Früher, im alten Zeitalter vor den Computerspielen, da gab es in Zeitschriften gewisse Bildersuchrätsel. Die sahen dann so aus, dass da nebeneinander zwei augenscheinlich gleiche Zeichnungen abgedruckt waren und man musste suchen, worin sich diese beiden unterschieden. Das ganze war dann mit "Original und Fälschung" überschrieben und bei der sogenannten Fälschung fehlte hier ein Pünktchen, dort ein Häkchen oder woanders ein Strichlein. Wichtig war: Man musste wissen, welches nun das Original war und welches die Fälschung.

Auch bei der Bibel ist das so. Sie enthält Original und Fälschung. Hier zwei Beispiele:

In 1Mo 17:1 spricht JAHWEH zu Mose: "Ich bin der ElShadai, der Allmächtige", aber in Mat 28:18 behauptet ein christlicher Christus namens Jesus, dass ihm alle Gewalt im Himmel (....) gegeben sei. Darüber, wer ihm diese Gewalt gegeben hätte, schweigt sich dieser Jesus aber ganz bewusst aus.

In 5Mo 4:1+2 hatte Mose strikt verboten, seinen Worten irgendetwas hinzu zu fügen und damit meinte er u. a. ein christliches "Neues Testament". Das "NT" revanchiert sich "gebührend", indem es kurzerhand die Torah für ungültig erklärt: Röm 10:4 Christus ist des Gesetzes Ende (....)

Beim Bildersuchrätsel ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, wenn man alle Fehler finden will. Bei der Bibel ist das nichts anderes. Beim Suchen sollte man aber nicht auf
hören, die einem weiß machen wollen, dass in beiden Teilen der Bibel dasselbe steht.

Von Paulus lese ich, dass "Gott" all denjenigen kräftige Irrtümer sendet, die die Liebe zur Wahrheit nicht annehmen. Sie sollen dann halt der Lüge mehr glauben als der Wahrheit (2Th 2:11-12). Bekanntlich ist die Halbwahrheit gefährlicher als eine Lüge. Ein völlig heidnisches "NT" wäre viel zu plump - also mussten einem heidnischen "NT" noch Aussagen der Tenach hinzu gefügt werden, in der Hoffnung, dass gewisse Juden dann darauf herein fallen. Oder, man könnte auch sagen, dass in völlig jüdischen "NT"-Schriften heidnische "Korrekturen" angebracht wurden - es kommt auf dasselbe heraus. Damit das aber nicht auffällt, wird das Original und die Fälschung miteinander im selben schwarzen Einband angeboten, auf dem in Goldbuchstaben "Die Heilige Schrift" aufgedruckt wurde. Wichtig ist, dass niemand auf die Idee kommt, die Fälschung am Original zu prüfen.

Shabbat Shalom
Shomer