Ein Stück Christstollen schmeckt den meisten von euch bestimmt sehr gut. Dieses Weihnachtsgebäck kennt wahrscheinlich jeder.

Aber wer weiß, was dieser Stollen eigentlich zu bedeuten hat? Die Form und das Aussehen sollen an das gewickelte Christkind erinnern. Die weiße Zuckerschicht drumherum soll die Windel des kleinen Jesus im Stall von Bethlehem darstellen.

Tatsächlich ist der Christstollen aus schwerem Hefeteig mit viel Butter und Trockenfrüchten das älteste Weihnachtsgebäck in Deutschland. Geschichtsforscher haben entdeckt, dass es schon 1329 in Naumburg an der Saale hergestellt wurde. Bis heute ist die Form unverändert, es werden aber viel mehr Zutaten beigefügt. Die berühmtesten Christstollen stammen aus Dresden.

Die Geschmäcker sind ja sehr unterschiedlich: Manche mögen den Stollen gerne trocken, andere wollen ihn etwas lockerer mit viel Marzipan. Deshalb gibt es viele unterschiedliche Stollen. Zum Beispiel welche, die mit Quark, mit Mandeln, mit Mohn, mit Nüssen, mit Rotwein oder mit Schokostückchen gebacken werden. Die Form des Stollens aber bleibt immer gleich.

quelle

dachte das passt zum schokoladenjesus ist also nicht neu das man nahrungsmittel in jesusgestalt isst