Tja, hättest bis zum Ende gehört, wüßtest es.
Nun gut, ich sag's dir: hat er nicht. Und er meint, daß wir diese Antwort erst im Jensets erhalten werden. Und alle menschliche versuche, es zu erklären, sind kleinkariert.
Finde ich auch.Da fand ich sein obigen Beitrag schon besser...
Und seinen Vortrag "Gott und das Böse" finde ich noch schlechter, als diesen.
Er setzt die Entstehung des Buches "Hiob" in die Zeit nach der babylonischen gefangenschaft, in's 5/4 Jahrhundert v.Cr.
Wobei doch das Buch "Hesekiel" im 6-en Jahrhundert v.Chr. entstanden ist. Und es kennt bereits das Buch "Hiob". Also, muß das Buch "Hiob" noch früher entstanden sein.
Hiob war ein Nachkommen von Esau(Edom). Und einer seiner Freunden auch.
Von der Zeit Davids bis 850 v.Chr. gehörte Edom zu Israel/Judäa. Um 850 v.Chr. viel Edom von Judäa ab.
Daher muß dieses Buch in der Zeit entstanden sein, als Edom zu Israel/Judäa gehörte. Und berichtet von einem Vorfal noch vor dieser Zeit. Denn das Buch "Hiob kennt weder das Gesetz des Mose, noch die Propheten.
Nach der babylonischen Gefangenschaft wäre die Entstehung so eines Buches bei den Juden nicht möglich.
Da sieht man, wie die Religionswissenschaft arbeitet.
Lesezeichen