Da ich finde, dass diese Frage in das Forum zum jüdischen Glauben gehört und im Christenbereich nichts verloren hat, beantworte ich sie hier:

Am Anfang steht ja geschrieben, dass Gott Adam machte. Adam heißt ja im Hebräischem Erde. Und dann die Eva. Wie muss man das verstehen? Hat er tatsächlich 2 Menschen gemacht und aus diesen 2 Menschen kam dan die ganze Menschheit? oder muss man das anders verstehen? Ich weiß, dass Hebräisch die sprache der Israeliten war. Also müssen das die Juden richtig verstehen, weil es ja im Hebräischen steht. Wie ist das alles? Muss man das Erste Buch Mose geistlich verstehen? Bitte erklährt mir das. Ich möchte nicht im Irglauben umherwandeln.
Nein. Adam und Eva waren nicht die zwei tatsächlich ersten Menschen und sie haben auch nicht gemeinsam die Welt bevölkert - sonst wären wir ja alle ziemlich degenerierte Inzest-Geschwister...

Dass nebenher noch andere Menschen zur gleichen Zeit existiert haben, die nicht von Adam und Eva abstammen, sieht man daran, dass Kain nach dem Brudermord in das Land Nod ging und "eine Frau" heiratete. Es ist keine Rede davon, dass diese Frau seine Schwester ist, und ebenso scheint dieses ferne Land Nod bereuts bevölkert zu sein - unabhängig von Adam und Eva.

Desweiteren braucht man sich nur mal die Menschheit anschauen - wenn wir alle von ein und dem selben Paar abstammen würden, wie kann es dann sein, dass völlig unterschiedliche Rassen (Afrikaner, Asiaten, Europäer, Orientalen, Australiden usw.) mit zum Teil auch völlig unterschiedlichen physischen Eigenschaften (Asiaten fehlt z.B. ein bestimmtes Verdauungsenzym) entstehen konnten?
Die wortwörtliche Auslegung ist also offensichtlich inkorrekt.
G"tt hat also neben Adam und Eva parallel noch mehr Menschen geschaffen

Die Antwort liegt darin, Adam und Eva als das zu sehen, was sie sind. Als Sinnbild. Das Sinnbild für die ersten Menschen, die in Kontakt mit G"tt getreten sind - oder mit denen G"tt in Kontakt getreten ist - und sich dessen völlig bewusst waren.
Oder aber, die ersten bewusst denkenden Menschen.
Oder auch die ersten Homo sapiens sapiens.
Da gibt es verschiedene Ansichten.