Los Angeles (AP) Die Mars-Sonde «Phoenix» hat erstmals Schneefall auf dem Roten Planeten beobachtet. Ein Laser-Gerät registrierte das Wetterphänomen kürzlich, teilten Forscher in Los Angeles am Montag mit. Die Flocken seien aber verschwunden, bevor sie den Boden erreicht hätten.
Bodenexperimente hätten zudem zwei Minerale nachgewiesen, die in flüssigem Wasser vorkommen, teilte der Wissenschaftler William Boynton mit. Es handele sich im Kalziumkarbonat (Kalk) und Phyllosilicat. Wie sie in den Boden gelangten, sei ein Rätsel. Zu den größten Erfolgen der im Mai mit der Landung der Sonde begonnenen Mission gehört der Nachweis von Eis auf dem Mars. Der Boden im Landegebiet wurde zudem als leicht alkalisch bestimmt und enthält wichtige Nährstoffe und Mineralien. «Ist das eine bewohnbare Region auf dem Mars? Wir nähern uns dieser Hypothese», sagte der Wissenschaftler Peter Smith. «Wir lernen aber auch, dass der Mars viele Überraschungen für uns hat und wir unsere Untersuchung noch nicht abgeschlossen haben.»
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Katlenburg-Lindau (dpa) - Mit Schneefall hält der Herbst derzeit auch auf der Nordhalbkugel des Planeten Mars Einzug. Die NASA-Sonde «Phoenix» hat erstmals Schneeflocken in der Atmosphäre des Roten Planeten beobachtet.
Den Boden erreichten die Flocken allerdings nicht. «Dafür ist es in Bodennähe noch zu warm», erläuterte der Astrophysiker Horst Uwe Keller vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung im niedersächsischen Katlenburg-Lindau, das an «Phoenix» beteiligt ist, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa.
Das Wetterphänomen sei für die Jahreszeit auf dem Mars nicht überraschend, sagte Keller. Schneefall sei jedoch zuvor noch nie auf dem Roten Planeten registriert worden, weil vor «Phoenix» noch keine Sonde die Marswolken von unten mit einem geeigneten Lasermessgerät angeschaut habe, einem sogenannten LIDAR. Die Sonde habe die Schneeflocken nun nachts in rund vier Kilometern Höhe aufgespürt. «Das LIDAR-Echo von der Wolkenunterseite war stark ausgefranst», schilderte Keller. «Der Schneefall ließ sich bis in eine Höhe von 2,5 bis 3 Kilometer verfolgen.» Danach sei der Schnee vermutlich wieder verdampft.
Ob der Schnee auch den Boden erreichen kann, ist nach NASA-Angaben unklar. «Wir haben mit "Phoenix" morgens Raureif gesehen», berichtete Keller. Der sei auch schon bei der Expedition der «Viking»-Sonden vor 30 Jahren beobachtet worden. Im Herbst bildeten sich auf dem Mars nachts Wolkenschleier wie eine Art Hochnebel, die jetzt auch zum ersten Male von «Phoenix» beobachtet wurden. «Raureif zeigt, dass die Feuchtigkeit am kalten Boden gefriert», erläuterte Keller. «Das ist wie bei uns auch: Im Herbst kommen die Nebel.»
Quelle: http://de.news.yahoo.com/ap/20080930...f-1be00ca.html
http://de.news.yahoo.com/dpa2/200810...a-45e280d.html
Lesezeichen