Dionysos wurde nicht gekreuzigt. Lediglich bei den Orpheusmysterien gab es eine Geschichte von Tod und "Auferstehung", aber auch ohne Kreuzigung:
Zeus zeugte in Gestalt einer Schlange mit seiner eigenen Tochter Persephone den Zagreus (=Dionysos). Zeus mochte den Zagreus, der jede beliebige Tiergestalt annehmen konnte, mehr als alle seine anderen Kinder. Da er jedoch die Eifersucht seiner Gattin Hera kannte, versteckte er den kleinen Zagreus in einer Höhle und ließ ihn von den Kureten bewachen, Dämonen, die mit ihrem Lärm das Geschrei des kleinen Zagreus übertönen sollten. Hera stachelte jedoch die bösen Titanen an, den Zagreus zu töten. Sie versuchten ihn aus seiner Höhle zu locken, indem sie ihm einen Apfel versprachen, der es ihm ermöglichen sollte, sich in eine Frau zu verwandeln. Als er nicht darauf einging, versprachen sie ihm die Gabe, die Sprache der Tiere zu verstehen. Aber erst der dritte Versuch zog: Sie zeigten ihm einen Spiegel. Zagreus war von seinem Spiegelbild so beeindruckt, dass er aus der Höhle kam, um sich aus der Nähe zu bewundern. Als ihn die Titanen angriffen, verwandelte er sich zuerst in einen Löwen und dann in einen Stier, wurde jedoch von den Titanen getötet, in sieben Teile zerrissen, gekocht und gefressen. Athene bewahrte aber das Herz des Getöteten auf. Dieses Herz gab Zeus der Semele zu essen, woraufhin die einen neuen Dionysos gebar.
Das war aber auch eine Spezialität der Orphiker, in der normalen griechischen Mythologie gab es diese Geschichte nicht. Ob sich Paulus ausgerechnet mit den Orpheusmysterien beschäftigt hat, sei einmal dahingestellt.
Von Marduk ist mir auch nichts von einer Kreuzigung bekannt, aber ich gebe zu, mit ihm kenne ich mich nicht gut genug aus, mag sein, dass mir da etwas entgangen ist.
Aber grundsätzlich will ich Dir nicht widersprechen, mit den Fruchtbarkeitskulten hast Du schon recht, man sehe z. B. auch den Mythos um Attis. Aber Du sagst es selbst, das hatte mit Fruchtbarkeit zu tun, mit dem alljährlichen Sterben und erneuten Erwachen der Natur. Das ist etwas anderes als das einmalige Erlösungswerk Jesu für die Menschheit.
Zumindest das Matthäusevangelium wurde allem Anschein nach von einem Judenchristen verfasst, der wird sich von Paulus nicht so beeinflussen lassen haben. Außerdem sind außer den Paulusbriefen auch noch andere Apostelbriefe judenchristlicher Autoren vorhanden, die trotzdem nichts wesentlich anderes schreiben als Paulus.
Lesezeichen