Grüß Gott
Die Zeichen der Zeit stehen auf Orkan.
Sternschnuppen ueber Israel.JPG
01.10.2024Sternschnuppen - Israel.JPG
Mehrere Meteor-Schwärme und große Leuchtkugeln
Keinesfalls iranische Raketen.
Es können auch Sattelitenteile sein, von Satteliten,
die in der Erdumlaufbahn zu langsam geworden sind und abstürzen.
Die bersten dann in der Atmosphäre und ihre Bruchstücke verglühen dann wie leuchtende Sternschnuppen.
https://www.ardalpha.de/wissen/weltall/sternenhimmel/sternschnuppen-meteore-sternenhimmel-100.html
Sternschnuppen-Drakoniden.jpg
Orioniden-Sternschnuppen - die späten Flitzer
Sternschnuppen-Orioniden-Herkunft.jpg
Die Orioniden sind ab dem 2. Oktober bis zum 7. November aktiv.
In der Zeit sind immer wieder Meteore dieses Meteorstroms zu sehen.
Die Sternschnuppen entstammen dem Schweif des Halleyschen Kometen.
Ihr Radiant, von dem sie scheinbar ausströmen, liegt im Sternbild Orion,
das spät abends im Osten aufgeht
und in den frühen Morgenstunden dann hoch steht - je später, desto besser.
Damit kommen die Orioniden in etwa aus der gleichen Richtung wie die Tauriden
- sehr praktisch für den Sternschnuppen-Sucher.
Unterscheiden können Sie die Orioniden,
weil sie mit imposanter Geschwindigkeit über den Himmel flitzen:
Bei sechzig Kilometern pro Sekunde muss man schnell gucken!
Unter den Orioniden gibt es wie bei den Tauriden immer wieder große Leuchtkugeln,
die meist einen Schweif hinter sich herziehen.
Manche dieser Boliden sind so hell, dass sie sogar tagsüber zu sehen sind.
Sternschnuppen-Orioniden.jpg
Im Oktober haben sind einige „Wünsche“ frei:
Sternschnuppen flitzen!
Erst kommen die "Drachen-Sternschnuppen" zu Besuch,
danach die Orioniden.
Und dazwischen flitzen noch ein paar.
Alles was zu Christus lenkt bringt Geist und Lebendiges Leben
Lesezeichen