Deine Antworten bleiben im gnostischen Glaubensgut und haben mit dem Glauben der Kirche nichts zu tun. Ich war jahrelang Anthroposoph und kenne diese Strömung sehr gut. Natürlich kannst du deine Lehre mit Bibellstellen begründen denen du deine eigene Auslegung unterschiebst - aber warum soll ich mich mit dir über deine Glaubensvorstellung unterhalten, wenn ich diese nicht als sinngebend verstehe?

zu Jahweh
"Jahweh; JahMit „Jahweh“ wurde der im AT über 6800-mal vorkommende Gottesname JHWH (unvokalisierte Konsonantenschreibweise) wiedergegeben.Die Aussprache des so genannten Tetragrammatons (Vierbuchstabenwortes) ist nicht gesichert. Sie muss von 2Mo 3,14–16 her erschlossen werden, wo Gott sagte: ehjeh aschär ehjeh („Ich werde sein, der ich sein werde“, bzw. „Ich bin ‹immer› der, der ich ‹ständig› bin“). Mose sollte in der 3. Person davon sprechen („er wird sein ‹und ist immer›, der er ist ‹und sein wird›“, heb. jihjeh aschär jihjeh), also: „Jihjeh … hat mich zu euch gesandt.“
https://jettel.ch/wp-content/uploads...on_Aug2023.pdf

Wenn der Mensch von Gott spricht, meint er "ER ist" (Tur-Siani übersetzt mit "der Ewige") wenn Gott von sich spricht, meint er "Ich-Bin"
Und genau diese Aussagen "Ich-Bin" verwendet Jesus (Jehoschua - Jahweh ist der Retter) im Johannesevangelium siebenmal, die sieben Ich-Bin Worte:
https://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/.../p-ich-bin.pdf

In der Welt, in der Jesus hineingeboren wurde, war Vater der patriarchalische Herr des Hauses. Wenn sich die frühen Christen (bis hin zur Neuzeit) einen Vater vorstellten, dann war das der strafende, erziehende und auch stolze Herr des Hauses. Mit unserem neuzeitlichem Vaterverständnis, der kochend am Herd steht und die Kinder bemuttelt - hat das nichts zu tun.