Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 76

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    26.05.2008
    Ort
    nähe Wiesbaden
    Beiträge
    47

    Pfeil Gerecht durch den Glauben

    Ich würde mal gerne Eure Meinungen dazu hören.

    Glaubt ihr, das ein Christ alleine durch den Glauben gerecht wird - oder sind vielleicht auch noch die Werke mitentscheident?

  2. #2
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Mt 7,21 Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr! wird in das Reich der Himmel hineinkommen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist.

    22 Viele werden an jenem Tage zu mir sagen: Herr, Herr! Haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt und durch deinen Namen Dämonen ausgetrieben und durch deinen Namen viele Wunderwerke getan?
    23 Und dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch niemals gekannt. Weicht von mir, ihr Übeltäter!

    24 Jeder nun, der diese meine Worte hört und sie tut, den werde ich mit einem klugen Mann vergleichen, der sein Haus auf den Felsen baute;


    Diese "vielen" haben sehr wohl geglaubt, und konnten sogar Wunder wirken in seinem Namen. Also ihr Glaube wurde sozusagen bestätigt.


    Nun geht es im Kontext (V 17) ums Frucht bringen, ums alltäglicheLeben, wie man so ist.

    Aber: Hören und tun, das zusammen bildet die Einheit des Glauben.



    Gerecht wird man durch bekennen der Schuld, Umkehr und Sinneswandel.

    Lk 18,13 Der Zöllner aber stand weitab und wollte sogar die Augen nicht aufheben zum Himmel, sondern schlug an seine Brust und sprach: Gott, sei mir, dem Sünder, gnädig!
    14 Ich sage euch: Dieser ging gerechtfertigt hinab in sein Haus im Gegensatz zu jenem; denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden; wer aber sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.





    Lehit

    Alef

  3. #3
    Registriert seit
    26.05.2008
    Ort
    nähe Wiesbaden
    Beiträge
    47

    Standard

    Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr, Herr! wird in das Reich der Himmel hineinkommen, sondern wer den Willen meines Vaters tut, der in den Himmeln ist.
    Hallo alef, das würde also schon mal besagen, das man nicht alleine durch den Glauben gerecht wird oder?


    22 Viele werden an jenem Tage zu mir sagen: Herr, Herr! Haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt und durch deinen Namen Dämonen ausgetrieben und durch deinen Namen viele Wunderwerke getan?
    23 Und dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch niemals gekannt. Weicht von mir, ihr Übeltäter!
    Wer meinst Du, sind diese?





    Nun geht es im Kontext (V 17) ums Frucht bringen, ums alltäglicheLeben, wie man so ist.

    Aber: Hören und tun, das zusammen bildet die Einheit des Glauben.



    Gerecht wird man durch bekennen der Schuld, Umkehr und Sinneswandel.
    Das hiese aber in gewisser Weise das man doch durch Werke gerecht wird?
    Denn Schuld bekennen ist ja z.b. ein Werk!


    ; wer aber sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.[/COLOR]
    Lk 18,[COLOR="DarkOrchid"]13 Der Zöllner aber stand weitab und wollte sogar die Augen nicht aufheben zum Himmel, sondern schlug an seine Brust und sprach: Gott, sei mir, dem Sünder, gnädig!
    14 Ich sage euch: Dieser ging gerechtfertigt hinab in sein Haus im Gegensatz zu jenem; denn jeder, der sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden

    also wie Du schon sagtest Sinnesänderung - Abkehr vom alten sündigen Wandel!


    Das find ich schon mal alles sehr interessant Alef was Du dazu sagst und wie Du es siehst.
    Denn gerade das ist ja unter den Christen immer wieder ein großer Streitpunkt.
    Der eine sagt wir werden durch den Glauben alleine gerecht. z.b.Röm 3

    Der andere sagt, der Glaube ohne Werke ist tot. Jakobus 2 V 17



    Ich habe dazu im Fernsehen gerade eine sehr gute Predigt gehört, der Pastor
    (Pastor Wegner Arche Hamburg) hat das sehr gut erklärt.

    Ich würde aber ganz gerne mal verschiedene Meinungen und Ansichten dazu hören.


    Liebe Grüsse

    Lena


    Alef[/QUOTE]







  4. #4
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Hallo Lena

    Nun, es kommt darauf an, was man als Glauben bezeichnet, ob Glauben eine Lebenshaltung ist, oder nur ein „Bekenntnis“. Einfach ein Bekenntnis aufzusagen, oder auch sich nur Taufen zu lassen oder zu berufen, „genügt“ (vorsichtig gesagt) allem Anschein nach nicht.
    Hingegen würde ein richtiger Lebenswandel genügen, wenn man dieses Gleichnis von Jesus mit den Schafen und Böcken betrachtet (Mt 25,33ff):

    Mt 25,33 Und er wird die Schafe zu seiner Rechten stellen, die Böcke aber zur Linken. ....... 37 Dann werden die Gerechten ihm antworten und sagen: Herr, wann sahen wir dich hungrig und speisten dich? Oder durstig und gaben dir zu trinken? 38 Wann aber sahen wir dich als Fremdling und nahmen dich auf? Oder nackt und bekleideten dich? 39 Wann aber sahen wir dich krank oder im Gefängnis und kamen zu dir? 40 Und der König wird antworten und zu ihnen sagen: Wahrlich, ich sage euch, was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt, habt ihr mir getan.


    Man könnte meinen, dass diese Gerechten gar nicht wussten, was sie machten, denn sie handelten nicht „im Namen Jesu“, sie taten ihre Liebe nicht in der Abhängigkeit oder Zweckverfolgend, sondern aus reiner Nächstenliebe, ohne irgendwelche Absichten auf Gegenleistung vom „Herrn“. Die sagten nicht: „Herr, das habe ich nur wegen dir getan.“
    (Übrigens, und sei mir deshalb nicht böse, entspricht dies genau der jüdischen Bedeutung der Nächstenliebe, wie sie schon vor Jesus durch die Lehrhäuser gelehrt wurde.)

    Wer nun diese sind? Fragst du? Diese oder jene? Damals oder heute? Das weiss ich nicht, und ich will auch nicht darüber urteilen, aber ich darf für mich daraus lernen, dass sich das Himmelreich nicht bewerkstelligen lässt, oder durch das einseitige Betonen eines gewissen Namens.


    Schuld bekennen, ist das ein Werk? Was ist Werk und was nicht? Unser ganzes Leben ist Werk. Hmm, sogar Glauben könnte man als Werk betrachten. Wir "tun" alltäglich. Wer nun Werke um der Absicht willen tut, für Leistung und Gegenleistung, der hilft wohl seinem Nächsten, das ist auch gut so, aber weniger sich selber.

    Werke sind das Ergebnis einer Tat, einer Handlung und somit auch das Ergebnis des Glaubens. Das Wort bezeichnet all unser Tun, jede Angelegenheit oder Sache, welche man ausführt Werke. Die Werke kommen hier nicht als Rechtfertigung voran oder zuerst, sondern sind eine Folge und Ausdruck des Glaubens. Glauben beinhaltet ebenso den Gehorsam.


    Soweit mal, was Jesus so lehrte.



    Lehit

    Alef


    PS. Zum Thema: Paulus versus Jakobus hatte ich mal eine Ausarbeitung gemacht, aber für den Moment lasse ich es hiermit bewenden, weil ich die Lehre Jesu betonen will.

  5. #5

    Standard

    Mir ist aus meiner Zeit in christlichen Kreisen noch folgender Ausspruch bekannt:

    "Glaube ohne Werke ist tot."

    Und ich denke damit ist auchg gesagt, daß man zwar glauben kann so sehr man will aber wenn keine Konsequenz im Handeln daraus folgt, nutzt das nicht viel.
    Alle sinnlichen Genüsse regen bei edlen Naturen den Geist an. Bei unedlen Naturen jagen sie ihn davon. - Waldemar Bonsels

    Von der Natur aus gibt es weder Gutes noch Böses. Diesen Unterschied hat die menschliche Meinung gemacht. - Sextus Empiricus



    )O(


  6. #6
    luxdei Gast

    Standard

    Matthäus 7, 21 sagt denke ich viel aus, und auch Alefs Ausführungen zu Matthäus 25, 33-40 kann ich mich nur anschließen.
    Noch als weitere Überlegung:
    Was wäre das auch für ein Gott, der nur jene annimmt, die sich zu einem bestimmten Glaubensbekenntnis bekennen, aber nicht seit Anbeginn der Zeit alle Menschen davon hat hören lassen?
    Sicherlich kein Gott der Liebe und Gerechtigkeit. Oder?

  7. #7
    Registriert seit
    26.05.2008
    Ort
    nähe Wiesbaden
    Beiträge
    47

    Lächeln

    Erst einmal vielen Dank für Eure interessanten Antworten. Ich werde vielleicht später noch mal im einzelnen darauf eingehen - im Moment reicht meine Zeit dazu nicht.

    Nun mal meine Meinung und Erkenntniss dazu.

    Ich glaube, das es genau so ist, wie es auch an mehreren Stellen im Wort geschrieben steht.

    Wir sind alleine durch den Glauben gerecht vor Gott.

    Allerdings nicht durch den Glauben an irgent etwas, sondern duch den glauben an Jesus Christus.

    Biblischen Glauben kann man auch mit Vertrauen gleichsetzen.

    gerecht vor Gott, dadurch das wir Jesus vertrauen!



    Auszüge aus Röm 3
    so daß sie ohne Verdienst gerechtfertigt werden durch seine Gnade.
    Wer an Jesus Christus glaubt, wird gerecht gemacht und gerechtgesprochen ohne eigenes Verdienst, aufgrund des stellvertretenden Sühnopfers des Sohnes Gottes. »Gnade« ist ein unverdientes, freiwilliges, aus Liebe erwiesenes Handeln Gottes.

    aufgrund der Erlösung»Erlösung« bezeichnet den Loskauf eines sündigen Menschen von seiner Schuld und Strafe durch das stellvertretend hingegebene Leben und Blut Jesu Christi.

    durch den Glauben an sein Blut,[12]Andere Übersetzung: Ihn hat Gott öffentlich vorgestellt als Sühnung, [die wirksam wird] durch den Glauben, kraft seines Blutes.
    [schließen]um seine Gerechtigkeit zu erweisen, weil er die Sünden ungestraft ließ, die zuvor geschehen waren, 26 als Gott Zurückhaltung übte, um seine Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit zu erweisen, damit er selbst gerecht sei und zugleich den rechtfertige, der aus dem Glauben an Jesus ist.
    27 Wo bleibt nun das Rühmen? Es ist ausgeschlossen! Durch welches Gesetz? Das der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens! 28 So kommen wir nun zu dem Schluß, daß der Mensch durch den Glauben gerechtfertigt wird, ohne Werke des Gesetzes. 29 Oder ist Gott nur der Gott der Juden und nicht auch der Heiden? Ja freilich, auch der Heiden! 30 Denn es ist ja ein und derselbe Gott, der die Beschnittenen aus Glauben und die Unbeschnittenen durch den Glauben rechtfertigt.

    so wird auch auch in Galater 3 ganz deutlich gesagt:
    Die Gerechtigkeit kommt aus dem Glauben, nicht aus dem Gesetz


    1O ihr unverständigen Galater, wer hat euch bezaubert, daß ihr der Wahrheit nicht gehorchet, welchen Christus Jesus vor die Augen gemalt war, als wäre er unter euch gekreuzigt? 2Das will ich allein von euch lernen: Habt ihr den Geist empfangen durch des Gesetzes Werke oder durch die Predigt vom Glauben? 3Seid ihr so unverständig? Im Geist habt ihr angefangen, wollt ihr's denn nun im Fleisch vollenden? 4Habt ihr denn so viel umsonst erlitten? Ist's anders umsonst! 5Der euch nun den Geist reicht und tut solche Taten unter euch, tut er's durch des Gesetzes Werke oder durch die Predigt vom Glauben? 6Gleichwie Abraham hat Gott geglaubt und es ist ihm gerechnet zur Gerechtigkeit. {Römer.4,3} 4,3
    Was sagt denn die Schrift? "Abraham hat Gott geglaubt, und das ist ihm zur Gerechtigkeit gerechnet."

    7So erkennet ihr ja, daß, die des Glaubens sind, das sind Abrahams Kinder. 8Die Schrift aber hat es zuvor gesehen, daß Gott die Heiden durch den Glauben gerecht macht; darum verkündigte sie dem Abraham: "In dir sollen alle Heiden gesegnet werden." 9Also werden nun, die des Glaubens sind, gesegnet mit dem gläubigen Abraham. {Römer.5,20} 5,20

    Denn so das Wort festgeworden ist, das durch die Engel geredet ist, und eine jegliche Übertretung und jeder Ungehorsam seinen rechten Lohn empfangen hat, 10Denn die mit des Gesetzes Werken umgehen, die sind unter dem Fluch. Denn es steht geschrieben: "Verflucht sei jedermann, der nicht bleibt in alle dem, was geschrieben steht in dem Buch des Gesetzes, daß er's tue."


    Es steht also sogar ganz klar im Wort, wer versucht durch Werke des Gesetzes gerecht zu werden, der steht unter dem Fluch!
    Mit anderen Worten, derjenige der versucht durch eigene Anstrengung die Gebote zu halten, Dinge zu tun oder zu lassen, der steht unter dem Fluch!

    So, jetzt steht aber z.b. in Jakobus 2 geschrieben: Was nützt es meine Brüder, wenn jemand behauptet Glauben zu besitzen, dabei aBER KEINE wERKE AUFZU WEISEN HAT?
    V.20 Willst du wohl einsehen, Du gedankenloser Mensch,das der Glaube ohne die Werke unnütz ist.



    Das sind nur mal ein paar Bibelstellen die sich im ersten Moment genau zu wiedersprechen scheinen.

    Paulus warnt im Galaterbrief vor der Gesetzlichkeit!

    Jakobus warnt im Jakobusbrief vor der Gesetzlosigkeit!



    Gemeint ist aber damit nach meinem Verständniss folgendes.
    Es ist und bleibt so, wir sind vor Gott alleine durch den Glauben an Jesus gerecht!

    Der richtige Glaube bedeutet aber auch, das Jesus Christus in uns lebt.
    Und Jesus christus ist die ganze Erfüllung des Gesetzes.

    Er selber läßt in uns diese Früchte des Geistes von denen in Galater 5 V. 22 steht wachsen. wie Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut.......

    Wenn wir Jesus als Herrn in unser Leben aufgenommen haben, Ihm unsere Schuld bekannt haben, und Vergebung empfangen haben, entsteht in uns automatisch der Glaube, aus dem heraus automatisch gute Frucht entsteht und der die Werke der Gerechtigkeit in uns wirkt.
    Voraussetzung dafür ist natürlich, das wir uns vom Geist Gottes führen lassen und nach dem Geist und nicht nach dem Fleisch wandeln.





    Liebe Grüsse
    Lena

  8. #8
    Bastian Gast

    Standard

    Hallo Lena, die Aussagen von Paulus stellen verglichen mit denen von Jakobus keinen Widerspruch dar. Während Paulus von der Rechtfertigung vor Gott redet, meint Jakobus die Rechtfertigung vor Menschen.

    (Zitate gemäß Elberfelder Fassung)


    Röm. 3,21-26
    "Jetzt aber ist ohne Gesetz Gottes Gerechtigkeit offenbart worden, bezeugt durch das Gesetz und die Propheten: Gottes Gerechtigkeit aber durch Glauben an Jesus Christus für alle, die glauben. Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und erlangen nicht die Herrlichkeit Gottes und werden umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist. Ihn hat Gott hingestellt als einen Sühneort durch den Glauben an sein Blut zum Erweis seiner Gerechtigkeit wegen des Hingehenlassens der vorher geschehenen Sünden unter der Nachsicht Gottes; zum Erweis seiner Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit, dass er gerecht sei und den rechtfertige, der des Glaubens an Jesus ist."

    Hier sagt der Apostel ganz deutlich, dass wir umsonst gerechtfertigt werden, wenn wir an den Herrn Jesus glauben.

    Eph. 2,8-9
    Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch, Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühme.

    Nun muss ich etwas weiter ausholen, um zu erklären, dass der Mensch dem Wirken Gottes nichts hinzufügen kann (in Form von Werken). Von Natur aus ist der Mensch für Gott unbrauchbar. "Da ist kein Gerechter, auch nicht einer; da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der Gott sucht. Alle sind abgewichen, sie sind allesamt untauglich geworden; da ist keiner, der Gutes tut, da ist auch nicht einer." (Röm 3,10-12). Gott blickte auf die Erde und siehe, da war kein Mensch, der tauglich für Gott gewesen wäre. Das ist unser Zustand von Natur aus. Allein die Gnade Gottes vermochte uns durch den Grundsatz des Glaubens zu rechtfertigen. Epheser 2 schildert uns unseren Zustand: Wir waren tot in Vergehungen, wir führten unseren Wandel in den Begierden des Fleisches und waren von Natur Kinder des Zorns. Vers 4 leuchtet dann so schön hervor: "Gott aber". Es gibt mehrere solcher wunderbaren "aber" in der Schrift; hier ist eines davon. Nun handelte Gott und schenkte uns die Errettung in seinem Sohne Jesus Christus. Der Nachsatz "damit niemand sich rühme" zieht sich durch die ganze Bibel hindurch, so auch bei Gideon (Ri 7,2: "Und der HERR sprach zu Gideon: Zu zahlreich ist das Volk, das bei dir ist, als dass ich Midian in ihre Hand geben könnte. Israel soll sich nicht gegen mich rühmen können und sagen: Meine Hand hat mich gerettet!"). Lies mal das Buch der Richter und du wirst merken, dass Gott sich immer schwache Gefäße erwählte um seinen Namen zu verherrlichen (1. Kor 1,26-29: "Denn seht, eure Berufung, Brüder, dass es nicht viele Weise nach dem Fleisch, nicht viele Mächtige, nicht viele Edle sind; sondern das Törichte der Welt hat Gott auserwählt, damit er die Weisen zuschanden mache; und das Schwache der Welt hat Gott auserwählt, damit er das Starke zuschanden mache. Und das Unedle der Welt und das Verachtete hat Gott auserwählt, das, was nicht ist, damit er das, was ist, zunichte mache, dass sich vor Gott kein Fleisch rühme.")
    Ich sagte eben, dass wie von Natur aus nichts vorzubringen haben, woran Gott seinen Wohlgefallen finden konnte. Was war also nötig; "ein Auziehen des Leibes des Fleisches" (Kol 2,11). Von unserer alten Natur konnte Gott nichts gebrauchen; Kol 3,9-10 sagt dann, dass wir den alten Menschen ausgezogen haben und den neuen angezogen haben. Woher kommt dieser neue Mensch? Gott gibt ihn uns, wenn wir Christus im Glauben angenommen haben; also können wir nichts dazu beitragen. Der Apostel Johannes beschreibt in seinem ersten Brief die Merkmale dieses neuen Lebens. Erst jetzt sind wir fähig wirklich zu lieben und den Menschen Jesus hier in dieser Welt darzustellen. In 1. Joh 2,8 schreibt er "Wiederum schreibe ich euch ein neues Gebot (Anmerkung: Gebot und kein Gesetz; auch wenn z. B. Paulus von falscher Gesetzlichkeit spricht, meint er damit, den Irrtum zu glauben, dass wir unsere Stellung vor Gott durch das Halten von Gesetzen ändern können also gerechtfertigt werden können), das, was wahr ist im ihm und in euch." Mit dem Gebot spielt er auf Joh 13,34 an: " Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt." Das, was in dem Herrn Jesus - in ihm - war ist, soll auch in uns war sein, d. h. wir sollen tun wie er. Vielleicht interessiert es dich: Die Beschneidung, die Gott damals für das Volk Israel angeordnet hatte ist natürlich auf der einen Seite ein äußerliches Zeichen für die Zugehörigkeit zu diesem Volke. Für uns Christen bedeutet die Beschneidung, Paulus nennt sie eine nicht mit Händen geschehene Beschneidung (Kol 2,11), genau dieses Ausziehen des Leibes des Fleisches. Im Buch Josua findet man öfters den Ort Gilgal; zum ersten mal in Jos 5. bevor uns in Kapitel 6 der Kampf gegen Jericho begegnet. An diesem Ort, ordnete Gott an, alles Männliche des Volkes zu beschneiden. Übertragen also: Bevor Israel gegen Jericho in den Kampf zog, musste klar gestellt werden, dass es in sich keine Kraft hat. Durch die Beschneidung drückte es aus, dass es nicht auf sein Fleisch vertraute. Dann folgt der Kampf gegen Jericho. Lies mal Kapitel 6 im Buch Richter. Trug Israel irgendwas dazu bei, dass die Mauern einstürzten, außer dass sie um die Stadt maschierten, Posaunen bließen und lärmten? Nein, Gott tat alles. Dann nehmen wir noch Heb 11,30 hinzu, wo uns gesagt wird, dass die Mauern Jerichos durch Glauben fielen. Genau so ist es bei uns. Wir können von Natur aus nichts zu unserer Rechtfertigung beitragen (außer zu glauben). Gott handelt aus Gnade durch den unseren Glauben. Der Ort Gilgal ist markant für das Buch Josua. Nach jeder Schlacht kehrten sie dorthin zurück um zu zeigen, dass sie ohne Gott zu nichts fähig sind. Außer einmal kehrten sie nicht dorthin zurück und zwar in Josua 7; und da erlitten sie eine Niederlage.

    Dieser Teil ist etwas lang geworden; nun zu Jakobus:

    Jak 2,14-18: "Was nützt es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, hat aber keine Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten? Wenn aber ein Bruder oder eine Schwester dürftig gekleidet ist und der täglichen Nahrung entbehrt, aber jemand unter euch spricht zu ihnen: Geht hin in Frieden, wärmt euch und sättigt euch!, ihr gebt ihnen aber nicht das für den Leib Notwendige, was nützt es? So ist auch der Glaube, wenn er keine Werke hat, in sich selbst tot. Es wird aber jemand sagen: Du hast Glauben, und ich habe Werke. Zeige mir deinen Glauben ohne Werke, und ich werde dir aus meinen Werken den Glauben zeigen!"

    Lies das mal im Zusammenhang und du wirst feststellen, dass es um die Rechtfertigung vor Menschen. Da ist eine Person, die von sich sagt, sie habe Glauben aber sein Tun und Handeln lässt das gar nicht erkennen. Das ist genau so, wie wenn ein Mann seiner Frau ständig sagt: "Ich liebe dich", der Mann aber, wenn seine Frau ihn um einen Gefallen bittet ständig die Ausführung desselben verweigert. Die Liebe ohne Liebesbeweise ist nichts wert. so ist auch der Glaube ohne Werke tot. Jakobus sagt, zeig mir doch deinen Glauben. Und Glaube kann sich für andere Menschen nur durch Werke zeigen.


    Zitat von dir: "Wenn wir Jesus als Herrn in unser Leben aufgenommen haben, Ihm unsere Schuld bekannt haben, und Vergebung empfangen haben, entsteht in uns automatisch der Glaube, aus dem heraus automatisch gute Frucht entsteht und der die Werke der Gerechtigkeit in uns wirkt.
    Voraussetzung dafür ist natürlich, das wir uns vom Geist Gottes führen lassen und nach dem Geist und nicht nach dem Fleisch wandeln."

    Leider läuft das nicht automatisch. Ein Gläubiger hat zwei Naturen in sich. Dies kann man veranschaulichen durch einen Schweinehund (alte Natur) und einen Adler (neue Natur), die untrennbar durch eine Kette verbunden sind. Nun kommt es drauf an, welche von den beiden Naturen wir füttern. Mögen wir doch stets den Adler füttern, indem wir die tägliche Bibellese und das Gebet pflegen. Dann kann Gott durch seinen Heiligen Geist frei in uns wirken und die Frucht des Geistes (Gal 5,22) in uns zur Entfaltung bringen, damit wir dem Bild seines Sohnes gleichförmig werden, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat (Gal 2,20).

  9. #9
    Registriert seit
    26.05.2008
    Ort
    nähe Wiesbaden
    Beiträge
    47

    Pfeil

    Zitat Zitat von Bastian Beitrag anzeigen
    Hallo Lena, die Aussagen von Paulus stellen verglichen mit denen von Jakobus keinen Widerspruch dar. Während Paulus von der Rechtfertigung vor Gott redet, meint Jakobus die Rechtfertigung vor Menschen.

    (Zitate gemäß Elberfelder Fassung)


    Röm. 3,21-26
    "Jetzt aber ist ohne Gesetz Gottes Gerechtigkeit offenbart worden, bezeugt durch das Gesetz und die Propheten: Gottes Gerechtigkeit aber durch Glauben an Jesus Christus für alle, die glauben. Denn es ist kein Unterschied, denn alle haben gesündigt und erlangen nicht die Herrlichkeit Gottes und werden umsonst gerechtfertigt durch seine Gnade, durch die Erlösung, die in Christus Jesus ist. Ihn hat Gott hingestellt als einen Sühneort durch den Glauben an sein Blut zum Erweis seiner Gerechtigkeit wegen des Hingehenlassens der vorher geschehenen Sünden unter der Nachsicht Gottes; zum Erweis seiner Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit, dass er gerecht sei und den rechtfertige, der des Glaubens an Jesus ist."

    Hier sagt der Apostel ganz deutlich, dass wir umsonst gerechtfertigt werden, wenn wir an den Herrn Jesus glauben.

    Eph. 2,8-9
    Denn aus Gnade seid ihr gerettet durch Glauben, und das nicht aus euch, Gottes Gabe ist es; nicht aus Werken, damit niemand sich rühme.

    Nun muss ich etwas weiter ausholen, um zu erklären, dass der Mensch dem Wirken Gottes nichts hinzufügen kann (in Form von Werken). Von Natur aus ist der Mensch für Gott unbrauchbar. "Da ist kein Gerechter, auch nicht einer; da ist keiner, der verständig ist; da ist keiner, der Gott sucht. Alle sind abgewichen, sie sind allesamt untauglich geworden; da ist keiner, der Gutes tut, da ist auch nicht einer." (Röm 3,10-12). Gott blickte auf die Erde und siehe, da war kein Mensch, der tauglich für Gott gewesen wäre. Das ist unser Zustand von Natur aus. Allein die Gnade Gottes vermochte uns durch den Grundsatz des Glaubens zu rechtfertigen. Epheser 2 schildert uns unseren Zustand: Wir waren tot in Vergehungen, wir führten unseren Wandel in den Begierden des Fleisches und waren von Natur Kinder des Zorns. Vers 4 leuchtet dann so schön hervor: "Gott aber". Es gibt mehrere solcher wunderbaren "aber" in der Schrift; hier ist eines davon. Nun handelte Gott und schenkte uns die Errettung in seinem Sohne Jesus Christus. Der Nachsatz "damit niemand sich rühme" zieht sich durch die ganze Bibel hindurch, so auch bei Gideon (Ri 7,2: "Und der HERR sprach zu Gideon: Zu zahlreich ist das Volk, das bei dir ist, als dass ich Midian in ihre Hand geben könnte. Israel soll sich nicht gegen mich rühmen können und sagen: Meine Hand hat mich gerettet!"). Lies mal das Buch der Richter und du wirst merken, dass Gott sich immer schwache Gefäße erwählte um seinen Namen zu verherrlichen (1. Kor 1,26-29: "Denn seht, eure Berufung, Brüder, dass es nicht viele Weise nach dem Fleisch, nicht viele Mächtige, nicht viele Edle sind; sondern das Törichte der Welt hat Gott auserwählt, damit er die Weisen zuschanden mache; und das Schwache der Welt hat Gott auserwählt, damit er das Starke zuschanden mache. Und das Unedle der Welt und das Verachtete hat Gott auserwählt, das, was nicht ist, damit er das, was ist, zunichte mache, dass sich vor Gott kein Fleisch rühme.")
    Ich sagte eben, dass wie von Natur aus nichts vorzubringen haben, woran Gott seinen Wohlgefallen finden konnte. Was war also nötig; "ein Auziehen des Leibes des Fleisches" (Kol 2,11). Von unserer alten Natur konnte Gott nichts gebrauchen; Kol 3,9-10 sagt dann, dass wir den alten Menschen ausgezogen haben und den neuen angezogen haben. Woher kommt dieser neue Mensch? Gott gibt ihn uns, wenn wir Christus im Glauben angenommen haben; also können wir nichts dazu beitragen. Der Apostel Johannes beschreibt in seinem ersten Brief die Merkmale dieses neuen Lebens. Erst jetzt sind wir fähig wirklich zu lieben und den Menschen Jesus hier in dieser Welt darzustellen. In 1. Joh 2,8 schreibt er "Wiederum schreibe ich euch ein neues Gebot (Anmerkung: Gebot und kein Gesetz; auch wenn z. B. Paulus von falscher Gesetzlichkeit spricht, meint er damit, den Irrtum zu glauben, dass wir unsere Stellung vor Gott durch das Halten von Gesetzen ändern können also gerechtfertigt werden können), das, was wahr ist im ihm und in euch." Mit dem Gebot spielt er auf Joh 13,34 an: " Ein neues Gebot gebe ich euch, dass ihr einander liebt, damit, wie ich euch geliebt habe, auch ihr einander liebt." Das, was in dem Herrn Jesus - in ihm - war ist, soll auch in uns war sein, d. h. wir sollen tun wie er. Vielleicht interessiert es dich: Die Beschneidung, die Gott damals für das Volk Israel angeordnet hatte ist natürlich auf der einen Seite ein äußerliches Zeichen für die Zugehörigkeit zu diesem Volke. Für uns Christen bedeutet die Beschneidung, Paulus nennt sie eine nicht mit Händen geschehene Beschneidung (Kol 2,11), genau dieses Ausziehen des Leibes des Fleisches. Im Buch Josua findet man öfters den Ort Gilgal; zum ersten mal in Jos 5. bevor uns in Kapitel 6 der Kampf gegen Jericho begegnet. An diesem Ort, ordnete Gott an, alles Männliche des Volkes zu beschneiden. Übertragen also: Bevor Israel gegen Jericho in den Kampf zog, musste klar gestellt werden, dass es in sich keine Kraft hat. Durch die Beschneidung drückte es aus, dass es nicht auf sein Fleisch vertraute. Dann folgt der Kampf gegen Jericho. Lies mal Kapitel 6 im Buch Richter. Trug Israel irgendwas dazu bei, dass die Mauern einstürzten, außer dass sie um die Stadt maschierten, Posaunen bließen und lärmten? Nein, Gott tat alles. Dann nehmen wir noch Heb 11,30 hinzu, wo uns gesagt wird, dass die Mauern Jerichos durch Glauben fielen. Genau so ist es bei uns. Wir können von Natur aus nichts zu unserer Rechtfertigung beitragen (außer zu glauben). Gott handelt aus Gnade durch den unseren Glauben. Der Ort Gilgal ist markant für das Buch Josua. Nach jeder Schlacht kehrten sie dorthin zurück um zu zeigen, dass sie ohne Gott zu nichts fähig sind. Außer einmal kehrten sie nicht dorthin zurück und zwar in Josua 7; und da erlitten sie eine Niederlage.

    Dieser Teil ist etwas lang geworden; nun zu Jakobus:

    Jak 2,14-18: "Was nützt es, meine Brüder, wenn jemand sagt, er habe Glauben, hat aber keine Werke? Kann etwa der Glaube ihn retten? Wenn aber ein Bruder oder eine Schwester dürftig gekleidet ist und der täglichen Nahrung entbehrt, aber jemand unter euch spricht zu ihnen: Geht hin in Frieden, wärmt euch und sättigt euch!, ihr gebt ihnen aber nicht das für den Leib Notwendige, was nützt es? So ist auch der Glaube, wenn er keine Werke hat, in sich selbst tot. Es wird aber jemand sagen: Du hast Glauben, und ich habe Werke. Zeige mir deinen Glauben ohne Werke, und ich werde dir aus meinen Werken den Glauben zeigen!"

    Lies das mal im Zusammenhang und du wirst feststellen, dass es um die Rechtfertigung vor Menschen. Da ist eine Person, die von sich sagt, sie habe Glauben aber sein Tun und Handeln lässt das gar nicht erkennen. Das ist genau so, wie wenn ein Mann seiner Frau ständig sagt: "Ich liebe dich", der Mann aber, wenn seine Frau ihn um einen Gefallen bittet ständig die Ausführung desselben verweigert. Die Liebe ohne Liebesbeweise ist nichts wert. so ist auch der Glaube ohne Werke tot. Jakobus sagt, zeig mir doch deinen Glauben. Und Glaube kann sich für andere Menschen nur durch Werke zeigen.


    Zitat von dir: "Wenn wir Jesus als Herrn in unser Leben aufgenommen haben, Ihm unsere Schuld bekannt haben, und Vergebung empfangen haben, entsteht in uns automatisch der Glaube, aus dem heraus automatisch gute Frucht entsteht und der die Werke der Gerechtigkeit in uns wirkt.
    Voraussetzung dafür ist natürlich, das wir uns vom Geist Gottes führen lassen und nach dem Geist und nicht nach dem Fleisch wandeln."

    Das war jetzt sehr verkürzt ausgedrückt. Ich könnte es auch so sagen, Christus in uns ist es der die guten Werke wirkt.
    Der uns durch seine Liebe drängt gutes zu tun - ER in uns!


    Leider läuft das nicht automatisch. Ein Gläubiger hat zwei Naturen in sich. Dies kann man veranschaulichen durch einen Schweinehund (alte Natur) und einen Adler (neue Natur), die untrennbar durch eine Kette verbunden sind. Nun kommt es drauf an, welche von den beiden Naturen wir füttern. Mögen wir doch stets den Adler füttern, indem wir die tägliche Bibellese und das Gebet pflegen. Dann kann Gott durch seinen Heiligen Geist frei in uns wirken und die Frucht des Geistes (Gal 5,22) in uns zur Entfaltung bringen, damit wir dem Bild seines Sohnes gleichförmig werden, der uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat (Gal 2,20).

    Da hast Du natürlich recht, dieser Teil gehört auch mit dazu, "dass es wichtig ist, ob wir dem alten Menschen Nahrung geben oder dem Neuen".

    Du hast es auf jeden Fall alles sehr gut erklärt.

    Vielen Dank für Deine ausführliche und verständliche Antwort!


    LG

    Lena

  10. #10
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Wer glaubt und TUT wird selig.

    Lehit

    Alef


 

Ähnliche Themen

  1. Ist Gott gerecht?
    Von Klobi im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 01:39
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.03.2009, 14:45
  3. Was ändert sich durch den glauben?
    Von jo jo im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.07.2008, 12:54
  4. ZEDAKAH kommt von zedek (hebr. gerecht).
    Von annamaria im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.06.2007, 09:50
  5. Gott ist Gerecht - Gott ist Liebe
    Von Gabriel2 im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2007, 21:38

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

gerecht durch Werke

Früchte des Geistes Galater Ausarbeitung
gerecht durch den Glaubenrömer gerecht durch den glaubengerecht allein durch werke

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •