Grüß dich NetKrel,

Zitat von
NetKrel
Hallo Lior...
"Panpsychismus"... ist mir gerade (einmal mehr :-) ) ein unbekannter Begriff aber werd mich vorab bei Gelegenheit informieren diesbzgl.
Wenn du einen leicht verdaulichen Einstieg in das Thema suchst, empfehle ich dir Patrick Spät: "Der Mensch lebt nicht vom Hirn allein - Wie der Geist in den Körper kommt". Er behandelt das Thema zwar nicht erschöpfend, aber wie gesagt... als Einstieg durchaus zu empfehlen.

Zitat von
net.krel
Ich glaub zumindest dass die Naturwissenschaft auch immer gleichzeitig eine der Spirituallitaet bzw. "allgemein umfassende Esoterik" ist...
eigentlich sogar nur sein kann wenn "die Schopfung" ihre Existenz dem Geist Gottes zu verdanken hat.[…]
Hm…. Also wenn ich dich richtig verstehe, dann ist Naturwissenschaft deshalb eine Spiritualität bzw. Esoterik, weil die Ursache ihres Forschungsgegenstandes auf Gott zurückgeht? Nun mal davon abgesehen, dass du Esoterik als Begriff hier anders nutzt als ich es tun würde, …. würdest du sagen, die Rechtswissenschaft ist eigentlich eine Anthropologie, weil das Gesetz von Menschen gemacht wurde?^^
Natürlich magst du recht haben, dass letztlich alles von Gott stammt und insofern dort seinen Anfang nahm. Aber wenn wir deiner Überlegung folgen, dann werden alle diese Begrifflichkeiten belanglos und leer in ihrem Inhalt, denn dann ist doch letztlich alles Spiritualität – selbst das Kochen ist dann eigentlich Chemie und Biologie, die wieder eigentlich Spiritualität ist, und wenn ich also nachher Pfannkuchen backe, bin ich dann spirituell aktiv?
Ich bin mir nicht sicher, was diese Feststellung daher bringen soll. Das ist nicht böse gemeint – ich verstehe es einfach nicht. Wenn ich aber mit Begriffen arbeite, dann muss ich schauen, worauf sich dieser bezieht – und im Fall der Begriffe der Teilwissenschaften bezieht sich doch auf seinen Gegenstand, nicht auf die Ursache dieses Gegenstands – ebenso wie die Methode und das Handwerkszeug der Erforschung dieses Gegenstands angemessen sind, und nicht der Erforschung seiner letztbegründeten Ursache. In Konflikt mit dieser allgemein anerkannten Begriffsregelung kommt man nur, wenn man mit der Berücksichtigung metaphysischer Erklärungsmodelle eine Verwendung einfordert, die eben nicht akzeptiert ist. Das ist so, als würde ich verlangen, dass Katzen und Hunde eine Gattung sind, weil letztlich beide vier Beine haben und unterm Strich ja sowieso alle evolutionär eine gemeinsame Ursache haben. Natürlich darf ich das verlangen. Und vielleicht ist es auch eine sinnvolle Forderung, vielleicht ist es sogar eine absolute Notwendigkeit. Aber zu behaupten dies wäre schon längst eine allgemein anerkannte Tatsache ist, um es mal deutlich zu sagen, eben nur „eines“ – Zeugnis eines radikalen Unverständnis oder schlichtweg gelogen, sei es aus Ignoranz oder sei es aus dem Geltungswillen einer Selbstdarstellung, die einen sozusagen (ob zu unrecht oder zu recht) als Qualitätssiegel geltenden Begriff (=Wissenschaftlichkeit) für sich in Anspruch nehmen will. Wobei letzteres eben nicht für die Qualität ihrer Ansichten spricht, denn dann hätte sie es nicht nötig sich mit falschen Feder zu schmücken.
Entschuldige wenn ich hier vielleicht etwas entschieden klinge – es richtet sich nicht gegen dich, sondern gegen eine allgemeine Art der Argumentation auch hier. Dich glaube ich aus unseren Gesprächen dahingehend einschätzen zu können, dass dein Glaube sich selbst genug ist und keine falsche Anerkennung von außen benötigt.
Dir noch eine gute und gesegnete Woche NetKrel
Alles Gute
Lior
Es sei bitte berücksichtigt, dass meine Besuche zeitweise durch lange Pausen unterbrochen werden. Sollte ich also eine an mich gerichtete Frage überlesen, bzw. nicht unmittelbar beantworten, dann ist dies bitte nicht als Ausdruck des Desinteresses zu werten - ggf. hilft auch mal eine Erinnerung.
Lesezeichen