Ergebnis 1 bis 10 von 17

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    26.08.2014
    Ort
    südwesten von DE
    Beiträge
    622

    Standard

    Huhu (:

    Ich wollte eigentlich in dem Thread hier jetzt keine Diskussion über Pädagogik bzw. die Kita starten... aber vielleicht kann man das ja mal von der Seite betrachten ob falsches Verhalten von Erziehern/Lehrern/Eltern und so dazu führen kann, das Kinder später für die "Wohlstandskrankheiten" anfälliger werden?
    Aber jetzt nochmal kurz zu deinen Antworten:

    Hi thalestris,
    "Vorschulprogramme" sagen einiges darüber aus.
    Ich muss jetzt mal ganz doof Fragen. Ich hab nicht so nen großen Überblick wie du und kenne nur die Kita in der ich bin aber...sind Vorschulprogramme nicht normal? Ist nicht in jeder Kita das letzte Kindergartenjahr das "Vorschuljahr?" Ich hab gedacht das ist überall so o.O

    Schließlich gibt es auch keine "perfekten" Erwachsenen.
    Jo. Niemand ist perfekt. Viele Menschen wollen aber perfekt sein. Vielleicht werden sie deswegen auch schneller krank? Meine Eltern z.B. wollten immer perfekte Kinder haben. Tja.. wurd nix draus. Ich wollte in Klassenarbeiten immer perfekt sein. Ne 1 oder ne 2 war okay. Alles andere war in meinen Augen ultra schlecht und ich war den ganzen Tag schlecht gelaunt wenn ich mal ne 3 geschrieben hatte. Eine Freundin von mir geht immer nur perfekt geschminkt und gut gekleidet aus dem Haus. Ansonsten denkt sie sofort das alle sie ansehn und als sie mal bei mir übernachtet hat (da waren wir 15), durfte ich sie nachdem sie abgeschminkt war nimmer ansehn wenn das Licht an war O.o
    Keiner ist perfekt aber alle wollen es immer sein?

    Das geschieht aus meiner Erfahrung altersunabhängig. Es gibt viele junge Fachkräfte, die Kinder abrichten wollen. Sie stülpen den Kindern ihre Ideen und Werte über und die Kinder haben zu folgen. Ihre Ziele sind daran ausgerichtet und sie messen die Zielerfüllung daran wie gut die Kinder mitgemacht und sich gefügt haben.
    Keine Ahnung, kann ich nix zu sagen. Ich hab wie gesagt nur so nen beschränkten Eindruck auf die Kita in der ich bin und da ist es eher umgekehrt.

    Ich liebe es zu spüren, wenn Kinder sich ernstgenommen fühlen und wie sie dann aus dieser wundervollen Basis heraus agieren.
    :) Das ist auch richtig so. Kinder sind schliesslich selbstständig denkende und fühlende kleine Menschen. Auch wenn manche Leute das ab und zu mal vergessen...

    Ja, klar sind sie stolz. Wären und sind sie aber auch ohne Tiernamen.
    Ja, das mag sein. Aber ich finde das mit den Tiernamen wie gesagt gar nicht schlimm.

    Kenne ich so nicht. Offene Kitas haben Funktionsräume wie Bau- oder Konstruktionszimmer, Atellier oder Kreativraum, Rollenspielzimmer usw. ... . Im Rollenspielbereich können die Kinder sich dann nach Lust und Laune als Mäuse oder Pinguine verkleiden. Sie können aber auch Arzt spielen mit echtem Stethoskop und so.
    Ich meinte auch nicht die Kita in der ich bin sondern andere Kindergärten, die kein offenes System haben. Soweit ich weiss gibt es viele Kitas die feste Gruppen haben mit Namen von Tieren, Farben Märchen oder sowas. Das meinte ich :)
    In meiner Kita (meine...das klingt als würde die mir gehören :D) gibt es 5 Funktionsräume und eine Nestgruppe :)

    Was lernen die Kinder dabei? Langweile aushalten? Irgendwann erzählte mal eine Erzieherin, dass sie mit Kindern gerne Mandala male, mit Musik im Hintergrund und so. Ich ging natürlich davon aus, dass die Kinder individuelle Mandalas erstellen, also selber welche entwickeln. Das würde dann schon bei der Bestimmung der äußeren Form beginnen und geht weiter mit dem Schauen wie man diese realisieren kann. Wie kriege ich einen Kreis hin? Frei gezeichnet? Mit Bleistift und Schnur oder Zirkel oder einen Teller umzeichen? Ausprobieren und eigene Ideen entwickeln. Aber nein, weit gefehlt, die Erzieherin druckte fertige Mandalas aus. Von IHR im Internet ausgewählt und durch sie ausgedruckt. Die Kinder haben nicht mal diesen Vorgang miterlebt.
    Ich mag Mandalas auch :) Ich hab sowas ähnliches im Herbst gemacht. Die Kinder haben jeden Tag wenn wir draußen waren alles mögliche gesammelt... Blätter, Eicheln, Kastanien, Stöcke, Steine, Erde, Beeren...alles was sie gefunden haben. Jeden Tag. Und jeden Tag haben sie ne ganze Tüte mit nach Hause genommen. Die Eltern waren sehr erfreut wenn die Kleinen schon wieder ne Tüte angeschleppt haben (Sarkasmus off).
    Jedenfalls kam mir dann ne Idee. Ich hab mir überlegt.. wie kann ich den Kleinen diesen Sammeldrang ermöglichen ohne das die Eltern die Hälfte genervt wegschütten. Ich hab dann mit den Kindern die Lust hatten mit zu machen einen Fühlkasten gebastelt (da stehn die total drauf o.O) und ein Herbstmemory gemacht. da haben wir die gesammelten Sachen auf kleine Kacheln aus Holz geklebt und sie von einer Seite mit Fingerfarben bemalt. Wenn die Gegenstände (z.B. Steine und Kastanien) zu groß waren zum Aukleben haben wir sie eben abgemalt. Die lieben das Memory voll.

    Cya :)
    Geändert von thalestris (03.01.2015 um 12:13 Uhr)
    https://www.youtube.com/watch?v=NqyAqz85_7E

    fairytales don´t always have a happy ending, do they?

    Wenn ich mit Gott spreche, dann nennt man das beten. Wenn Gott mit mir spricht, dann nennt man das Psychose :D :D


 

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

content

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •