Ergebnis 1 bis 9 von 9

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard Fragen über Fragen

    Ich merke, je mehr ich herausfinde, deste mehr neue Fragen wirft es auf.
    Und das, wo ich schon bald 50 Jahre fast täglich in der Bibel lese und bisher vieles so klar war (natürlich nicht alles).

    Jetzt stolperte ich über einen Text aus Johannes 1.

    Da heißt es Johannes 1,29:
    "Des andern Tages sieht Johannes Jesus zu ihm kommen und spricht: Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt."

    Hier im Forum lese ich immer wieder, dass Jesus nicht für unsere Sünden gestorben ist - wie kann dann Johannes das so aussprechen????
    Wie seht ihr diese Textstelle?
    Was wisst ihr darüber?

    Und Johannes 1,45:
    "Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von welchem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, Josefs Sohn von Nazareth."

    Welche Bibelstellen sind damit gemeint????

    Ich hoffe, ich gehe euch mit meinen vielen Fragen nicht auf die Nerven, aber vielleicht interessiert das auch andere User.
    Dankbar bin ich euch jedenfalls für alle sachlichen und fachlichen Antworten.

  2. #2
    simple-one Gast

    Standard

    Hier im Forum lese ich immer wieder, dass Jesus nicht für unsere Sünden gestorben ist - wie kann dann Johannes das so aussprechen????
    Wieso ist er denn dann gestorben, wenn er net als Gottes Sohn für unsere Sünden starb? Für mich wäre damit die bibel bzw das NT so ziemlich hinfällig, weil sie den Sinn verloren hat.

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Hallo Mirjamis

    Sicher bekommst du nun viele Antworten, die dir dies bestätigen wollen, dass Jesus dieses Opferlamm sein soll. Aber eigentlich kennst du die ja selber.


    Johannes der Täufer meint hier eine Offenbarung zu haben, und doch stellt er später in Frage, ob nun Jesus der ist, der da kommen soll. So stellt Johannes der Täufer seine Erwartung in Jesus später in Frage, weil nicht das geschah, was geschehen soll, wenn der Messias da sein wird.


    Das Problem der damaligen Zeit war ja in erster Linie die Unterjochung unter die Römer, aber auch das der Nächstenliebe. Der Mensch lebte nicht in Angst oder Unwissen vor Gott, ob er sich ihm annimmt, wenn man sich ihm zuwendet. Dazu auch das Gleichnis Jesu vom Zöllner und Pharisäer im Tempel.

    Woher hatte er wohl eine Gotteslamm-Vorstellung, welches der Welt Sünde tragen soll? Es wäre sehr interessant, in welchen Kreisen solche Erwartungen sind, damit man auch die Aussage besser zuordnen kann. Die Tenach verheisst ja eigentlich kein solches Gotteslamm und im Allgemeinen wurde kein stellvertretendes Menschenopfer erwartet.


    Das JohannesEv ist ja sehr hellenistisch geprägt, was schon in den ersten Versen des Johannes ersichtlich ist. Es wurde ums Jahr 90-100 geschrieben, wo dieses Denken von Philon von Alexandria schon recht Fuss gefasst hatte, vom Logos. Nur in JohEv der 4 Evangelien wird Jesus als dieses Lamm Gottes bezeichnet. Dass Gott Opfer braucht, damit er versöhnlich gestimmt wird, oder dass etwas stellvertretend dafür das auf sich nehmen muss, ist keine Lehre der Torah und der Propheten. Im Gegenteil, beachtet man die Propheten, so ist das „Opfer“ ein demütiges Herz, also die Zuwendung zum Ewigen. Solche Denkweisen kommen von aussen herein und vermischen sich mit und in der Überlieferung. Dass Gott Sünden im AT nur überdeckt, und nun nur mit dem Blut Jesu rein gewaschen werden kann, ist keine Lehre Jesu. Es braucht da kein Lamm, das uns vor „Gottes Strafe“ schützen soll.


    Hier in Joh 1,29 steht für „tragen“ das Wort airo, heben, hochheben, aufheben, auch entfernen; also eine grosse Interpretationsweite und wird auch von den 123 Vorkommen sehr unterschiedlich übersetzt. Als „tragen“ wird es in der Lutherübersetzung gerade mal 8 mal gebraucht. Aber mit Versöhnen hat das Wort nichts zu tun. Wenn von wegnehmen da gesprochen respektive übersetzt wird, widerspiegelt dies eine spätere Lehre, die Jesus nicht so gelehrt hatte und auch keine Basis in der Torah findet.


    Dass nun Jesus die Sünde/Verfehlung des Kosmos nicht aufhob oder gar nach Schlachterübersetzung hinweg nimmt, ist nun mal offensichtlich. Ebenso wenig hatte er sein Volk von ihren Verfehlungen errettet, wie es gemäss Mt 1,21 der Maria verheissen war. Sicher hat er sich dafür eingesetzt, wieder besser auf Gottes Recht und Gesetz einzulassen und es in seinem Sinn zu beherzigen. Das griechische Wort für Verfehlung hamartia beschreibt genau diese Verfehlung gegen Gottes Weisungen, welche er ja in der Torah gab.

    Der Satz in Joh 1,29 birgt noch weitere Fragen, da er ebenso als Allversöhnung ausgelegt werden könnte: die Sünde der Welt ... dann wäre das Ganzeweltproblem ja gelösst.


    ------

    Irgendwie wiederholt sich im NT und besonders dann durch die Kirche genau dasselbe, wie es immer wieder abläuft. Statt ein vertrauensvoller Glaube an den Ewigen und Einzigen Gott, der den Menschen um seines Namens willen liebt, meint der Mensch immer, dass er nur mit Opfer, welche ihn reinigen sollen, vor ihm „erscheinen“ kann oder Genugtuung leisten soll. Nicht dass Gott keine Opfer mag, aber die Meinung, dass Gott nur durch Opfer versöhnlich wird, stimmt nicht.

    Dazu Mi 6,6 »Womit soll ich vor JHWH treten, mich beugen vor dem Gott der Höhe? Soll ich vor ihn treten mit Brandopfern, mit einjährigen Kälbern? 7 Wird JHWH Gefallen haben an Tausenden von Widdern, an Zehntausenden von Bächen Öls? Soll ich meinen Erstgeborenen geben für mein Vergehen, die Frucht meines Leibes für die Sünde meiner Seele?« 8 »Man hat dir mitgeteilt, o Mensch, was gut ist. Und was fordert JHWH von dir, als Recht zu üben und Güte zu lieben und demütig zu gehen mit deinem Gott?«

    Lehit

    Alef

  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    @ simple-one
    Man kann aus allem lernen, selbst aus dem NT, auch wenn etliches darin Widersprüchlich ist. Es gibt viele Gründe, weshalb Jesu hingerichtet wurde. Stell dir mal vor, die Juden hätten dazumal Jesus als ihren König eingesetzt (die ganze christliche Theologie würde bachab gehen). Dies macht man ja ihnen aus christlichen Kreisen genau zum Vorwurf, dass sie Jesus nicht anerkannten. Das Volk wollte es ja machen, an Palmsonntag. "Hosanna (rette uns, und zwar vor den Römern!), der da kommt im Namen des Herrn". Aber Jesus entwand sich dem, und es war eine Selbsthingabe seiner Berufung, durch seinen Tod keinen unnötigen Konflikt mit den Römern heraufzubeschwören. So bewahrheitet sich das Wort, besser einer für alle, als alle für einen.


    So stirbt nun Jesus nicht für die Sünde, sondern wegen der Verfehlungen. Ein kleiner aber wichtiger Unterschied in der Formulierung


    Lehit

    Alef

    PS: es gibt da ja auch den Sündenthread (von Isaak, oder?) zum studieren.

  5. #5

    Standard

    Es ist und bleibt ein Fakt, dass ein jeder Mensch Verfehlungen begeht. So tat es jeder seid den Urzeiten und so ist es auch noch heute. Das schließt jeden Menschen ein – auch besagten Jesus. Es ging bei ihm sogar soweit, dass seine Jünger ihn zur Barmherzigkeit ermahnen mussten – auch wenn man das nun wieder „Lehrtechnisch“ anders deuten darf. Und seine Beschimpfungen gegenüber anders Gläubigen sind nur bedingt im Gottessinne oder etwa doch?

    Ein jeder ist für sein tun vor Gott verantwortlich und nichts kann uns aus dieser Verantwortung befreien. Doch Gott ist ein vergebendes und barmherziges Wesen, welches die Umkehr und Umsinnung des Menschen zum Besseren ansinnt. Gerade der Prophet Ezechiel hat hier Bahnbrechende neue Einsichten vermittelt, welche jeglichen Ersatzopfergebaren widerstrebt.

    Es ist von Alef richtig angesprochen worden, man muss sich fragen, woher diese Theologie des Opferkultes – Ersatzopfer – Menschenopfer kommt. Ganz sicher nicht aus der Tora oder den Propheten. Und das „Gott“ für die Sünden der Menschen stirbt, schloss sogar einst ein Paulus gänzlich aus.

    Absalom

  6. #6

    Standard

    Danke Alef und Absalom.

    Sagt ihr bitte dazu noch was:

    Und Johannes 1,45:
    "Philippus findet Nathanael und spricht zu ihm: Wir haben den gefunden, von welchem Mose im Gesetz und die Propheten geschrieben haben, Jesus, Josefs Sohn von Nazareth."
    Welche Bibelstellen sind damit gemeint????


 

Ähnliche Themen

  1. Bibelglaube, Fragen zum
    Von Gerhardt im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.02.2009, 19:33
  2. Fragen an Dark Phalanx über den Islam
    Von Kerzenlicht im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 15:14
  3. Ein paar Fragen an Kerzenlicht über die Mormonen
    Von Eliza im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 23:26
  4. Fragen ?
    Von svenja-h im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.05.2007, 17:27
  5. Fragen über Fragen
    Von Yukino im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.04.2007, 13:48

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •