Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 35
  1. #11

    Standard

    Jede Religion hat eben so seine Besonderheiten und Festlichkeiten. Es sei dem gegönnt, dem es Freude bereitet.

    Fronleichnam hat - wie alle christlichen Feste - seine heidnische Geschichte. Die prächtigen Prozessionen, die an diesem Tag stattfinden, führen auf Flurbegehungen zurück, mit denen man Dämonen und böse Geister bannen wollte. Prozessionen sind eigentlich grundsätzlich ein Relikt aus alten Kulten und finden z.B. in der Bibel keinerlei Erwähnungen.

    Erstaunlich ist, was theologisch hinter dieser Kultfeier steht. Allein die römisch-katholische Kirche hat die Verfügung über die Eucharistie. Und dies wird durch den Priester, der bei der Prozession die hoch erhobene "Monstranz" trägt, welche die Hostien beinhaltet, symbolisiert. Schon früh löste dieses Fest regelrechte Kämpfe zwischen Protestanten und Katholiken aus. Nun, es mag nicht verwundern, dass ein Martin Luther, ein ausdrücklicher Gegner des Fronleichnamsfestes war. 1527 nannte er es das „schädlichste aller Feste“ und betrachtete die Prozessionen als „unbiblisch“ und „Gotteslästerung“.

    Was solls, Luther ist tot und die Prozessionen gehen weiter.

    Absalom

  2. #12

    Standard

    ich kann mit prozessionen nichts anfangen. es ist ein rein katholischer feiertag mit dem ich nichts am hut habe und ihn dennoch begrüsse, denn dieser feiertag der beschert mir ein traumhaft langes wochenende ^^

  3. #13
    Bernardo Gast

    Standard

    Zitat Zitat von absalom Beitrag anzeigen

    Die prächtigen Prozessionen, die an diesem Tag stattfinden, führen auf Flurbegehungen zurück, mit denen man Dämonen und böse Geister bannen wollte
    Auch die Prozessionen an und um Christi Himmelfahrt gehen auf diese Flurbegehungen zurück.

  4. #14

    Standard

    Das mag durchaus sein. Letztlich sind Traditionen immer auch nur Traditionen, welche dem Wandel von Zeiten unterworfen sind. Und offensichtlich brauchen wir Menschen Traditionen und deshalb sind diese legitim. So zumindest meine Ansicht, ohne das Für und Wider ausdiskutieren zu wollen.

    Absalom

  5. #15

    Standard

    Zitat Zitat von Bernardo Beitrag anzeigen
    Auch die Prozessionen an und um Christi Himmelfahrt gehen auf diese Flurbegehungen zurück.
    Mir ist nichts davon bekannt, dass auch an Himmelfahrt Prozessionen stattfinden, zumindest nicht im evangelischen Bereich.

  6. #16
    Bernardo Gast

    Standard

    Das glaube ich dir gerne. :)

    Mir sind ja auch keine evangelischen Fronleichnamsprozessionen bekannt. ;)

  7. #17
    ChristaL. Gast

    Standard

    An Fronleichnam feiert die katholische Kirche die Gegenwart Christi in der heiligen Kommunion. Brot und Wein verwandelt sich in Leib und Blut Christi. Es wird also die lebendige Gegenwart Christi gefeiert!

  8. #18
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Komisch…..

    sollte denn „Christi“ nicht immer lebendig gegenwärtig sein, so nach christlicher Lehre?

    Die angebliche kath. Eucharistie macht doch nichts „lebendiger“… und „umwandeln“ tut sich nun überhaupt nichts, sondern man wiederholt das angeblich einmalige „Opfer“ Jesu.

    Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet, nur hat das nichts mit „Jesus“ zu tun.



    Alef

  9. #19
    Bernardo Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet ....
    Hoffen wir es. :)

  10. #20

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    Komisch…..

    sollte denn „Christi“ nicht immer lebendig gegenwärtig sein, so nach christlicher Lehre?

    Die angebliche kath. Eucharistie macht doch nichts „lebendiger“… und „umwandeln“ tut sich nun überhaupt nichts, sondern man wiederholt das angeblich einmalige „Opfer“ Jesu.

    Aber jeder darf ja so feiern, wie es ihn gelüstet, nur hat das nichts mit „Jesus“ zu tun.



    Alef
    das problem ist doch nur, wie man gelehrt worden ist. innerlich unterscheidet sich der glaube nicht wirklich maßgebend. die meisten haben doch den "einen" im sinn auch wenn sie es äußerlich anders ausleben (wegen der lehre), sind diese unterschiede denn wirklich entscheidend? wie man geprägt wurde, so lebt man es aus.


 

Ähnliche Themen

  1. mobbing unter christen
    Von waytolife im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 11:48
  2. wie versteht ihr das...?
    Von geliebtes Korn im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 27.06.2008, 15:31
  3. Ich will unter ihnen wohnen und unter ihnen wandeln
    Von Gabriel2 im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.04.2007, 09:34
  4. Geh unter der Gnade
    Von Lorchen im Forum Poesie / Geschichten / Weisheiten / Musik / Film / Literatur
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 21:16

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

fronleichnam erklärung für kinder

was bedeutet fronleichnam wikipedia

fronleichnam kindern erklärt

fronleichnam kindern erklären

fronleichnam sinn

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •