Das kannst Du in jedem guten Lehrbuch über Wahrnehmungspsychologie nachlesen. Das Gehirn verarbeitet Reize selektiv und organisierend. Ein typisches Beispiel sind optische Täuschungen oder die Gestaltgesetze Gestaltpsychologie s. Köhler, Lewin. Metzger u.a.). Vergleiche auch die Konstruktivismusdebatte.

Soziale Wahrnehmung funktioniert entsprechend und erweitert auch nicht objektiv, sondern subjektiv gefärbt, was experimentell recht gut belegt ist (vgl. im Überblick Fischer Wiswede 2002: Grundlagen der Soziaslpsychologie). Interessant sind beispelsweise die Konditionierbarkeit von Wahrnehmungen (Razran 1938) oder die Untersuchungen von Elliot (1992), Segal (1974) oder auch die Arbeiten von Kurt Lewin zu Gruppen.