Dieses Harz IV ist doch nichts weiter als eine Grundversorgung, nur entspricht sie nicht dem nach diesem Beispiel geforderten Wert für deutsche Verhältnisse.

Doch die Problematik liegt nicht dabei, das sie gelingt, sondern das sie von Menschen gescheitert lassen wird.

Da wären zuerst einmal die Faulen, die lieber einen Trinken gehen als zu arbeiten, sowie die Arbeitgeber, die den Lohn soweit kürzen dass am Ende in der Summe fast das Gleiche heraus kommt bei dem Arbeitnehmer, aber der Arbeitgeber nur einen Bruchteil investieren muß.

Ich finde es unverantwortlich, das Arbeitgeber, den Reinerlös ihrer Waren einstreichen, aber die Produzenten, also Arbeitnehmer dazu zwingen (Arbeitslosigkeitsdrohung) diesem System zuzustimmen oder von vorneherein damit rechnen. Es ist verwunderlich, wenn ein Arbeitgeber sagt, er könne nicht mehr Lohn zahlen, der Betreffende könne sich aber den Fehlbetrag vom Amt holen. Stellt sich nur die Frage woher hat das Amt das Geld?


Ich vermute, die Leute da unten haben noch viel zu viele Existenzproblem um großflächig dieses System auszunutzen. Noch sind sie froh überhaupt etwas zu haben, doch mit steigendem Wohlstand wächst auch die Versuchung, sich über das Maß zu bereichern.