Zitat Zitat von Mirjamis Beitrag anzeigen
Aber ich frag mich auch, wie konnten Menschen, also diese Betreuer, die ja oft Nonnen oder Diakonissen waren, also "Christen", so herzlos, so gefühllos, so unbarmherzig sein und Kinder so quälen. Und sie meinten auch noch, das Richtige zu tun. Was hat sie dazu gemacht???
Ich habe den Film nicht gesehen, nur einen kurzen Einspieler darüber, aber offensichtlich konnte er ja wohl keine befriedigenden Antworten auf Deine Fragen liefern. Ich vermute deshalb einmal, dass die Kinder in einer absoluten Opfer- und die Täter eben in einer absoluten Täterrolle dargestellt wurden? Dann müssen die Beweggründe der Täter natürlich völlig im Dunkeln bleiben und sie kommen einem eher wie Monster, als wie Menschen vor.

Da ich aber den Film nicht gesehen habe, kann ich natürlich nichts Konkretes dazu sagen. Aber vielleicht hilft ja ein Einblick in Untersuchungen, die bzgl. sogenannter "Todesengel" in Pflegeeinrichtungen vorgenommen wurde. Psychologen die sich mit solchen Fällen des Missbrauchs Schutzbefohlener auseinandergesetzt haben, haben festgestellt, dass die Täter in aller Regel niemals zum Täter geworden wären, hätten sie in einem anderen Bereich gearbeitet. Das heißt also, dass hier keine besonders bösen Menschen am Werk waren, sondern dass das System innerhalb dessen sie ihre Arbeit verrichteten, diese böse Seite in ihnen erst zum Vorschein gebracht hat.

Das hat sehr viel mit Machtstrukturen innerhalb solcher Einrichtungen zu tun und da wo hierarchisch einer dem anderen übergeordnet ist und man sich nicht auf Augenhöhe begegnet, kommt es immer wieder zum Missbrauch. Da auch Schläge als "Zuchtmaßnahmen" damals nicht unüblich waren, artet so etwas sehr schnell einmal aus. Vor allem, wenn die Einrichtungsleitungen sich nicht um das Personal "kümmern" und stattdessen vielleicht sogar noch zusätzlichen Druck ausüben, weil irgendwelche Arbeiten schnell fertig werden müssen.

Häufig ist es dann so, dass man gar nicht mehr richtig feststellen kann, wer jetzt tatsächlich nur Opfer, oder nur Täter war. In der Regel bleiben am Ende aber nur Opfer zurück.

Es ist ein sehr trauriges, aber immer noch aktuelles Thema. Jeden Tag werden in Pflegeeinrichtungen (und in höherem Maße sogar in der häuslichen Pflege) Menschen geschlagen und missbraucht. Die Gewalt geht aber übrigens nicht immer von den Pflegekräften aus - eher sogar im Gegenteil. Die Gesellschaft glaubt mit stärkeren Kontrollen dem entgegenwirken zu können, aber da täuscht sie sich. Wir brauchten nicht stärkere Kontrollen sondern stärkere Besetzungen der Einrichtungen, die im Geist der Nächstenliebe vereint, sich dieser schwierigen Aufgabe widmen können. Also brauchte es mehr Geld und das wird aber lieber z.B. in Banken oder sowas investiert.

Viele Angehörige sind mit der Pflege und Betreuung "ihrer Alten" völlig überfordert und werden allein gelassen und das ist natürlich der perfekte Nährboden für Gewalt aus Hilflosigkeit heraus. Es gibt hier und da ganz gute Ansätze diesem Problemen zu begegnen, aber sie sind noch viel zu selten und können deshalb auch nicht großflächig und umfassend greifen. Ich bin mir deshalb sicher, dass wir uns leider noch häufiger mit solchen Skandalen auseinandersetzen müssen, in denen es am Ende nur Opfer gibt.

LG
Provisorium