Ekklesia = "die Herausgerufene"
(vom griechischen ek = "aus, von etwas her" und klesis = "Ruf, Einladung, Vorladung") bedeutete im alten Griechenland die Versammlung der durch den Herold zusammenberufenen Bürger (Volksversammlung). In der Septuaginta, der vorchristlichen griechischen Übersetzung des hebräischen Alten Testaments, bezeichnet das Wort neben der politischen Bedeutung (israelitische Volksgemeinde) schon die alttestamentliche Gemeinde im Sinne des Gottesvolks.
Den obengenannten Begriff Kirche sucht man in den evangelischen Übersetzungen des Neuen Testaments durchweg vergeblich. Vielmehr ist
ekklesia (lat. ecclesia) dort (z.B. in der Lutherübersetzung und der Zürcher Bibel) mit
Gemeinde wiedergegeben; die Elberfelder Übersetzung wählte hierfür
Versammlung in Anlehnung an die ursprüngliche Bedeutung.
In den englischen Ausgaben des Neuen Testaments finden wir
ekklesia mit
church übersetzt.
Das englische
church hat sich, wie das deutsche "Kirche", aus
ekklesia kyriake ("Gemeinde des Herrn", von kyrios = Herr) entwickelt, wobei das Adjektiv
"kyriake" ("kyriakos/kyriakon" bei Kirche als Gebäude) zum Substantiv wurde. Das hat sich weitgehend im germanischen Sprachraum
(beispielsweise niederländisch "kerk", norwegisch "kirke") durchgesetzt, während bei den romanischen Sprachen die Ableitungen vom Stammwort
ekklesia selbst dominieren: Französisch "église", Spanisch "iglesia", Italienisch "chiesa" usw.
Lesezeichen