Zitat Zitat von Chrischi Beitrag anzeigen
Die Taufe ist ein äußeres Symbol für das, was inwendig bereits am Menschen geschehen ist. Sie ist damit nicht heilsnotwendig.
Wie willst du den Sinn von der Form trennen? Es heißt doch: "Der Glaube ohne Werke ist tot." Nur durch die Werke wird der Glaube lebendig. Und die Taufe ist ein Werk des Glaubens, durch das wir gerettet werden.

Also die Kinder von Gläubigen werden bereits als Erlöste geboren? Warum sollten sie also noch getauft werden?
Als Zeichen der Christuszugehörigkeit. Ein gutes Schattenbild darauf war die Beschneidung in Israel.

Die Mahnung lautet: "Tut Buße und jeder von euch lasse sich taufen auf den Namen Jesu Christi zur Vergebung eurer Sünden, so werdet ihr empfangen die Gabe des Heiligen Geistes." (Apg. 2, 38). Die Buße (Reue) geht also derTaufe voraus; der Taufbefehl ergeht also nur an Menschen, die sich voll und ganz dessen bewusst sind, dass sie sich Gott freiwillig hingeben.
Der Zuruf zur Busse ist immer an die gerichtet, die vom richtigen Weg abgekommen sind, und niemals an die, die sich auf dem richtigen Weg befinden. Es heißt aber:

"Denn ich habe ihn (Abraham) dazu auserwählt, daß er seinen Söhnen und seinem Haus nach ihm aufträgt, den Weg des Herrn einzuhalten ..." (Gen. 18:19.)
"Erzieh den Knaben für seinen Lebensweg, dann weicht er auch im Alter nicht davon ab." (Spr. 22:6.)
"Ihr Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, sondern erzieht sie in der Zucht und Weisung des Herrn!" (Eph. 6:4.)
Welche lautet: "Bleibt in mir, dann bleibe ich in euch." (Joh. 15:4.)

Wenn wir unsere Kinder entsprechend erziehen, dann wachsen sie im vollen Bewusstsein auf, daß sie zu Gott gehören.
Die freie Entscheidung haben sie später immer noch: mit Gott leben oder ihn verlassen. Wenn sie ihn verlassen, dann sind sie selbst schuld. Wenn sie aber nicht in Gott aufwachsen, dann sind die Eltern schuld.