
Zitat von
poetry
*lacht* Kerzenlicht, also nimmst Du nun die Bibel ernst oder nicht? Du redest Dir ebenfalls unbequeme Sachen auch schön und legst sie so lange aus, bis sie passen.
Mehr wollte ich nicht wissen, danke für die Diskussion.
Habe fertig,
Poe
Fand ich im Nikodemus.net:
Das Kopftuchgebot des Paulus einige Jahre später hat auch einen speziellen historischen und gesellschaftlichen Hintergrund. Korinth war eine Hafenstadt mit all den sittlichen Verfallserscheinungen, die auch heute noch u.a. auf Hafenstädte zutreffen. Jede sittsame Frau (auch die heidnische) in Korinth bedeckte ihren Kopf. Frauen jedoch, die ihr Geld durch gewerbsmäßige Unzucht verdienten, liefen ohne Kopfbedeckung herum.
Manche offensichtlich ziemlich temperamentvolle Christinnen in der Gemeinde von Korinth waren von der Freiheit, die das Evangelium brachte, so begeistert, dass sie im Zuge dieser neuen Freiheiten auch gleich das Symbol für die Unterordnung unter den Mann - die Kopfbedeckung - mit ablegten und dabei offenbar nicht bedachten, dass sie sich dadurch den Huren der Stadt anglichen.
Diesem übers Ziel hinausschießenden Wildwuchs musste Paulus mit Strenge Einhalt gebieten, um Schaden von der Gemeinde abzuwehren. Dabei fällt auf, dass im NT von der Kopfbedeckung nur im Zusammenhang mit der Gemeinde in Korinth die Rede ist - und sonst nie. In denselben Zusammenhang gehört die Anweisung des Paulus, dass die Frau in der Gemeinde schweigen soll - und zwar wegen der chaotischen Verhältnisse in der Gemeinde in Korinth im Hinblick auf undiszipliniertes Dazwischenfragen und Sprachenreden usw. An der Formulierung (1.Korinther 14,35), dass die Frauen daheim ihre Männer fragen sollen, können wir vermuten, dass dies lediglich der Eindämmung der Unordnung dienen sollte und nicht etwa dazu, allen Frauen unter allen Umständen den Mund zu verbieten. Dies würde auch im Widerspruch zu 1.Korinther 11,5 und anderen Stellen stehen.
Habe dann auch fertig.
Lesezeichen