Auf einem Feld war ein Bauer, welcher sein Feld beackerte.
Es viel im ein zu beten, so dass sein Feld beackert würde und er betete.
Stattdessen wurde aber sein Feld um genau die Zeit nicht beackert solange er betete.
Danach sagte er sich, "Klar, mein Fehler! Ich kann doch nur das von G"tt erbitten was ER kann." Und so bat und betete er um reichliches Gedeihen seines Feldes.
Aber es kam eine Dürre und danach eine Überschwemmung und seine Ernte war dahin.
Der Bauer betete zu G"tt um ihm seine Not zu lindern.
Ebenso fragte und belehrte ich nicht bester Jungtroll, ob nun nach Gebeten für Ungeborene mehr geboren werden und nicht mehr.
Einen lieben Gruß an dich
Isaak
Vor kurzem lief wieder diese Aktion " Weltweites Rosenkranzgebet für das Leben" diesmal etwas anders und leider gab es keine deutsche Übersetzung.
Der Rosenkranz ist ein heilbringendes Gebet das uns Gott durch Maria schenkte. Wir beten dabei zu Gott und nicht zu Maria. Wir bitten aber Maria uns beizustehen da sie unsere Fürsprecherin ist. Sie tritt bei unserem Vater halt wie eine gute Mutter für uns ein. Sie war auch mal Schwanger und auf dem Bild von Guadalupe ist dies auch von ihr selber, durch die Gnade Gottes, dargestellt.
Geändert von TomekMH (26.10.2010 um 22:26 Uhr)
[QUOTE=TomekMH;88505]
Der Rosenkranz ist ein heilbringendes Gebet das uns Gott durch Maria schenkte. Wir beten dabei zu Gott und nicht zu Maria. .........../QUOTE]
Nun, das stimmt nun wirklich nicht, Im Rosenkranz wird ganz eindeutig die Maria angesprochen, also es wird zu ihr gebetet.
Und weiter hat dies nicht die Maria (sie wartet ja wie alle Menschen auf die Auferstehung...) gegeben, sondern Menschen, resp. die katholische Kirche hat dies erfunden, was doch ein grosser Unterschied ist und wohl eher der Wirklichkeit entspricht.
Alef
Nein, es wird nicht zu ihr gebetet, sondern sie wird gebeten, für uns zu bitten. Das ist ein Unterschied! Nicht sie wird angebetet, sondern sie wird als Vermittlerin zu dem, den wir eigentlich anbeten, eingeschaltet
Das ist eine Mindermeinung. Die Auferstehung nach überwiegendem christlichen Verständnis erfolgt bald nach dem Tode.
Sicher wird zu ihr (und vielen Heiligen und Engel) gebetet! Du schreibst es ja selber, sie wird gebeten ... als betet man zu ihr... (ich schreibe aber nicht von "anbeten"...)
Auferstehung erfolgt wennschon nach christlichem Verständnis bei dem Kommen Jesu.
Alef
Gut, dann ist das eine Frage des Wortverständnisses. Wenn man "beten" mit "bitten" gleichsetzt, dann wird zu ihr gebetet. Das bedeutet aber immer noch nicht, dass man von Maria die Erfüllung der eigenen Wünsche erwartet, sondern nur dass man sie bittet, sich für sie einzusetzen. Erfüllen kann sie nur Gott.
Und wie konnte Jesus dann einem der Räuber neben ihm versprechen, er werde mit ihm zusammen ins Paradies gelangen?
Lesezeichen