Mein bescheidenes und praktisches Beispiel für eine kurz gefasste, glaubens und kulturwissenschaftlich getrennte thematische Abhandlung:
click it ►Kurzfassung für Normalverbraucher und aus jüdischer Sicht◄ click it
Shalom
Isaak
Mein bescheidenes und praktisches Beispiel für eine kurz gefasste, glaubens und kulturwissenschaftlich getrennte thematische Abhandlung:
click it ►Kurzfassung für Normalverbraucher und aus jüdischer Sicht◄ click it
Shalom
Isaak
Tja, habe den Text zwar mehr überflogen (ist schon spät) kann dem aber nur zustimmen. Bin gespannt was sich für Diskussionen entwickeln.
Hallo lieber User Kasper,
selbst glaube ich, dass dieses Thema nicht großartig behandelt werden wird.
Warum glaube ich das?
Nun, für Mitmenschen, welche an G“tt glauben, entsprechen wissenschaftliche Rückschlüsse aus der Geisteswissenschaft von vorn herein einer Methode mit welcher man den Glauben nicht erforschen, nicht prüfen und nicht nachweisen kann. Fundamentale und fanatische Glaubende erachten Wissenschaft teils und nicht selten als Teufelswerk. Kluge gebildete Gläubige respektieren und beschäftigen sich mit Religionswissenschaftlichen und Erkenntnissen immer nur so weit, so dass sie ihren eigenen Glauben nicht komplett und sofort erschüttern und würden sich lieber mit dem Glauben selbst beschäftigen als sich hier vertieftere Gedanken zu machen.
Disziplinierten und hochgradigen Wissenschaftlern, welche sich aus der wissenschaftlich erworbenen Disziplin, des Forschens, des Prüfens und des Nachweisens, bereits die Gabe der Trennung und Konzentration, gegenüber des zu Erforschendem Objektes einer wissenschaftliche Wiedergabe der Forschungsergebnisse folgen, würden sich bewusst zurückhalten und zwar in irgendeiner Weise den Glauben zu beurteilen, also sich hier zum Thema kaum großartig äußern. Hingegen die Wissenschaftler, welche aus welchen Gründen auch immer, entweder Wissenschat und die eigene Einschätzungen des eigenen Glaubens, bzw. Unglaubens nicht trennen können, oder wollen, würden unter Umständen nur erneut ein Gemisch von Wissenschaftlichem und ihren eigenen Glauben vortragen, um eben ihren eigenen Glauben, bzw. Unglauben als richtig darzustellen. Oder sie würden schlicht weg nicht auf ein Thema wie „Trennung von Wissenschaftlichem und Glaube, ist das notwendig?“ eingehen, weil sie unter Umständen ihrer Grundlage gegenüber einer Antireligiosität verlieren könnten.
Bisher habe ich hier im Gnadenkinder.de-Forum noch kein wirklich gut wissenschaftlich geführten und vor allem vom Glauben getrennten Beiträg gelesen.
Wenn gleich es legitim, menschlich völlig normal ist nicht alles fein säuberlich trennen zu können und auch nicht trennen zu müssen, fordere ich, nicht nur hier im Forum, gerne G“ttgläubige und Wissenschaftler auf nur nach Beweisführungen zu greifen wenn klar Glauben und Wissenschaft getrennt werden.
Man kann Feuer und Wasser mischen und es dampft, zischt dabei, aber am Ende solcher Mischungen bleibt nicht das Wahre bestehen, sondern nur das Stärkere (Energie und Masse geladenere) Sichtbar (übrig).
Shalom
Isaak
Geändert von Isaak (26.03.2009 um 11:32 Uhr)
Zu deinem ersten Text, lieber Isaak, kann ich nicht viel sagen, er ist einfach gut geschrieben und in meinen Augen auch gut argumentiert. Darf ich ihn mir kopieren und Textwertig verwenden – Auszüge entnehmen?
Also zu Text 2.
Hier wird es nun wirklich aufschlussreich, ja und ich finde mich darin auch wieder, also kann ich dazu Stellung nehmen.
Das habe ich schon öfters erlebt! Doch warum ist das so? Hier trifft eben Glaube und Wissenschaft aufeinander, verbindet sich und trennt sich zugleich. Zumal eben oftmals diese Gläubigen sich argumentativ dann der Wissenschaft bedienen, wenn es in eines ihrer Glaubensmodule passt. Glaubensmodule = deshalb dieser Begriff, weil ein jeder Glaube auch immer vielschichtig ist.Fundamentale und fanatische Glaubende erachten Wissenschaft teils und nicht selten als Teufelswerk.
Dann bin ich ziemlich unklug und ungebildet, und neige dazu „meinen Glauben“ in regelmäßigen Abständen suizidalen Zuständen auszusetzen.Kluge gebildete Gläubige respektieren und beschäftigen sich mit Religionswissenschaftlichen und Erkenntnissen immer nur so weit, so dass sie ihren eigenen Glauben nicht komplett und sofort erschüttern und würden sich lieber mit dem Glauben selbst beschäftigen als sich hier vertieftere Gedanken zu machen.
Aus meinem Selbstverständnis heraus bin ich – muß ich – undiszipliniert sein, und fröne einer Mentalität die oftmals der „Obrigkeit“ als respektlos und rebellisch erscheint. Deshalb bin ich kein hochgradiger Wissenschaftler, sondern ein Verlierer in dieser Gesellschaftsform – „Gott sei Dank“!Disziplinierten und hochgradigen Wissenschaftlern, welche sich aus der wissenschaftlich erworbenen Disziplin, des Forschens, des Prüfens und des Nachweisens, bereits die Gabe der Trennung und Konzentration, gegenüber des zu Erforschendem Objektes einer wissenschaftliche Wiedergabe der Forschungsergebnisse folgen, würden sich bewusst zurückhalten und zwar in irgendeiner Weise den Glauben zu beurteilen, also sich hier zum Thema kaum großartig äußern.
Meinen ureigenen eigenen Glauben kann ich nicht vortragen! Den trage ich in mir und bleibt Eigentum meiner Erfahrungen und Erkenntnisse. Das schließt jedoch nicht aus, dass gewisse Elemente durchaus sichtbar werden können. Es erlaubt jedoch keine letztendlichen und richtigen Rückschlüsse.Hingegen die Wissenschaftler, welche aus welchen Gründen auch immer, entweder Wissenschat und die eigene Einschätzungen des eigenen Glaubens, bzw. Unglaubens nicht trennen können, oder wollen würden unter umständen nur erneut ein Gemisch von Wissenschaftlichem und ihren eigenen Glauben vortragen um eben ihren eigenen Glauben, bzw. Unglauben als richtig darzustellen. Oder sie würden schlicht weg nicht auf ein Thema wie „Trennung von Wissenschaftlichem und Glaube, ist das notwendig?“ eingehen, weil sie unter Umständen ihrer Grundlage gegenüber einer Antireligiosität verlieren könnten.
Geistige und seelische Prostitution gibt es jedoch und manche neigen dazu, ihre Seele zu veräußern und wohl umso mehr, wenn man meint, man sei im Besitz eines Glaubensmonopols und gewisser Glaubenswahrheiten. Ganz besonders scheint dies eine Theologenkrankheit zu sein.
Glaube und Wissenschaften werden sich immer berühren, denn unser Glaube lebt oder fällt im Hier und Jetzt und in diesem Hier und Jetzt muss sich auch ein Glaube als praktikabel erweisen, es sei denn man leidet unter der Psychose der ständigen seelischen Selbstvergewaltigung um des Glaubens willen. Das habe ich auch schon bei Menschen erlebt.
Das ist auch nicht möglich Isaak, weil dies ein Glaubensforum ist und kein Wissenschaftsforum! Hier dreht es sich um Glauben und eventuell dessen Ursachen, womit wir wieder bei Ursachenforschung – also Wissenschaft z.B. Religionswissenschaften sind.Bisher habe ich hier im Gnadenkinder.de-Forum noch kein wirklich gut wissenschaftlich geführten und vor allem vom Glauben getrennten Beiträg gelesen.
Lieber Isaak, deine „Forderung“ geht an der Realität eines jeden Forums vorbei und das weißt du sicher selbst auch. Es ist nicht möglich, weil die Rahmenbedingungen dafür nicht gegeben sind.Wenn gleich es legitim, menschlich völlig normal ist nicht alles fein säuberlich trennen zu können und auch nicht trennen zu müssen, fordere ich, nicht nur hier im Forum, gerne G“ttgläubige und Wissenschaftler auf nur nach Beweisführungen zu greifen wenn klar Glauben und Wissenschaft getrennt werden.
Man kann Feuer und Wasser mischen und es dampft, zischt dabei, aber am Ende solcher Mischungen bleibt nicht das Wahre bestehen, sondern nur das Stärkere (Energie und Masse geladenere) Sichtbar (übrig).
Ich war einmal in einem abgeschlossenen Forum, wo nur Zugang bestimmten akademischen Graden gewährt wurde, um sich von Laien nicht gestört zu wissen und endlich einmal wissenschafts-orientiert „arbeiten“ und diskutieren zu können. Es ging schon nach wenigen Wochen dort zu wie im Sandkasten von Stabsoffizieren einer Armee. Diese Buddelkastenmentalität fand ich so zum Erbrechen, dass ich wochenlang keine vernünftigen Sätze mehr sprechen konnte, weil mir diese Art der Intellektualität regelrecht die Gehirnzellen verbrannte. Vor allem eins wurde mir deutlich, manche dieser Leute waren schon selbst zu Büchern geworden, welche sie in endloser Zahl gefressen hatten. Nein sie lebten nicht von Brot und Wasser, sie lebten von Buchstaben und redeten von Dingen, die sie nie erfasst hatten, weil sie vor lauter „Wissensanalysieren“ gar nicht mehr lebten, sie waren so tot wie ein Buch es auch nur sein kann. Abschließend meines Daseins dort versuchte ich alle Wissensfanatiker zu einer deftigen Party einladen um es mal so richtig „krachen“ zu lassen, sie konnten nicht kommen, weil Tote und Party, irgendwie passt das nicht zusammen.
Im Endeffekt wird hier also alles zum „Nichts“ verpuffen, es sei denn man greift sich vor der Verpuffung einige Elemente zum Eigenbedarf heraus.
Entschuldige meine ironischen Beiträge, die nicht deiner Person gelten sollen und dürfen, sondern analytisch deinen Aussagen, die eigentlich des „Pudels Kern“ gut aufgezeigt haben und doch nicht praktikabel sind.
In diesem Sinne lieber Isaak vielen Dank für deinen Text, denn diesmal hat er mir wirklich viel Freude zur Beantwortung gemacht.
Absalom
Daß Wissenschaft und Gläubigkeit zwei getrennte Paar Schuhe sein sollten ... Das mssen wir nicht ernsthaft diskutieren. Oder?
Unzweifelhaft sind wir aber fehlbare Menschen. Im Glauben, wie in der Wissenschaft (sofern wir denn Wissenschaftler sind). Deshalb ist für beides Diskussion und Austausch nötig. Und in der Wissenschaft zusätzlich ein Bestehen auf gewissen Standarts.
Lieber Isaak,
genauso gut könnten wir darüber reden, daß es zum Kartoffelkochen notwendigist, den Herd anzustellen.
Lieben Gruß
LD
PS: Ich halte Deinen Beitrag, Isaak, durchaus für wertvoll. Nur kann man wenig dazu sagen. Wie Absalom schon feststellte.
Lieber absolom, lieber luxdei,
nun habe ich auch diese eure Antworten gelesen und ich habe sie gerne gelesen.
Deine „ironischen“ Beiträge, lieber absolom, machen mir Spaß und bereiten mir Freude und bedürfen keiner Entschuldigung. Im Gegenteil, sie heben, meiner bescheidenen Ansicht nach, die Qualität des Gnadenkinder.de-Forums in die Höhe.
Ich muss nicht erst dir und auch luxdei zustimmen und zwar dass das Gnadenkinder.de-Forum einem Glaubensforum entspricht und eben weniger einem wissenschaftlichem. Selbst habe ich nicht's wissenschaftliches hier in das Forum mit eingebracht und begrüße es aber wenn dies doch hier mit einfließen kann und eingebracht wurde.
Die Bewertung unserer Gedanken, Meinungen und auch unserer erkennbaren Zielsetzungen liegen selbsterklärend und zum Glück in den Händen der Leser und unser Einfluss darauf ist zum Glück sehr beschränkt.
Ich schreibe nicht, man muss, Glauben und Wissenschaft rhetorisch trennen, sondern man kann und ich versuche zu erklären warum ich dazu auffordere.
Ich habe, in vorangehenden Post's, bereits darauf hingewiesen, dass man Wissenschaft und Glaube nicht wirklich und glasklar trennen kann und so gesehen ist luxdei’s Umschreibeung …
... verständlich.
Wissenschaft muss unbedingt auf den Glauben einwirken, aber beim Anwenden, Verwenden und Einsetzen von wissenschaftlichen Erkenntnissen sollte dem Leser, dem Zuhörer ermöglicht werden, klar herauslesbar, klar herhaushörbar aufzuzeigen was wissenschaftliche Erkenntnis und was eigene Rückschlüsse und Meinungen sind. Vor allem wünsche ich mir und keiner müsste meinem Wunsch nachkommen, dass wissenschaftliche Erkenntnisse eben auch nicht als Mittel zum Erklären der eigenen Rückschlüsse und das speziell gegenüber dem Glauben verwendet werden. Denn gerade solch ein Verwenden von wissenschaftlichen Ergebnissen fördert ja nur einen Teil der an G“tt glaubenden Mitmenschen auf, sich ebenfalls ein Scheinmäntelchen von Wissenschaftlichkeit anziehen zu wollen um damit Ihre Meinungen zu bekräftigen.
Ich erwarte nicht, dass wir uns annähern oder um eine gegenseitig bessere Antwort ringen sollten. Es sollte eine Möglichkeit zum Überdenken bieten. Wer sie nutzen mag und kann tut dies ohne hin und wer daran nichts gewinnen kann, dem könnte ich Romane schreiben, die dieser nie lesen würde.
In diesem Sinne danke ich euch für eure bisherige Beteiligung.
Shalom
Isaak
Geändert von Isaak (26.03.2009 um 14:08 Uhr)
Da hängt an der Tür meines Physik-Profs ein Zitat von Augustinus, über das ich so herzhaft lachen kann:Fundamentale und fanatische Glaubende erachten Wissenschaft teils und nicht selten als Teufelswerk.
"Der gute Christenmensch hüte sich vor den Mathematikern, die Vorhersagen machen, besonders wenn sie eintreffen. Denn sie könnten im Bunde mit dem Teufel sein."
Irgendwie so...
![]()
"Nichts ist schwerer und erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und zu sagen: Nein!" (Kurt Tucholsky)
Lesezeichen