Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 41

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    ob Organspende eine "Christenpflicht" ist, weiß ich nicht. Mir scheint, nehmt es mir bitte nicht übel, manchmal sogar, dass dieses Thema unter Christen viel mehr negativ diskutiert oder abgelehnt wird, als unter anderen Menschen. (aber das kann subjektiv täuschen)
    Moralisch oder menschlich sollte wohl jeder zumindest Erwachsene mal darüber nachdenken und persönlich sein FÜr und Wider abwägen, denn sich nicht damit zu beschäftigen, verstehe ich als ignorieren menschlicher Schicksale.

    Ob es gesetzlich geregelt werden muss, dass Menschen sich Zeit nehmen, um sich mit einem solchen moralischen Thema zu beschäftigen- manchmal scheint es so, aber vielleicht liegt es an meiner positiven Denkweise über uns Menschen und meinen naiven Glauben an Menschlichkeit, dass ich hoffe, dass es auch ohne Gesetze in die Herzen und Köpfe vordringt.

    Ich bin Organspender, registriert für Blut- und Knochenmarksspende seit längerem.
    Warum... als mein Sohn kurz nach der Geburt damals erkrankte an den Nieren aufgrund einer angeborenen Fehlbildung, war mir klar, dass es Menschenschicksale gibt, bei denen man eben nicht "erst einzahlen" kann in die Gemeinschaft (mal salopp und überspitzt ausgedrückt).
    Hilflos stehen Eltern der betroffenen Kinder da und hoffen, dass ein Wunder geschieht.

    Ich habe damals das Für und Wider abgewogen, als dieses Thema bei weitem noch nicht so offen in der Öffentlichkeit diskutiert wurde. Ich habe nie meine Entscheidung bereut.

    Selbst wenn ein Mensch durch "eigenes Verschulden" oder ungesunde Lebensweise etc. ein Organ verloren hätte... selbst dann möchte und kann ich nicht einschränken und meinen, diesen Menschen stände kein Organ zu, wie leider manchmal diskutiert würde.
    Ich selbst gebe, was ich zu geben in der Lage bin, denn ich glaube, dass dieses momentane Leben für mich nicht das Ende ist, also warum behalten, was ich im Tod nicht mehr brauchen werde?
    ;-)

    firefly

  2. #2

    Standard

    Ich habe nie meine Entscheidung bereut.
    Firefly, Bereuen kannst Du das auch erst während der Transplantation.

    ..., also warum behalten, was ich im Tod nicht mehr brauchen werde?
    Stimmt, die Organe benötigen wir nach dem Tod nicht mehr, aber wenn wir sie geben sind wir noch nicht tot!

  3. #3

    Standard

    * Jeder Mensch hat das Recht auf ein würdevolles Sterben!


    Selbstverständlich, aber dem steht doch die Organspende nicht entgegen.
    Siehe: www.initiative-kao.de

  4. #4

    Standard

    Ich glaube, wenn jemand hirntot nach Definition ist, dann ist alles, was ihn als Person ausmachte, unwiederbringlich weg. Unabhängig davon, ob einzelne Körperfunktionen und Reflexe vielleicht noch intakt sind. Wenn man es also hinkriegt, diesem Körper die noch lebensfähigen Organe zu entnehmen, ohne ihm Schmerzen zuzufügen, dann soll es mir von daher gesehen recht sein.

    Sorgen macht mir eher, dass das System auf verschiedenste Weise korrumpiert werden kann, wenn Empfänger mit genügend großen Geldbeträgen winken und Ärzte oder Kliniken dafür empfänglich sind. Dafür gabs ja schon Beispiele. Ich glaube, dass hier nur Transparenz und öffentliche Kontrolle wirksam helfen. Wie man das mit der Privatsphäre der Spender und Empfänger vereinbaren kann, weiß ich spontan auch nicht, aber irgendwas wirkungsvolles sollte man sich hier ausdenken. Vielleicht muss man die Privatsphäre in manchen Situationen ein bisschen einschränken (wohlgemerkt: einschränken, nicht aufheben).

    Was das Ganze mit Christenpflicht zu tun hat, ist meiner Meinung nach erklärungsbedürftig. Wer behauptet denn, Organspende sei eine Pflicht speziell oder besonders für Christen? Bitte mit Belegen.

    Und mit dem Begriff "moralische Pflicht" habe ich große Bedenken. Wenn es erst mal die "moralische Pflicht" zur Organspende gibt, sinken die ethischen Standards bei den Organisationen und Kliniken, weil man ja dank allgemeiner Pflicht nicht mehr so überzeugend sein muss. Auch für solche Effekte gibt es Beispiele.
    Geändert von Sunigol (10.09.2015 um 09:36 Uhr)

  5. #5

    Standard

    Ich glaube, wenn jemand hirntot nach Definition ist, dann ist alles, was ihn als Person ausmachte, unwiederbringlich weg.


    Dieser irrigen Ansicht sind sehr viele.

    Aber was macht eine Person denn zum Menschen? Was ist weg? "Hirntote" haben noch Kinder entbunden.

  6. #6

    Standard

    Zitat Zitat von daVinnci Beitrag anzeigen
    Dieser irrigen Ansicht sind sehr viele.
    Das ist jetzt nicht gerade eine argumentative Glanzleistung. Dass viele dieser Ansicht sind, ist meiner Meinung nach ein Indiz dafür, dass es vielleicht doch keine irrige Ansicht ist.

    Hirntod bedeutet "das irreversible Ende aller Hirnfunktionen aufgrund von weiträumig abgestorbenen Nervenzellen." Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hirntod

    Das wird da noch genauer beschrieben, insbesondere auch, was unter "irreversibel" zu verstehen ist. Und wenn man sich an diese Definitionen hält (und nicht hastig einen Patienten für tot erklärt, weil man an seine Organe will), dann bin ich zuversichtlich, dass derjenige tatsächlich aufgehört hat, eine Einheit von Körper und Geist zu sein.

    Das ist der entscheidende Punkt, dass die Kriterien für Hirntod sorgfältig und objektiv geprüft werden, dass die Wartezeiten eingehalten werden, dass verschiedene Ärzte unabhängig voneinander zu der Diagnose kommen und so weiter. Wer nicht daran glaubt, dass das so gemacht wird, der soll auf seinem Spenderausweis "Nein" ankreuzen und ist damit aus der Sache raus.

    Das mit der "Christenpflicht" hast du übrigens auch noch nicht erläutert. Oder war das nur der Aufhänger, um das hier zu posten?

    Aber was macht eine Person denn zum Menschen? Was ist weg?
    Seine Persönlichkeit, seine Seele, sein Verstand, sein Bewusstsein. Nenn es, wie du willst.

    "Hirntote" haben noch Kinder entbunden.
    Eine Entbindung per Kaiserschnitt erfordert auch nicht allzuviel Beteiligung der Schwangeren.

  7. #7

    Standard

    Seine Persönlichkeit, seine Seele, sein Verstand, sein Bewusstsein. Nenn es, wie du willst.
    Der Mensch lebt aber seine Seele ist weg? Wahrlich Sunigol, Du bist ja ein ganz Grosser.

  8. #8
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Ja klar, das ganze System sollte keinesfalls in Misskredit gebracht werden, aber es muss trotzdem wirklich umfangreich aufklärt und deshalb eben auch darauf eingegangen werden, was es in der Vergangenheit für Skandale gab. Gleichzeitig müssen natürlich auch die vielen Beispiele genannt werden, in denen eine Transplantation reichen Segen für die betroffene Person bedeutete. Grundsätzlich geht es ja bei der Frage nach der Organspende, auch immer um die Frage nach dem eigenen Tod und damit verbunden um die Frage, ob ich z.B. künstlich von Maschinen am Leben erhalten werden möchte. Darauf gibt es keine einfachen Antworten und schon gar keine allgemein verbindliche, sondern das muss jeder für sich selbst wissen und entscheiden. Schlimm finde ich, wenn die Angehörigen nur mutmaßen können, was denn der Wille des künstlich am Leben erhaltenen Menschen gewesen sein könnte, weil er sich nie dazu klar äußerte.

    LG
    Provisorium
    Geändert von Provisorium (10.09.2015 um 22:44 Uhr)
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  9. #9
    Registriert seit
    26.08.2014
    Ort
    südwesten von DE
    Beiträge
    622

    Standard

    Hm.....

    über Organspende hab ich mir noch nie in meinem Leben Gedanken gemacht. Ich war (Gott sei dank) auch noch nie in der Situation das ich auf eine Organspende angewiesen war. In meinem Umfeld gibt es auch niemanden der eins braucht, deswegen war das Thema bisher nie in meinen Gedanken.

    Ich finde aber (auf die Überschrift von diesem Thread bezogen) das eine Religionszugehörigkeit (Christsein) nicht dazu verpflichtet das man Organspender ist. Das finde ich Blödsinn...sorry. Das ist doch eher eine Frage wie man persönlich dazu steht. Aber man kann ja nicht hingehn und sagen...ah, Christ, okay, Christen müssen alles teilen, auch ihre Organe. Es ist immer noch der eigene Körper und ich finde es nicht gut wenn die eigene Religion darüber bestimmen soll ob man Organe spendet. Entweder man macht es weil man davon überzeugt ist das es eine gute Sache ist oder man lässt es... aber die Religion sollte nicht darüber bestimmen. Es ist immer noch der eigene Körper und wenn man in ner Patientenverfügung über seinen Körper bestimmen darf, dann sollte man auch da über seinen Körper bestimmen können. Wenn man nicht alle Optionen hat (spenden/nicht spenden) dann hat das für mich iwie so nen Zwangscharakter..
    Andererseits haben die Ägypter ihren Mumien einfach mal alle Organe rausgenommen^^ Aber das ist ne andere Geschichte...

    Okay.. aber davon abgesehn... wenn ich tot bin (und wenn mein Gehirn tot ist, dann bin ich tot) dann brauche ich meine Organe nicht mehr. Und bevor sie dann verwesen und sich in nichts auflösen hätte ich nichts dagegen wenn sie jemand bekommt der sie dringend braucht. Vll sollte ich mir auch mal so nen Ausweis zulegen. Aber...ka wo man die bekommt.

    Wenn ich über die Menschen nachdenke die das konsequent ablehnen...dann frage ich mich wie diese Personen sich wohl verhalten würden wenn sie selbst krank werden. Wenn sie unerträgliche Schmerzen haben und jeden tag Angst um ihr Leben haben müssen. Würden diese Menschen dann auch agen: nein, Organspende lehne ich ab, ich möchte kein Spenderorgan! Ich glaube wenn man jeden Tag die schlimmsten Schmerzen hat oder Angst hat zu ersticken dann ändert man seine Meinung da ganz schnell..
    Anders rum frage ich mich (da komme ich jetzt wegen Lior drauf) was Personen tun würden, die sagen: Nur Menschen die Organe spenden würden dürfen auch eine Spende bekommen wenn z.B. das hier passiert: (vll willst du mir das beantworten Lior?)
    Wenn das eigene Kind erwachsen ist und für sich sagt: ich möchte kein Organspender sein. Und das eigene Kind dann totkrank wird...
    Würdest du deinem Kind im Krankenhaus sagen: Ja, sorry mein Junge. Du hast dich dafür entschieden kein Organspender zu sein, deswegen finde ich, solltest du jetzt auch kein Spenderorgan bekommen dürfen. Aber als Kompromiss würde ich dir vorschlagen das erst alle Kranken mit Organspendeausweis eins bekommen und dann, wenn keiner mehr übrig ist, dann sollst du eins bekommen. Das du in der Zwischenzeit sterben könntest, musst du eben in Kauf nehmen.

    Ich glaube das manche Menschen hier nur so hart urteilen weil sie selbst nicht betroffen sind. Wenn daVinnci (der Organspende ablehnt) tot krank wird, würde er sicher froh sein ein Spenderorgan zu bekommen und fände das System doch nicht mehr so schlimm. Denn wer hat schon gerne Schmerzen und Todesangst.
    Und wenn Liors Kind Organspende für sich ablehnt (als Erwachsener) und dann schlimm krank werden würde, würde Lior ganz bestimmt nicht zu seinem eigenen Kind sagen: Pech, bist kein Organspender, darfst nicht von dem System profitieren. Nein, er hätte Angst um sein Kind und wäre sicher froh wenn er schnell ein Spenderorgan bekäme und wieder gesund wird.

    Solange man nicht davon betroffen ist, ist es ja leicht ja oder nein zu sagen. Oder die Entscheidung der jeweils anderen Seite anzuprangern. Aber sobald man selbst betroffen ist würde doch jeder anders denken oder? Jetzt mal ganz ehrlich!
    Geändert von thalestris (12.09.2015 um 09:57 Uhr)
    https://www.youtube.com/watch?v=NqyAqz85_7E

    fairytales don´t always have a happy ending, do they?

    Wenn ich mit Gott spreche, dann nennt man das beten. Wenn Gott mit mir spricht, dann nennt man das Psychose :D :D

  10. #10
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    890

    Standard

    Zitat Zitat von thalestris Beitrag anzeigen
    Anders rum frage ich mich (da komme ich jetzt wegen Lior drauf) was Personen tun würden, die sagen: Nur Menschen die Organe spenden würden dürfen auch eine Spende bekommen wenn z.B. das hier passiert: (vll willst du mir das beantworten Lior?)[...]

    Und wenn Liors Kind Organspende für sich ablehnt (als Erwachsener) und dann schlimm krank werden würde, würde Lior ganz bestimmt nicht zu seinem eigenen Kind sagen: Pech, bist kein Organspender, darfst nicht von dem System profitieren. Nein, er hätte Angst um sein Kind und wäre sicher froh wenn er schnell ein Spenderorgan bekäme und wieder gesund wird.
    Hallo Thalestris,

    ja, da hast du einige sehr gute Gedanken mit ins Spiel gebracht. Vorweg in aller Kürze bzw. so „im Nebensatz“… ich gebe dir recht, Organspende ist wenn keine Christenpflicht sondern eine moralische Pflicht. Oder eben nicht. Im Gegenzug denken ja so manche Christen, dass Organspende sich aus religiösen Gründen verbietet. Letztlich hast du aber recht, das muss jeder selbst mit seinem Gewissen vor sich und vor Gott verantworten. Und gestatte mir – ebenfalls vorweg – noch einen kleinen Hinweis in eigener Sache. Ich habe bedingt durch Provisoriums Einwand meine Formulierung schon dahingehend abändern „müssen“ (weil er völlig recht hat), dass es unfair wäre einen Nicht-Spender als potentiellen Empfänger kategorisch auszuschließen. Und es geht mir weniger darum Nicht-Spender zu benachteiligen (auch wenn das zugegeben die Folge ist), sondern die Spendenbereite für ihre Bereitschaft zu belohnen. Eben nach dem Grundsatz, dass Menschen, die etwas in ein System hineinbringen anders und ja… bevorzugter behandelt werden müssen, als Menschen, die von dem System ohne eigenen Beitrag profitieren. Alles andere wäre den „Zuzahlern“ gegenüber unfair und würde deren Beitragsbereitschaft auch senken. (Kennst du solche Sätze wie „Warum soll ich arbeiten, wenn ich vom Staat fast genau soviel ohne Arbeit bekomme“?) Das aber nur zur Klarstellung.

    Was nun deine andere Frage betrifft, natürlich werde ich sie dir gerne beantworten, auch wenn es natürlich eine schwierige Frage ist – was wie du dir schon denken kannst bedeutet, dass es etwas mehr Text ist. Bei mir ja (leider) keine Seltenheit.^^ Du hast recht, eine Sache hat selten nur eine Seite, aus der man sie betrachten kann. Und es ist immer ein Unterschied ob man eine Sache aus der Entfernung oder als Betroffener beurteilen mag. Und es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit sich wirklich in die Situation eines Betroffenen hineinzuversetzen. Daher kann ich dir nicht unter Garantie sagen, wie ich in der von dir geschilderten Situation reagieren würde. Bestenfalls kann ich eine Mutmaßung anstellen. Dennoch sage ich dir ganz offen, dass ich zu meiner Ansicht stehe, und ich versuche dir gerne meine Gedanken dazu zu erläutern.

    Grundsätzlich ist es doch so, dass moralische Regelungen aus einer nüchternen Distanz entworfen werden. Und moralische Regelungen dienen dazu ein System des gerechten und im Idealfall harmonischen Zusammenleben zu ermöglichen. Zugleich aber drückt eine moralische Regel ein „Sollens“-Prinzip aus. „Du sollst nicht stehlen“. Oder „du sollst nicht morden“. Diese imperative Formulierung, also diese „Du sollst nicht“-Struktur weist aber bereits auf einen wesentlichen Umstand hin – moralische Regeln und Gesetze sind nicht immer bequem und entsprechen nicht immer dem, was wr auch wollen. Anders gesagt, wenn wir immer das richtige wollen würden, bräuchten wir keine Regeln die uns sagen was wir tun sollen (um das richtige zu tun). Dann wäre das Sollen und das Wollen identisch.
    Wir alle sind aber eben „nur“ Menschen. Und wir alle waren vermutlich schon einmal in einer Situation, in der wir uns auf eine Art und Weise verhalten haben, die wir nachträglich bedauern oder für die wir uns Vorhaltungen machen. Das liegt in unserer Natur begründet, denn wir kommen als Betroffene immer wieder in Situationen, in denen wir aus den unterschiedlichsten Gründen dazu verleitet sind uns entgegen unseren moralischen Überzeugungen zu verhalten. Das mag der morgendliche Wunsch sein lieber im Bett liegen zu bleiben und sich krank zu melden, die Verlockung durch eine Lüge einen Konflikt zu vermeiden oder der Wunsch auf das Eigentum eines anderen.

    Neben diesen Situationen gibt es aber auch noch andere, die von so existentieller Natur sind, dass sie sich unserer Kontrolle meist entziehen – oder aber ein durch die Lebensjahre und die Überzeugung extrem gefestigten Charakter brauchen, um darauf Einfluss zu nehmen. Das sind dann Ereignisse, die wir bereuen oder für die wir uns in extremen Fällen sogar innerlich selbst immer wieder und wieder zu bestrafen suchen oder uns zumindest für unwert halten. Beispiele hierfür wäre eine Massenpanik wie damals auf der Love-Parade in Duisburg, in der Menschen in purer Verzweiflung um ihr Leben kämpfen dabei auch buchstäblich über Leichen gehen und andere Menschen zu Tode trampeln. Oder Menschen, die einer extremen Angst und einem extremen Terror ausgesetzt sind und dadurch möglicherweise selbst zum Täter werden. Ein gutes Beispiel wäre in meinen Augen Kindersoldaten, die – noch dazu unfähig alles wirklich zu verstehen – teilweise sogar dazu gezwungen werden ihre eigene Familie abzuschlachten. Oder Kinder die von ihren Eltern mit Drohungen und psychischem Druck dazu aufgestachelt werden, der Ehre willen ihre eigene Schwester zu töten. Niemand kann ohne je in einer solchen Situation gewesen zu sein von sich behaupten, dass er in diesen Momenten nicht alles tun würde, um zu überleben. Und eben weil uns das bewusst sein sollte, steht es uns nicht zu andere für das zu verurteilen, was sie in solchen extremen Situationen machen mussten.

    So… worauf will ich nun damit hinaus? Deine Frage betrifft gewissermaßen ebenfalls eine solch existentielle Situation. In dieser Situation wäre ich in erster Linie betroffener Familienvater. Und es ist gut möglich, dass ich dann anders darüber denken würde. Aber gerade in diesen Momenten bedürfen wir der moralischen Führung um so mehr. Stelle dir mal einen Schritt weitergehend vor, dass im Nebenzimmer ein passender Spender liegt, der aber noch am Leben ist. Was sollte mich davon abhalten ins Nebenzimmer zu gehen und ihn um seiner Organe willen zu töten?
    Meine moralische Überzeugung ergibt sich aus eben jenem, dass mir mein Verstand und mein Gewissen als das Richtige offenbart. Als Moralist muss ich daher sagen, dass in dieser Situation es richtig und notwendig wäre, dass auch mein dann erwachsener Sohn das Recht auf seine eigene Entscheidung hat, und er die Konsequenzen seiner Handlungen tragen muss. Gerade weil ich ihn liebe, müsste ich das sagen. Als Vater aber würde ich innerlich vermutlich leiden und natürlich darauf hoffen, dass er ein Spenderorgan bekommt. Und sofern die Möglichkeit bestünde, würde ich ihm eines meiner Organe geben – und wenn es ginge mich nötigenfalls für ihn opfern. Aber ich habe die Hoffnung, dass ich ansonsten die Kraft hätte meinen Überzeugungen entsprechend zu handeln UND in Liebe zu meinem Sohn zu stehen und seine Überzeugungen zu respektieren. So schwer es mir auch fiele…..

    Ich hoffe die Antwort ist nicht zu schockierend. Und natürlich darfst du zu allem deine Fragen stellen...^^
    Lieben Gruß
    Lior
    Es sei bitte berücksichtigt, dass meine Besuche zeitweise durch lange Pausen unterbrochen werden. Sollte ich also eine an mich gerichtete Frage überlesen, bzw. nicht unmittelbar beantworten, dann ist dies bitte nicht als Ausdruck des Desinteresses zu werten - ggf. hilft auch mal eine Erinnerung.


 

Ähnliche Themen

  1. Organspende
    Von Hadi im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 18:38
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.06.2011, 14:27
  3. Organspende-ethisch vertretbar?
    Von Zauberprinzessin im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 07.11.2009, 15:40

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

organspende christenpflicht

content

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •