
Zitat von
Sunigol
Ich denke, das tun sie einfach deshalb, weil es für gewisse selbstverstandene "Führungseliten" lästig ist, sich mit regelmäßig wechselnden Regierungen herumzuschlagen.
Das ist ein interessanter Gedanke. Denn die Frage ist ja auch, inwiefern die Regierungen, selbst wenn sie gelegentlich wechseln sollten, von dieser "Führungselite" unbehelligt ihre Arbeit machen können?
Lobbyismus und auch Korruption sind ja auch heute schon weit verbreitete Phänomene und mit der vielbeschworenen Transparenz ist es meiner Meinung nach nicht sehr weit her. Die Transparenzberichte in der Altenpflege sind jedenfalls z.B. vielmehr Verdunklungsberichte und daran haben sowohl unterschiedliche Regierungen, als auch die interessierten Lobbyverbände gearbeitet. Da wurde durch die Transparenzberichte eine Scheinwelt installiert, die nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat. Aber die Menschen glauben daran, weil der Transparenzbericht ja suggeriert, es sei alles in bester Ordnung.

Zitat von
Sunigol
Für den größten Teil des Volkes ist es dann mit der Mitbestimmung und der Freiheit (!) vorbei.
Mitbestimmung und Freiheit müssen tatsächliche Größen sein, sonst hat man irgendwann nur noch die Freiheit zwischen Pest und Cholera mitbestimmen zu dürfen. Wie das zurzeit in unserer Parteienlandschaft aussieht, möge jeder für sich selbst entscheiden. Aber eine gescheite Gesundheitsreform hat jedenfalls bisher keine der unterschiedlichen Regierungen hinbekommen und seit 1995, seit Einführung der Pflegeversicherung, geht es Jahr für Jahr nur schneller werdend bergab.

Zitat von
Sunigol
Aber in einem demokratischen Staatsgefüge haben immerhin noch alle Gruppen die Möglichkeit, ihre Argumente vorzubringen und zu einer vernünftigen Einigung zu kommen. Ob sie diese Möglichkeit zum Wohl aller nutzen oder nur für ihre eigenen kurzfristigen Vorteile, ist ihnen überlassen. Wenn man aber eine große Gruppe von vornherein aus der Entscheidungsfindung herausnimmt (um sie nicht übermächtig werden zu lassen), dann gibt man de facto einer Minderheit die Vormacht. Was ist das anderes als Cliquenherrschaft?
Schade ist halt, dass der Artikel nicht konkreter darüber informiert, wie diese Eliten gebildet werden sollen und wie sich die Vordenker das denn genau vorstellen. Der Hinweis auf die chinesische KP ist ja nun nicht sehr hilfreich. Wobei die Chinesen rein wirtschaftlich betrachtet natürlich sehr erfolgreich sind. Die haben es aber halt nicht so mit den Menschenrechten und die Frage ist, ob man dem wirtschaftlichen Erfolg eines Landes alles andere unterordnen sollte. Ich denke mal ganz entschieden "Nein, niemals!"
Aber ich bin da sowieso ein bisschen ein Sonderling, der Wohlstand nicht so sehr über etwas Äußeres, als vielmehr über einen inneren Zustand definiert. Das ist aber, glaube ich, heute nicht mehr so richtig mehrheitsfähig, egal welche Altersgruppe man nun fragen würde. Und deshalb spielt das bei den großen Parteien auch keine so große Rolle. Man muss sich da ja auch den Realitäten der Welt, also z.B. den Gesetzen des Marktes stellen und das machen die etablierten Parteien nun ja auch nicht völlig verkehrt. Aber, und das wirklich nur so zum Spaß und weil ich das vor einiger Zeit entdeckt habe, es gibt auch Parteien, die tatsächlich auch verstärkt nach innen schauen ;-) http://die-violetten.de/
LG
Provisorium
Gott ist ein Gott der Gegenwart. Wie er dich findet, so nimmt und empfängt er dich, nicht als das, was du gewesen, sondern als das, was du jetzt bist. (Meister Eckhart)
Lesezeichen