• Die Führungsperson muß sich selbst gut kennen und ständig nach Selbstverbesserung streben. Das bedeutet eine kontinuierliche Stärkung der persönlichen Eigenschaften und kann durch Lektüre, Selbststudium oder Unterricht geschehen.
  • Eine Führungsperson muß über umfassendes berufliches Fachwissen verfügen, nicht nur für die eigenen Aufgabe, sondern auch für die Aufgaben der Mitarbeiter.
  • Die Führungsperson sollte nach Verantwortung streben und auch Verantwortung für andere übernehmen wollen. Sie muß den Erfolgen und Mißerfolgen mit denen sie und das Team konfrontiert werden Rechnung tragen. Zudem ist sie verantwortlich für die Sicherheit und die Arbeitsmoral des Teams.
  • Die Führungskraft muß in der Lage sein, rechtzeitig kompetente Entscheidungen mit Hilfe von Problemlösungsmethoden, Entscheidungshilfen und Planungswerkzeugen zu treffen.
  • Die Führungskraft sollte in allen Dingen ein positives Beispiel darstellen: Die Mitarbeiter wollen nicht nur hören was von ihnen erwartet wird, sondern sie wollen dies auch vorgelebt sehen.
  • Die Führungskraft sollte seine Mitarbeiter kennen und sich um deren Wohlbefinden kümmern und ein Gespür für die menschliche Natur haben.
  • Eine Führungsperson sollte wissen, wie sie mit dem Team, den Vorgesetzten und anderen Schlüsselpersonen im Unternehmen kommuniziert, damit wichtige Informationen geteilt werden und alle Mitarbeiter immer informiert sind.
  • Die Führungskraft muß sicherstellen, daß die Mitarbeiter Verantwortung für ihre eigenen Handlungen und für das Gesamtteam übernehmen. Sie sollte positive Wesenszüge der Mitarbeiter fördern und ihnen helfen, ihren beruflichen Verpflichtungen zur Zufriedenheit aller nachzukommen.
  • Die Führungsperson muß sicherstellen, daß die Aufgaben verstanden, beaufsichtigt und ausgeführt werden; um dem nachzukommen ist vor allem Kommunikation wichtig.
  • Die Führungskraft muß die Wichtigkeit des Teamkonzepts vollständig erkennen und schätzen, und seine Mitarbeiter zu einem Team ausbilden, denn obgleich viele Führungskräfte gerne von Organisation, Bereich oder Abteilung sprechen, existieren oft keine wirklichen Teams, sondern lediglich eine Gruppe von Menschen die ihren Aufgaben nachgehen.
  • Eine Führungsperson muß sämtliche Möglichkeiten und Fertigkeiten innerhalb seiner Organisationseinheit mobilisieren. Auch hier gilt, daß Teamgeist und Teamarbeit die Dreh- und Angelpunkte für den Erfolg darstellen. Eine Führungskraft muß die individuellen Stärken seiner Mitarbeiter erkennen können auch wenn diese nicht sofort ersichtlich sind.
http://www.prolisa.de/prozessfitness/tde155.html

Und da Jesus bei der Taufe von Gott mit dem Heiligen Geist zum Hohenpriester und König des Volkes Gottes gesalbt wurde, mußte er alle Eigenschaften einer Führungsperson haben.
Darunter auch Verantwortung vor Gott für sein Volk übernehmen. Was er auch getan hat, indem er für die Sünden seines Volkes starb.
Und dieses Volk muß er zu einem Team ausbilden, zu einer Gemeinschaft, die wie ein Organismus funktioniert.

Leider ist die Christenheit zur Zeit kein einheitliches Team, sondern viele Gruppen von Menschen, die so oder anders ihren Aufgaben nachgehen.