Ergebnis 1 bis 10 von 281

Thema: Gnaden Reich

Baum-Darstellung

  1. #11
    herold Gast

    Standard

    hallo isaak
    wahrscheinlich erlaubst du es mir auch, auf deine gedanken einzugehen. ich antworte jeweils in grün:

    Ich glaube dir und den meisten Lesern ist bekannt und bewusst, dass mit Apostel ein תלמיד, sprich Talmid, ein Schüler des Nazareners gemeint ist und dieser mit großer Sicherheit nichts von den Bezeichnung Apostel und Pfingsten wusste.das stimmt nicht ganz. talmid ist das gegenüber für "jünger" nicht für apostel. ein mögliches gegenüber für apostel wäre:schlichim. aber da ja jeschua aramäisch sprach, müsste man dort schauen.es sieht nach "schaliach" aus,singular von schlichim, leider weiss ich nicht, wie man hier hebräisch schreiben kann, sonst könnt ich das entsprechende wort reinschreiben. wie schreibst du hier hebräisch?

    Dir und den Lesern ist sicherlich ebenfalls bekannt, dass die Pfingstgeschichte aus der Apostelgeschichten stammen, also kein Teil aus den Evangelien selbst ist, sondern eine Geschichten vorgeblicher Taten und Ereignissen der Apostel sein sollen. Der Autor der Apostelgeschichten ist unbekannt und die christliche Tradition meint, der Autor der Apostelgeschichten, wäre derselbe Autor, wie der vom Lukasevangelium und dieser Lukas wäre Wegbegleiter von Paulus gewesen. Es spricht viel dagegen, dass der Autor der Apostelgeschichte der Schüler Jesu, mit Namen Lukas ist und allein der christliche Glauben will es so verstehen.in den ersten versen des lukasevangelium und der apostelgeschichte erkennt man, dass derselbe empfänger und derselbe schreiber vorhanden sind. es gibt keinen gesandten mit namen lukas, und auch von einem direkten jünger mit diesem namen ist nichts bekannt. evangelium und apostelgeschichte stammen von lukas, welcher auch als"der arzt" bezeichnet wird.

    Daher die Frage: Was könnten die Talmidim des nazareners bewegt haben zu einem jüdischen Fest, dem Schawuot, zu gehen?wir wissen, dass es gebot war, dreimal im jahr in jerusalem zu erscheinen. daher musste auch jeschua dorthin.denn er war völlig unter das gesetz getan, aber ohne sünde. daher war er mehrmals an diesem fest.mit ihm gingen auch seine talmidim.wenn diese nicht aus der synagoge gelehrt waren, was schawuot alles bedeutet, dann sicher von jeschua selbst.

    Meine Frage ist nun, haben die Talmidim vom Nazarener tatsächlich in verschiedenen Sprachen gesprochen? Waren wirklich Flamen über ihren Köpfen?
    Oder hat der Unbekannte Autor der Apostelgeschichte etwas übersehen, während er diese Geschichte schrieb?

    Hat der Autor der Pfingstgeschichte übersehen, auf den für uns Juden wichtigen Zusammenhang deutlich herauszustreichen, auf den Zusammenhang vom Schawuot und Pfingsten, also auf die zusammengehörigen Quelle von g“ttes Geist hinzuweisen? Dieser Zusammenhang ist in der Pfingstgeschichte so undeutlich dargestellt, so dass viele Christen nicht einmal wissen, dass der Geist g“ttes am Sinai, der Selbe ist wie am Schawuot (Pfingsten) welcher an die jüdischen Talmidim (Aposteln) gegangen sein soll. Des weiteren bleibt unklar warum der Ewige zwei mal zu Juden seinen Geist über uns in dieser Weise hätte kommen lassen sollen?ich finde das infrage stellen gut. ich hätte da noch eine anzufügen:weshalb sind eigentlich alle hebräischen namen von personen und städten verändert? genauso:wieso wurden alle feste umgewandelt? wollte jemand bewusst jeschua aus seinem jüdischen hintergrund herauslösen? und auch die ganze entstehung der gemeinde? wer könnte interresse an sowas gehabt haben?

    Ich empfinde bei der Pfingstgeschichte ein christliches Neuerklären, welches so viel sagen will, „Der Geist G“tt Jisrael hat sich vom Bund am Sinai, mit Jisrael zurückgezogen und nun in alle Völker ergossen, so sie Jesus, über seine Apostel sich anschließen.“ Ist das so? Hat G“tt sich aus dem Bund mit Jisrael zurückgezogen?das "pfingstereignis" geschah ausschliesslich an juden! daher hat sich gott nicht von israel zurückgezogen, denn die verheissung der gabe der thora in das innere des menschen, geschah auch an israel. die frage müsste lauten:hat sich israel diesem neuen bund, den gott israel geben wollte, verweigert?

    Ich habe schon mit sehr vielen Priestern, Pfarrern und Christen gesprochen und einige wussten nicht so wirklich wie sie den Geist g“ttes verstehen und wahrnehmen könnten.es wäre wirklich hilfreich, wenn du mal von deinem verständnis aus sagen könntest, was ein christ ist. denn ich denke immer, du verwendest diese bezeichnung in ganz anderer weise, als ich. damit hätten wir aber nie dieselbe ausgangsbasis, und es gibt dadurch immer wieder missverständnisse. also kannst du bitte mal sagen, was nach deiner sicht ein christ ist, oder was du dir darunter vorstellst, wann man ein christ ist oder wird.

    die ganzen zusammenhänge zwischen schawut am sinai und schawuot in jerusalem mit der ausgiessung des geistes, sind auch gut erklärt im kommentar zum jüdischen neuen testament von david h. stern.

    einen schönen tag noch.
    Geändert von herold (04.01.2009 um 13:35 Uhr)


 

Ähnliche Themen

  1. Das Reich Gottes gesehen
    Von Dideliduu im Forum Erlebnisse
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 02.02.2011, 22:37
  2. Henryk M. Broders Laudatio für Marcel Reich-Ranicki
    Von poetry im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2010, 22:30
  3. Marcel Reich-Ranicki lehnt deutschen Fernsehpreis ab
    Von Fisch im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 19:31
  4. Mithilfe an Gottes Reich gefragt...
    Von starangel im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.12.2007, 22:41
  5. Dein Reich komme in Kraft!
    Von Fisch im Forum Archiv
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.01.2007, 16:14

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

schawut

Wir rüsteten Jesus den Sohn Marias mit überzeugender Wunderkraft aus

maryam dattelbaum

schawut bilder

darum verfluchten wir sie

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •