alarmorganisation und ist überzeugt, Menschen hätten die Katastrophe verhindern können. Und so beschimpft er deswegen andere Menschen und Behörden, oder aber er fällt in Demut und denkt über den Sinn des Lebens nach.
    Braucht umgekehrt der Staat Gott?
    Unser Staat braucht Gott nicht.
    http://www.uvek.admin.ch/dokumentati...x.html?lang=de


    Der Staat ist Gott. Jede Regierung lässt das Volk ihre Macht spüren.
    http://www.esiweb.org/pdf/FAZ,%20Mic...016May2008.pdf


    "Von Gottes Gnaden? Staat und Religion(en) in Europa. Wie viel Religion braucht der Staat - wie viel Staat die Religion?"
    http://www.uni-mainz.de/presse/25319.php


    Die CHRISTLICHE MITTE - mit ihrem vollen Namen - "für ein Deutschland nach GOTTES Geboten", hat das Ziel, das öffentliche Leben nach den Geboten GOTTES, dem göttlichen Grundgesetz, umzugestalten und alle öffentlichen Einrichtungen zu den christlichen Werten zurückzuführen, in der Erkenntnis, daß alle in unserer Zeit beklagten Übel erwachsen sind aus der Abwendung vom göttlichen Willen, den ER in Seinen Geboten auf dem Berg Sinai geoffenbart hat. Die CHRISTLICHE MITTE fordert, alle staatlichen Gesetze an den Geboten GOTTES zu orientieren.
    Der Mensch ist nicht nur für die irdischen Güter geboren, für Geld, Genuß und andere Annehmlichkeiten des Lebens, der Mensch ist für höhere Güter geboren, für das höchste Gut, für GOTT. ER ist das Ziel unserer Bestrebungen, ER ist die höchste Bestimmung des menschlichen Lebens.
    Was für den einzelnen Menschen gilt, das gilt ebenso für die menschliche Gesellschaft, für den Staat: Dieser ist nicht zu seinem eigenen Zweck und Ziel geschaffen. Ein Staat, der nur den Wohlstand zu mehren gedenkt, dem es einseitig nur um das irdische Wohl des Menschen geht, ein solcher Staat hat seinen Sinn verfehlt. Die CHRISTLICHE MITTE fordert, bei der Ordnung der öffentlichen Angelegenheiten GOTT in die Mitte zu stellen und Sein Gesetz des Lebens.
    Wie weit sich der deutsche Staat von seiner Mitte, von GOTT, entfernt hat, zeigt sich täglich in der Mißachtung der göttlichen Gebote im privaten wie auch im öffentlichen Leben.
    1. Gebot: Du sollst keine anderen Götter neben MIR haben. Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zur Islamisierung Deutschlands und JA zu einem christlichen Deutschland.
    2. Gebot: Du sollst den Namen GOTTES heilig halten! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu GOTTES-Lästerungen und JA zur Ehrfurcht vor GOTT.
    3. Gebot: Du sollst den Sonntag heilig halten. Er gehört GOTT! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zur Vermarktung der Sonn- und Feiertage.
    4. Gebot: Du sollst Vater und Mutter ehren! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zur Euthanasie und JA zur Achtung von alten, behinderten und leidenden Menschen.
    5. Gebot: Du sollst nicht morden! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zur Abtreibung und Verzweckung noch nicht geborener Menschen. JA zum Kind!
    6. Gebot: Du sollst nicht Unkeuschheit treiben! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu Porno, Homosex, Mißbrauch von Kindern, ungeordneter Sexualität und JA zur gottgewollten Familie, zu christlicher Sitte und Ordnung.
    7. Gebot: Du sollst nicht stehlen! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu Korruption, Bestechlichkeit und Kriminalität und JA zum Eigentum, zu Gerechtigkeit und Sauberkeit.
    8. Gebot: Du sollst nicht gegen die Wahrheit verstoßen zum Schaden Deiner Mitmenschen. Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu anti-demokratischen Maßnahmen, zur Esoterik, zur Verführung durch falsche Lehren, Ideologien und Manipulation.
    9. Gebot: Du sollst nicht ehebrechen! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu ungeordneter sexueller Begierde, zu Habgier und Selbstsucht.
    10. Gebot: Du sollst nicht ungeordnet begehren! Die CHRISTLICHE MITTE sagt NEIN zu ungeordnetem Verlangen nach materiellen Gütern, Macht und Gewalt, NEIN zu Sucht, Drogenmißbrauch und unsozialen Maßnahmen. Wie der einzelne Mensch so ist auch der Staat an die göttlichen Gesetze gebunden, denn sie wurden von GOTT öffentlich verkündet.
    Politiker sind darauf verpflichtet, das zeitliche Wohl der Bürger unter die Herrschaft GOTTES zu stellen, um das ewige Heil des Menschen zu gewährleisten, denn was nützt es dem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen, nach dem Tod aber ewig von GOTT getrennt zu sein ?
    Die CHRISTLICHE MITTE ist davon überzeugt, daß die Wiederherstellung der christlichen Gesinnung und des Handelns nach dem christlichen Sittengesetz, den Zehn Geboten GOTTES, Frieden und Sicherheit im privaten und öffentlichen Leben garantieren, und daß es kein besseres politisches Programm gibt als ein Deutschland nach GOTTES Geboten.
    http://www.christliche-mitte.de/content/view/14/27/


    Marx lehnte weder Staat noch Religion rundweg ab und war mit seinem Glauben an eine kommende bessere Gesellschaft von der christlichen Reich-Gottes-Idee in Anlehnung an Hegel geprägt, der besonders für die Entwicklung seines Staatsdenkens wichtig war. Zum Unterschied z. B. von Lenin erwartete er kein Absterben von Staat und Religion. Sein revolutionäres Denken führte vielmehr zur Einsicht, daß eine willentliche Veränderung der Verhältnisse möglich und ethisch erforderlich sei. Diese Einschätzung des freien menschlichen Willens widerspricht der Diktatur sowie dem Materialismus. Marx hielt übrigens die Wirkung des Glaubens an Gott grundsätzlich für real, dies hielt dem Vergleich mit dem damals unter Reichen modischen Opium stand. Eine Veränderung des gesamten Überbaus sei freilich erforderlich. Die Demokratie hob er unter den Staatsformen positiv hervor und differenzierte analog dazu bei den Religionen: Das Wesen des Christentums wollte er in einer erst zu erstrebenden, echt demokratischen Republik verwirklicht sehen. Er verlangte, inadäquate Formen in Staat, Religion und Wirtschaft bewusst zu machen und hoffte auf die Veränderung der Verhältnisse.
    http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-3146-7.htm


 

Ähnliche Themen

  1. Was hat der Islam mit Adolf Hitler zu tun ?
    Von micha im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 23:53
  2. Islam = Bestandteil deutscher Kultur?
    Von poetry im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.10.2010, 14:57
  3. neues Videointerview zum Thema Islam
    Von micha im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.02.2008, 17:04
  4. Islam
    Von Victor im Forum Off-Topic
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.08.2006, 11:21

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

schäuble homosex

Anouilh: Das verkündete Kind

serap cileli

solange er in der minderheit ist islam zitat

islam christentum 847

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •