Moin,
ja, allerdings.
Meines Erachtens ging es Lessing (nicht Schiller, der hat die Räuber geschrieben ;-) ) auch nicht um Gleichmachen der 3 sog. monotheistischen Religionen. Lessing war überzeugter Christ. Er war allerdings, und das war zu dieser Zeit schon sehr besonders, ein enger Freund des berühmten Juden Mendelssohn. Und Lessing vertrat eben nicht die Ansicht, dass nur sein christlicher Weg der einzig richtige ist.
Nathan der Weise ist vor allem ein Appell an die Toleranz und daran, sein gegenüber, auch wenn er einen anderen Glauben hat, als gleichwertig anzusehen.
Mendelssohns Einfluss sieht man übrigens an den Abstellen auf Taten bei den 3 Söhnen. Das ist jüdische Lehre und nicht lutherisch-christliche.
Tschüss
Jörg
Lesezeichen