also lateinisch kann ich nicht. so schlägt mich dieses wort auch nicht.
Es muss dich auch nicht schlagen, es hat andere geschlagen, Christen durch Christenhand! Was habt ihr nur für ein „Geschichtsverständnis“ gegenüber euren eigenen Glaubensgenossen. Das lässt wahrlich tief blicken! Das muss wohl sehr gut tun???

was die kirche dann an ergänzungen zugibt, da bitte ich dich mal konkret zu werden, am bessten mit entsprechenden verbürgten erklärungen der kirche. das sollte es ja doch geben, nicht wahr? könntest du also diese behauptung deinerseits untermauern? sonst bleibt die diskussion im luftbereich.
Schlimm genug dass man das zitieren muss, da man es offensichtlich nicht weiß. Ach ja, es tut so gut deine Worte zu lesen. Ich kann da kaum mit Ironie sparen. Aber es zeigt die Herzenshaltung auf, die mich dann doch zur Zurückhaltung aufruft! Gut, beginnen wir einmal mit einem ganz frühen Zeugen, der es ja wissen muss Hieronymus. (Übrigens hatte ich schon einige Zitate angefügt. Lesen, sonst macht es für mich keinen Sinn!)

„Du zwingst mich, ein neues Werk aus einem alten zu schaffen, gleichsam als Schiedsrichter zu fungieren über Bibelexemplare, nachdem diese [seit langem] in aller Welt verbreitet sind, und, wo sie voneinander abweichen, zu entscheiden, welche mit dem authentischen griechischen Text übereinstimmen. Es ist ein Unterfangen, das ebenso viel liebevolle Hingabe verlangt, wie es gefährlich und vermessen ist; über die anderen zu urteilen und dabei selbst dem Urteil aller zu unterliegen; in die Sprache eines Greises ändernd einzugreifen und eine bereits altersgraue Welt in die Tage ihrer ersten Kindheit zurückzuversetzen. Wird sich auch nur einer finden, sei er gelehrt oder ungelehrt, der mich nicht, sobald er diesen Band [die Überarbeitung der Evangelien] in die Hand nimmt und feststellt, dass das, was er hier liest, nicht in allem den Geschmack dessen trifft, was er einmal in sich aufgenommen hat, lauthals einen Fälscher und Religionsfrevler schilt, weil ich die Kühnheit besaß, einiges in den alten Büchern zuzufügen, abzuändern oder zu verbessern? Zwei Überlegungen sind es indes, die mich trösten und dieses Odium auf mich nehmen lassen: zum einen, dass du, der an Rang allen anderen überlegene Bischof, mich dies zu tun heißest; zum anderen, dass, wie auch meine Verleumder bestätigen müssen, in differierenden Lesarten schwerlich die Wahrheit anzutreffen ist. Wenn nämlich auf die lateinischen Texte Verlass sein soll, dann mögen sie bitte sagen: Welchen? Gibt es doch beinahe so viele Textformen, wie es Abschriften gibt. Soll aber die zutreffende Textform aus einem Vergleich mehrerer ermittelt werden, warum dann nicht gleich auf das griechische Original zurückgehen und danach all die Fehler verbessern, ob sie nun auf unzuverlässige Übersetzer zurückgehen, ob es sich bei ihnen um Verschlimmbesserungen wagehalsiger, aber inkompetenter Textkritiker oder aber einfach um Zusätze und Änderungen unaufmerksamer Abschreiber handelt? … Ich spreche nun vom Neuen Testament: … Matthäus, Markus, Lukas, Johannes; sie sind von uns nach dem Vergleich mit griechischen Handschriften - freilich alten! - überarbeitet worden. Um jedoch allzu große Abweichungen von dem lateinischen Wortlaut, wie man ihn aus den Lesungen gewohnt ist, zu vermeiden, haben wir unsere Feder im Zaum gehalten und nur dort verbessert, wo sich Änderungen des Sinns zu ergeben schienen, während wir alles übrige so durchgehen ließen, wie es war.“ (Vorrede zum Neuen Testament; zit. nach A. M. Ritter, Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen, Bd. 1 - Alte Kirche, S. 181 f.; im Original bei J. P. Migne, Patrologiae cursus completus, series Graeca (MPG) 29, Sp. 525 ff.)


So, nun aber genug des Quellenzitierens. Ich würde dann doch auch einmal deine – bzw. eure fachlichen Quellen kennen lernen, die meine Angaben ad absurdum führen. Wenn es als erbaulich und „gut tun“ gilt, nichts Anderweitiges zu belegen, dann muss man leider folgenden Satz auch erwähnen: Unwissenheit öffnet die Tore zu ungöttlichen Verhalten, wie uns die Geschichte mehr als deutlich gezeigt hat. Ein guter Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen und ein schlechter Baum…. Was hat der Christbaum für Früchte hervorgebracht? Ursache und Wirkung, dass sollte man eventuell einmal in betracht ziehen.

Absalom