Ergebnis 1 bis 10 von 120

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    halbnomadin Gast

    Standard

    Hallo,


    [QUOTE=loveforfree;47312]
    Zitat Zitat von Behemot Beitrag anzeigen
    Eine Hummel dürfte nach den Berechnungen der Wissenschaft auch nicht fliegen können.... aber das juckt die Hummel nicht!
    öhm - nur, wenn man nicht auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist ;-)
    Segeln kann sie tatsächlich nicht, aber sie kann Luftwirbel erzeugen, die sich mit PC-Modellen sehr gut berechnen lassen und im Windkanal auch sichtbar sind (wenn man das Video langsam genug ansieht)


    Allerdings ist die Hummel ein Beispiel dafür, dass Sachen, die man nicht beweisen kann, nicht notwendigerweise nicht existieren - das gilt auch für Gott. Die Tatsache, dass der Mensch keinen Beweis präsentieren kann, heißt nicht, dass es selbigen nicht gibt.


    Letzendlich ist es Glaubenssache - ich denke, dass ich gemessen an meinem Informationsstand die richtige Entscheidung getroffen habe. Ich bin mir der Tatsache bewußt, dass mein Gottesbild wie jedes andere hier auch zwangsweise unvollständig ist und dass Gott ein paar Nummern zu groß für meinen Verstand ist. Ich muss akzeptieren, dass dieses unvollständige - möglicherweise fehlerhafte und ziemlich offensichlich nicht von allen Christen geteilte - Gottesbild nicht gläubigen Menschen dazu dient, von der Abbildung auf die Vorlage zu schließen.
    Damit kann ich leben :)

  2. #2

    Standard Vom Urknall und davor

    Habe heute einen Artikel über den Urknall gelesen. Physiker haben festgestellt, dass selbst der Nullpunkt des Urknalls, also der Zustand bevor es knallt, bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, damit daraus ein Universum und eine Erde wie die unsrige entstehen kann.

    Die Wahrscheinlichkeit aber, dass dies durch Zufall entstehen kann ist 1 zu einer Zahl, die so lang ist dass, wenn eine Ziffer nicht größer ist als ein Proton, sie über den Durchmesser des Universums hinausreichen würde.

    Die letzte Frage nach dem woher und warum ist immer noch nicht geklärt.

    Wie sagte man doch? Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft macht atheistisch, aber am Grund des Bechers wartet Gott.
    Ein Leben ohne Liebe ist ein Leben gegen das Leben

  3. #3

    Standard

    wie es auch schon viele vor mir gesagt haben :
    nimm einen Stift baue ihn auseinander und schmeise ihn auf den Boden ?? ist er wieder zusammengebaut???
    Video dazu:

  4. #4

    Standard

    Zitat Zitat von fortherisen Beitrag anzeigen
    wie es auch schon viele vor mir gesagt haben :
    nimm einen Stift baue ihn auseinander und schmeise ihn auf den Boden ?? ist er wieder zusammengebaut???
    Video dazu:
    Geduld, Geduld ... , das erledigt sich von ganz allein ...
    Ein Leben ohne Liebe ist ein Leben gegen das Leben

  5. #5
    Lumpenhund Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kerzenlicht Beitrag anzeigen
    Habe heute einen Artikel über den Urknall gelesen. Physiker haben festgestellt, dass selbst der Nullpunkt des Urknalls, also der Zustand bevor es knallt, bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss, damit daraus ein Universum und eine Erde wie die unsrige entstehen kann.

    Die Wahrscheinlichkeit aber, dass dies durch Zufall entstehen kann ist 1 zu einer Zahl, die so lang ist dass, wenn eine Ziffer nicht größer ist als ein Proton, sie über den Durchmesser des Universums hinausreichen würde.

    Die letzte Frage nach dem woher und warum ist immer noch nicht geklärt.

    Wie sagte man doch? Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft macht atheistisch, aber am Grund des Bechers wartet Gott.


    Dein Argument ist eine Variante des teleologischen Gottesbeweises. Das Problem bei diesem Argument ist allerdings, wie auch schon Hume und Kant bemerkten, dass du eben diesen Naturkonstanten, deren Unwahrscheinlichkeit du beschreibst, einen Zweck (nämlich unsere Entstehung), und somit auch einen Schöpfer zuweist.
    Der springende Punkt ist, dass wir existieren, weil die Naturkonstanten so sind. Die Feinabstimmung der Naturkonstanten ist aber nicht so, damit wir existieren.
    Stell dir doch einmal vor, deine Eltern hätten einen Monat, einen Tag, eine Minute, eine Sekund, oder auch nur eine Millisekunde eher, bzw. später Geschlechtsverkehr gehabt. Nimm als Grund z.B. einen Vogel der in jenem Moment gegen das Schlafzimmerfenster deiner Eltern geflogen wäre, dies hätte die kurze Aufmerksamkeit deiner Eltern erreciht und es wäre (höchstwahrscheinlich) eine andere Spermie in die Eizelle deiner Mutter eingedrungen, d.h. du wärest nie entstanden. Wenn man es so sieht, ist es höchst unwahrscheinlich, dass du existierst, wenn man einmal die Anzahl der Möglichkeiten betrachtet, die statt "deines" Eindringens in die Eizelle hätten eintreten können. Dennoch existierst du, obwohl es eine unendliche Anzahl von Ereignissen gibt, die stattdessen hätten eintreten können.
    Du existiert folglich, weil (sogar nur indirekt) der Vogel gegen das Fenster geflogen ist. Der Vogel hatte aber somit nicht den Zweck deiner Entstehung.

  6. #6

    Standard

    Mit einer Multiversentheorie ist das kein Problem mehr.
    Die Naturkonstanten stimmen eben genau in den Universen so genau, dass sich Leben entwickelt, welches sich dann wiederum darüber wundert, warum die Naturkonstanten genau so sind.
    In einem Universum, das eine Totgeburt ist (und das werden die allermeisten Universen sein), existiert kein Leben und somit auch keine Gedanken darüber, warum die Naturgesetze hier nicht anders sind.

    Kreationisten und Vertreter von ID (intelligent design) halten immerzu Ausschau nach Lücken in den Erkenntnistheorien. Haben sie dann eine (oft auch noch vermeintliche) Lücke gefunden, so posaunen sie heraus: Dies ist ein Gottesbeweis! Gott fungiert in diesem Falle als der Fugenkitt, der diese Lücken ausfüllt.

    Ein Glaube, der auf Lücken in den Erkenntnistheorien beruht ist ein Glaube, der von der allmählichen Schließung dieser Lücken nach und nach erdrückt wird. Da dies als Bedrohung angesehen wird, wird versucht sowohl dieses Fortschreiten der Erkenntnistheorien, als auch die Verbreitung der Erkenntnisse zu behindern (was aber nicht gelingt).



    Religion Is Hate! Religion Is Fear! Religion Is War!
    Slayer
    Nein, es ist so wie mit Allem: es kann das Eine sein, oder das Andere.

    Religion kann Hass fördern gegen Andersgläubige.
    Religion kann aber auch Brücken bauen zu Andersgläubigen, ohne dem Zweck der Missionierung.

    Religion kann Fürchte schüren (Höllenängste etc.) sie kann aber auch eine Heilsgewissheit beinhalten.

    Religion kann Kriege fördern, sie kann aber ebenfalls Menschen zur Erkenntnis führen, dass Kriege keine Lösung sind.

    Es ist immer eine Frage, ob eine Religion verbissen gesehen wird, oder eine Herzenssache ist.

    Wer könnte z.B. Mahatma Gandhi nachsagen, ihm hätte seine Religion geschadet?
    Wer könnte dies Franz von Assisi nachsagen?
    Wer könnte dies Mutter Teresa nachsagen?
    Meine Eltern helfen tausenden von Menschen in Südindien über ihre Projekte die kirchlich sehr gestützt werden.

    Und in den Polio-, Taubstummen-, Geistigbehinderteneinrichtungen dort, dürfen auch Moslems oder Hindus rein. Und zwar ohne missioniert zu werden.

    Unsere Indienprojekte

    Wer immer nur eine Seite der Münze sieht, der möge sie auch mal umdrehen.
    Wer an das Gute im Menschen glaubt, der bewirkt das Gute im Menschen. >HIER KLICKEN<

  7. #7
    Lumpenhund Gast

    Standard

    Natürlich haben Religionen auch gute Seiten, wie man eigentlich allem eine gute Seite abgewinnen kann.
    Im (einigermaßen) säkularisierten und liberal-christlichen Europa bedeutet Religion meist nicht mehr Hass, Furcht und Krieg, schaut man allerdings in andere Teile der Welt (Afrika, Südamerika, islam. Staaten) ist dort der fundamentalistische, dogmatische Glaube immer noch auschlaggebend für Furcht (z.B. vor Höllenqualen, vor religiöser Verfolgung), Hass (z.B. auf Ungläubige), Unterdrückung (z.B. der Frauen im Islam), und Terror/Krieg (11. September/Israelis - Palästinenser).
    Aber auch in demokratischen Teilen der Welt, wie in den USA ist religiöser Fundamentalismus weit verbreitet. Der Grund hierfür ist die Legierung von humanitär-ethischen Defiziten (z.B. der inhumane Gott des alten Testaments/10 Gebote, aber auch die angedrohten Höllenqualen im Neuen Testament) und humanitär-ethisch weiterentwickelten Einstellungen (z.B. Praktizierung der Nächstenliebe). So treten viele Abtreibungsgegner zwar entschieden für die "Rettung" unschuldiger Embryonen ein, fordern aber gleichzeitig den Tod der Abtreibungsärzte. Und auch Kreuzzüge, Hexenverbrennungen, Inquisition in der Vergangenheit etc. zeigen deutlich wozu Religion in der Lage war und immer noch ist.
    Es hat schon seinen Grund warum Karlheinz Deschner sein Werk "Die Kriminalgeschichte des Christentums" auf ganze 10 Bände angesetzt hat und es muss auch erwähnt werden, dass der Vatikan (zusammen mit Weißrussland) der einzige europäische Staat ist, der nicht die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet hat.
    Religionen, insbesondere das Christentum haben sich immer nur so viel weiterentwickelt, wie sie von der Aufklärung dazu gedrängt worden sind.
    Seitdem es die monotheistischen Religionen gibt, bzw. die Herrschaft über die Weltmächte an sich gerissen haben, ist ein entscheidender Einschnitt in der Weiterentwicklung von humanitär-ethischen, sowie wissenschaftlichen Fortschritten zu verzeichnen.

    Das Vorurteil, dass die Kirche, so viel Gutes tut, ist größtenteils falsch. So finanziert die Kirche beispielsweise nur 2% der Caritas und dem Diakonischen Werk, trotzdem wird der Verdienst der Nächstenliebe den Kirchen gutgeschrieben.

    Natürlich schadet der religiöse Glaube nicht jedem Menschen, er kann natürlich auch auschlaggebend für eine humanitäre Einstellung sein.
    So kann man aber, im Falle von Mutter Theresa, wieder einmal die, oben erwähnte, Legierung feststellen. So erhielt sie für ihre humanitäre Arbeit zwar den Friedensnobelpreis, sie bezeichnete aber gleichzeitig Abtreibung als den "größten Zerstörer des Friedens".

    Religiöser Glaube kann somit nicht der Weg zu einer humanitäreren Welt sein, dies sollte vielmehr durch einen (evolutionären) Humanismus geschehen. Denn solange noch von unantastbaren, heiligen Dogmen (wie "Gott will es!") ausgegangen wird, und man sich auf archaische hochdefizitäre Schriften beruft, wird es auch Fundamentalismus, Angst, Hass und Krieg geben.
    Wir müssen uns eben als das sehen, was wir wirklich sind: Eine zufällig entstandene affenartige Spezies, die sich prinzipiell nicht von anderen Hominiden unterscheidet, die auf einem winzig kleinen Staubkorn am Rande der Milchstaße lebt, die nur eine von Milliarden anderen Galaxien bildet. Wir müssen somit unsere grenzenlose Überheblichkeit (von wegen "Krone der Schöpfung") ablegen und uns darauf besinnen was wir sind und in wie weit wir so in der lage sind, eine humanitärere Welt zu bilden. Denn wir sind immer noch Tiere, die zwar viele kognitive Fähigkeiten besitzen, dennoch handeln wir immernoch nach unseren Trieben und nach dem Prinzip Eigennutz (Altruisten sind die klügeren Egoisten!).

    Betrachtet man jedenfalls religiösen Glauben weltweit, so hat die wohl größte Thrashmetalband mit ihrem Songtext "Religion Is Hate, Religion is Fear, Religion Is War" durchaus recht, insbesondere wenn man ein paar Zeilen weiterschaut heißt es " Jesus is pain, Jesus is gore, Jesus is the blood that's spilled in war", denn es hat wohl kein anderer Verein mehr Menschen auf dem Gewissen, als das Christentum.




  8. #8

    Standard

    Zitat Zitat von Lumpenhund Beitrag anzeigen
    Natürlich haben Religionen auch gute Seiten, wie man eigentlich allem eine gute Seite abgewinnen kann.
    Sehe ich auch so, denn es ist nicht der Glaube als Gedankengebäude, der das Problem ist, sondern es ist der Mensch, der entscheidet in wie fern er das umsetzt. Entweder stur nach Plan oder in dem er seinen Verstand benutzt und entscheidet ob es nun gut oder schlecht ist, je nach Sachlage. Egal wie das persönliche Gedankengebäude aussieht, wenn ich nicht zu Zugeständnisses bereit bin, wobei es auch unveräußerlich Grundwerte gibt, aber wenn ich mich unkooperativ zeige, dann kommt immer etwas negatives Heraus.


    Betrachtet man jedenfalls religiösen Glauben weltweit, so hat die wohl größte Thrashmetalband mit ihrem Songtext "Religion Is Hate, Religion is Fear, Religion Is War" durchaus recht, insbesondere wenn man ein paar Zeilen weiterschaut heißt es " Jesus is pain, Jesus is gore, Jesus is the blood that's spilled in war", denn es hat wohl kein anderer Verein mehr Menschen auf dem Gewissen, als das Christentum.
    Doch genauso vielen wurde auch geholfen, doch die Hilfstaten geniesen in der Sicht der Menschen immer nur eine zweitrangige Position. Ich stelle fest, dass egal über wen man spricht immer die bösen Taten stärker bewertet werden als die guten Taten.

    Bsp.:

    Wenn jemand einer Oma 10x über die Straße hilft und dann klaut, dann ist er ein Dieb.

    Wenn jemand klaut und dann einer Oma 10x über die Straße hilft, ist er immer noch ein Dieb.

    Richtig wäre, er ist ein 10facher Helfer und 1facher Dieb, doch das würde die Arbeit der Differenzierung voraussetzen, die Vielen zu aufwändig ist.

    Die Tatsache das er ein Helfer ist, wird grundsätzlich ignoriert. Doch das ist eine grundsätzlich fehlerhaftes Denken. Die Hilfetat sollte genauso erwähnt werden wie der Diebstahl. Egal welche Reihenfolge, die negative Tat wird grundsätzlich immer höher bewertet als die Gute. Daran wird sich nie etwas ändern, deswegen wird es immer Spannungen geben.

    Gerechtigkeit ist, das er für seine Hilfetaten (und nur für die) belohnt wird, aber für seinen Diebstahl bestraft. Die Belohnung und Bestrafung muß auch getrennt werden. Doch leider herrscht immer noch dieses Verrechnen von Taten vor. Doch jede Tat muß unabhängig beurteilt werden, solange sie nicht im direkten Zusammenhang stehen, wie Raub-Mord oder so.
    Geändert von Robert (07.04.2009 um 15:47 Uhr)

  9. #9

    Standard

    Zitat Zitat von Lumpenhund Beitrag anzeigen
    Das Vorurteil, dass die Kirche, so viel Gutes tut, ist größtenteils falsch. So finanziert die Kirche beispielsweise nur 2% der Caritas und dem Diakonischen Werk, trotzdem wird der Verdienst der Nächstenliebe den Kirchen gutgeschrieben.
    Ja und das genügt auch!
    Denn hier sind nicht die Kirchenkollekten angegeben, sondern das, was die Kirche unmittelbar finanziert.
    Eine unmittelbare Finanzierung kann aber nur eng begrenzt sein, da die Kirche aus Steuergeldern finanziert wird und diese Steuergelder praktisch nur die "Betriebskosten" der Kirche abdecken.
    Nimmt man aber die Kollekten und kirchliche Spenderkreise, so kommt man auf einen Betrag, der um ein Vielfaches höher liegt.

    mfG
    Der andere Lumpenhund.
    Wer an das Gute im Menschen glaubt, der bewirkt das Gute im Menschen. >HIER KLICKEN<

  10. #10
    Lumpenhund Gast

    Standard

    Das Vermögen beider Kirchen liegt ca. bei einer halben Billion Euro.
    Für die Finanzierung von Caritas und Diakonie wird somit nur 0.2% ausgegeben.
    Selbst als konfessionsloser Steuerzahler bezahlt man so für für kirchliche Einrichtungen!!!


 

Ähnliche Themen

  1. kann man lästern, was man nicht kennt? wird dies vergeben oder nicht?
    Von herold im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 18.02.2012, 09:46
  2. Ich kann nicht glauben - bin ich verloren?
    Von kirschbluete im Forum Off-Topic
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.11.2008, 11:31
  3. Warum Gott? Warum Religion?
    Von luxdei im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.09.2008, 18:07
  4. Ich kann nicht schweigen
    Von Naomi im Forum Musik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.08.2006, 21:32

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

warum es gott nicht geben kann

nahtoderfahrungen von hinduisten
Mein Freund mein Partner im Kampf gegen den schmierigen Schwachsinn.
Akiba und der Ungläubige
gottesoffenbarung beim unfall

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •