Ergebnis 1 bis 10 von 179

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Der Artikel scheint mir keineswegs einleuchtend - eher scheinlogisch zu sein.
    Einen Punkt möcht ich jedoch herausgreifen. Der Autor schreibt:

    Jeder Buddhist, jeder Hindu wird Dir sagen, dass er schon unzählige Male vom "Tod" wiedergekommen ist ;-)
    Du verwechselt hier offenbar etwas, denn es ist nicht das stets erneute Inkarnieren gemeint. Den Tod überwunden hat bisher noch kein Hindu oder Buddhist, - aber man kann sagen, dass die Seelen vieler Hindus oder Buddhisten heiler geworden sind.

  2. #2
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von Digido Beitrag anzeigen
    Den Tod überwunden hat bisher noch kein Hindu oder Buddhist, - aber man kann sagen, dass die Seelen vieler Hindus oder Buddhisten heiler geworden sind.
    Wenn es nach einem Leben immer wieder zur Reinkarnation kommt, wenn man nicht einen bestimmten (Bewusstseins)zustand erreicht hat, dann hat man den Tod auch nicht überwunden und ist im Kreislauf der Wiedergeburt gefangen, aber wenn man diesen Kreislauf durchbricht und eben nicht mehr wiedergeboren wird, dann hat man den Tod sehr wohl überwunden und Nirwana erreicht. Die Überwindung des Todes und das Erreichen des Nirwana ist einer der zentralen "Wünsche" des Buddhisten und ganz sicher schon von viele Male erreicht worden.

    Ich halte es generell nicht für sinnvoll die Religionen mit irgendwelchen "Superlativen" gegeneinander ausspielen zu wollen. Solche Aussagen wie : "Wir sind die einzige Religion die das Problem mit dem Tod gelöst hat", sind einfach nur albern und zeugen von einem Geist, der das Trennende sucht und sich ohne echten Einblick in die Glaubenswelt Andersgläubiger, abgehoben und im Vorteil wähnt. Das ist sicher nicht die rechte Demut von der auch Jesus immer wieder sprach.

    Religion ist nur das Vehikel auf dem der Gläubige seinen Weg nach Hause macht und alles Trennende überwindet, um zur Einheit zu gelangen aus der er gekommen ist. Und um das Trennende überwinden zu können, muss man sich auch von der Vorstellung lösen, man wäre irgendwas besseres, oder seine Glaubensgrundsätze wären die Besseren. Aber natürlich sind nicht alle Religionen gleich. Sie leben in durchaus sehr unterschiedlichen Vorstellungswelten. Aber das Streben des Gläubigen nach Frieden mit Gott, oder allgemein und insgesamt nach Frieden (es gibt ja auch Glauben ohne Gottesvorstellung) ist überall gleich. Der Weg und das beschreiten des Weges mag deshalb unterschiedlich sein, aber das Ziel ist es nicht und dieses Ziel vor Augen sollten wir mal langsam erkennen, dass wir alle Bruder und Schwester sind.

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  3. #3

    Standard

    Zitat Zitat von Provisorium Beitrag anzeigen
    Wenn es nach einem Leben immer wieder zur Reinkarnation kommt, wenn man nicht einen bestimmten (Bewusstseins)zustand erreicht hat, dann hat man den Tod auch nicht überwunden und ist im Kreislauf der Wiedergeburt gefangen, aber wenn man diesen Kreislauf durchbricht und eben nicht mehr wiedergeboren wird, dann hat man den Tod sehr wohl überwunden und Nirwana erreicht.
    Nein, dann hat man die Anhaftung an die Materie überwunden und damit Seelenfrieden erreicht. Man hat aber noch nicht die Materie selbst aufgelöst.
    Ich halte es generell nicht für sinnvoll die Religionen mit irgendwelchen "Superlativen" gegeneinander ausspielen zu wollen. Solche Aussagen wie : "Wir sind die einzige Religion die das Problem mit dem Tod gelöst hat", sind einfach nur albern und zeugen von einem Geist, der das Trennende sucht und sich ohne echten Einblick in die Glaubenswelt Andersgläubiger, abgehoben und im Vorteil wähnt. Das ist sicher nicht die rechte Demut von der auch Jesus immer wieder sprach.
    Es geht nicht darum, Religionen gegeneinander auszuspielen. Wahrhaft religiös ist man in unserer Zeit ohnehin nur, wenn man mit ganzem Ernst sich um das persönliche Heilwerden bemüht.
    Jede Religion ist zeit- und kulturbedingt. Weshalb sind denn viele Religionen, wie bsw. die babylonische oder die aztekische ausgestorben? - Weil sie der Entwicklung des Menschen nicht mehr dienen konnten.
    Der Islam zum Beispiel war ein Fortschritt gegenüber den Stammesreligionen, die damals im arabischen Raum herrschten. Aber er bleibt, obwohl später entstanden, weit hinter Christentum und Buddhismus zurück.

    LG,
    Digido
    Geändert von Digido (21.10.2013 um 10:41 Uhr)

  4. #4
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Digido Beitrag anzeigen
    Nein, dann hat man die Anhaftung an die Materie überwunden und damit Seelenfrieden erreicht. Man hat aber noch nicht die Materie selbst aufgelöst.
    Was hat die Überwindung des Todes mit der Auflösung der Materie zu tun??

    Der Islam zum Beispiel war ein Fortschritt gegenüber den Stammesreligionen, die damals im arabischen Raum herrschten. Aber er bleibt, obwohl später entstanden, weit hinter Christentum und Buddhismus zurück.
    Eine Wurzel des Islams liegt im Christentum. Auch ist mir nicht ersichtlich inwiefern eine der Religionen hinter einer anderen zurückbleiben könnte. Woran willst Du das festmachen?

  5. #5

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Was hat die Überwindung des Todes mit der Auflösung der Materie zu tun??
    Wenn der Geist das Primat hat, dann wird er nicht ruhen bis seine Macht vollkommen ist. Die Materie darf also kein Hindernis für den Willen des Geistes sein.

    Eine Wurzel des Islams liegt im Christentum. Auch ist mir nicht ersichtlich inwiefern eine der Religionen hinter einer anderen zurückbleiben könnte. Woran willst Du das festmachen?
    Judentum und Islam kennen nur einen ausserweltlichen Gott, dem man sich unterwerfen muss. Damit bleibt der Mensch unfrei, kann also niemals seine Angst überwinden. Das Christentum besagt, dass Gott Mensch geworden ist, auf dass der Mensch Gott werden könne. Mit anderen Worten, der Mensch ist ewig, wie Gott. Er hat damit keinen Herrscher mehr über sich, und ist so wirklich frei. Freiwerden in der Praxis kann er aber nur, wenn er sein Leben auf diese, seine wahre Natur aufbaut. Dann kann ihm nichts mehr im Leben erschüttern: Siehe Gleichnis Jesu vom Haus, das auf dem Felsen gebaut ist.

  6. #6
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Digido Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von luxdei
    Was hat die Überwindung des Todes mit der Auflösung der Materie zu tun??
    Wenn der Geist das Primat hat, dann wird er nicht ruhen bis seine Macht vollkommen ist. Die Materie darf also kein Hindernis für den Willen des Geistes sein.
    Und was hat das mit dem Christentum zu tun??

    Judentum und Islam kennen nur einen ausserweltlichen Gott, dem man sich unterwerfen muss.
    Diese Aussage falsch. Zumindest in ihren mystischen Ausprägungen kennen sie keinen außerweltlichen Gott.

    Das Christentum besagt, dass Gott Mensch geworden ist, auf dass der Mensch Gott werden könne. Mit anderen Worten, der Mensch ist ewig, wie Gott.
    Das Christentum lehrt, dass Gott in einer Person Mensch wurde. Und diesen Menschen verehren sie als Heiland. Dass der Mensch wie Gott werden könne, ist keine christliche Lehre. Ich wüßte auch keinen christlichen Mystiker, der das behauptet haben könnte.

  7. #7
    Registriert seit
    23.07.2012
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    1.523

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Dass der Mensch wie Gott werden könne, ist keine christliche Lehre. Ich wüßte auch keinen christlichen Mystiker, der das behauptet haben könnte.
    In der christlichen Mystik wird die "unio mystica", die "Einswerdung mit Gott" angestrebt. Damit sind allerdings unterschiedliche Vorstellungen verbunden, die z.B. auch in der jüdischen Mystik, der "Kabbala" Widerklang finden und dort z.B. als "Hochzeit der Schechina" bekannt ist. Die Schechina ist dabei eine Art "Wohnung Gottes".


    Jedenfalls gibt es die Vorstellung, dass der Mensch, jeder und alle Menschen, substantiell mit Gott verbunden sind und Gott in die Seele eines jeden Menschen geboren werden kann. Das Innerste der Seele ist dabei mit der Gottheit identisch. Dieses Innerste der Seele (also nicht die ganze Seele) nennt z.B. Meister Eckhart (
    ) oft auch "das Fünklein Gottes".

    Voraussetzung für die Gottesgeburt ist, dass sich die Seele von dem reinigt, was nicht zu ihr gehört, und dadurch ihre wahre Natur hervortreten lässt. Gott kann nur in der Seele geboren werden, wenn der Mensch ihm dafür Raum schafft und das entfernt, was im Wege steht. Das sind nicht nur Sünden und Laster im herkömmlichen Sinn, sondern schlechthin alles Ungöttliche und daher Vergängliche. Dazu gehören insbesondere die „Bilder“ der Sinnesobjekte, die man aufgenommen hat, denn sie binden und behindern den Menschen. In dem Maße, wie der Mensch die Hindernisse beiseiteschafft, wird er für Gott empfänglich. Was dabei in der Praxis zu beachten ist, erläutert Eckhart ausführlich.

    Für die Ermöglichung der Gottesgeburt ist nicht eine diskursiv gewonnene Einsicht in den Wahrheitsgehalt philosophisch-theologischer Lehrsätze ausschlaggebend, sondern die Lebenspraxis. Daher besteht ein Unterschied zwischen dem „Lesemeister“, der in seinen Schriften argumentiert, beweist und widerlegt, und dem „Lebemeister“, der das von der Theorie Geforderte in seinem eigenen Leben umsetzt.

    Ein Eckhart zugeschriebener Ausspruch lautet, ein Lebemeister sei nötiger als tausend Lesemeister. In diesem Sinne bemerkt er: Der Mensch soll sich nicht genügen lassen an einem gedachten Gott; denn wenn der Gedanke vergeht, so vergeht auch der Gott. Man soll vielmehr einen wesenhaften Gott haben, der weit erhaben ist über die Gedanken des Menschen und aller Kreatur.

    Gott kann auf viele verschiedene Weisen ergriffen werden. Niemand kann alle Weisen verwirklichen, sondern man soll eine von ihnen haben – diejenige, die Gott einem zugewiesen hat – und konsequent bei ihr bleiben. Einem anderen, der auf eine andere Weise lebt, die eigene Weise aufzudrängen ist verkehrt, vielmehr soll jeder in seiner Weise das Gute aller Weisen finden. Christus hatte zwar die höchste Weise, aber das bedeutet nicht, dass jeder versuchen soll, die Weise Christi zu übernehmen.

    LG
    Provisorium
    Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)

  8. #8
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Digido Beitrag anzeigen
    Du verwechselt hier offenbar etwas, denn es ist nicht das stets erneute Inkarnieren gemeint. Den Tod überwunden hat bisher noch kein Hindu oder Buddhist, - aber man kann sagen, dass die Seelen vieler Hindus oder Buddhisten heiler geworden sind.
    ????
    Im Artikel steht nur das Christentum habe einen Menschen vorzuweisen, der von Tod wieder zurückgekommen ist. Das stimmt aber nicht. Jeder Mensch wird unzählige Male schon geboren sein. Und wenn es um die Überwindung des Todes geht, so berichten uns auch die östlichen Religionen davon.
    Geändert von luxdei (21.10.2013 um 16:44 Uhr)


 

Ähnliche Themen

  1. Rassismus: «Wir sind alle Gottes Kinder»
    Von GnaKi-Team im Forum Mitten im Leben
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2012, 07:41
  2. Sind alle Atheisten Vollidioten?
    Von ebelin im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.05.2009, 19:44
  3. …und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen!!!
    Von Gabriel2 im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2007, 13:07
  4. „Wir sind alle kleine Sünderlein"
    Von Victor im Forum Archiv
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 13:34
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.07.2006, 19:08

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

Goldfisch

wie kann man zeigen dass alle religionen gleich sind

zehn gebote gottes gleich in alle religionene

lebemeister der das von der theorie geforderte

content

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •