Das ist Haarspalterei. Jeder weiß was Fenster ist, egal wie man es definiert.
Umgekehrt. Den unbekannten Begriff "Window" kann man mit dem bekannten Vokabel "Fenster" erklären.Nur das individuelle Bild das jemand vom Begriff Fenster hat, kann ich ihm dann auch mit der Vokabel „Window“ erklären.
Falsch. Denn als der Begriff "Gott" das erste mal auftratt, hatte keiner irgendeine Vorstellung, was das sein kann. Eben Gnarzel der frobizzelt.Genauso verhält es sich auch mit der „Idee Gott“. Jeder hat beim hören der Vokabel Gott eine bestimmte Vorstellung davon, was das sein könnte,
Und welche Vorstellung hast du von Gnarzel der frobizzelt?Es geht immer nur um individuelle Vorstellungen, um Bilder und trifft die Sache nie so, wie sie wirklich ist.
Wieder Haarspalterei. Denn es geht nicht um Begrifflichkeit bekannter Phänomene, die ja im stammensgeschichtlichen Prozess festgelegt worden und für alle bekannt sind, sondern um die Erklärung unbekanner Phänomene, für die man immer Vergleiche zu bekannten macht.Wenn wir das Unbekannte nur mit Bekanntem erklären könnten, dann könnten wir letzlich gar nichts erklären, wenn es im stammensgeschichtlichen Prozess nicht zu festgelegten Definitionen einzelner Begrifflichkeiten gekommen wäre.
Es geht nicht um Worte, sondern um die Idee, die man mit dem Wort "Gott" bezeichnet. Wie ist der Mensch auf diese Idee gekommen, wenn er nichts aussergewönliches gesehen oder erlebt hat?Und über Worte, Vokabeln sollten wir nicht streiten.
Laut der Bibel hat der Mensch eine Gestalt gesehen und mit ihr gesprochen. Ein Erlebnis, das er nie vergessen hat.
Und wenn nicht die Gestalt ihm mitgeteilt hat, daß sie Gott ist, dann müsste der Mensch in ihm bekannten Wortschatz nach einer Bezeichnug gesucht haben.
Das heißt, daß das Wort "Gott" ursprünglich möglicherweise eine andere Bedeutung hatte. Nun aber hat der Mensch dieses Wort mit der Gestalt in Verbindung gebracht.
Aber niemals würde der Mensch sich etwas gänzlich neues ausdenken, und dazu noch ein absolut neues Wort erfinden. Gnarzel der frobizzelt.
Nihilismus.Du sagst, alles sei Energie (Geist), aber was ist das? Was Energie, was Geist? Wir spielen hier nur mit Metaphern.
Wenn du einen Stromschlag erlebst, dann entspringt die Energie, die du gespürt hast, nur deiner Vorstellung?Deshalb ist es ja gerade mir so wichtig, mich für eine negativ theologische Sicht einzusetzen. Weil all diese Bilder wie Geist und Energie menschlicher, weltlicher Vorstellung entspringen und mit Gott so wie er Gott ist nichts, aber auch gar nichts zu tun haben. Sie verwirren mehr, als das sie tatsächlich etwas erklären.
Wer Gott erlebt hat, kann und wird dieses Erlebnis mit bekanntem Wortschatz den Menschen mitteilen versuchen.
Ob sie verstehen, was er meint, oder ob sie seine Worte mit anderen Vorstellungen verbinden, bleibt offen.
Und wenn diese Mitteilungen einen verwirren dann liegt es nicht am Mitteiler, sondern am Hörer, b.z.w. Leser. Er hat zu eingefahrene Vorstellungen bezüglich dieser oder jener Wörter. Und ist nicht willig seine Vorstellungen zu ändern.
Und dein Gott teilt sich den Menschen nicht mit, offenbart sich ihnen nicht?Substantiell und letztlich wahrhaft real ist in meinem Verständnis (Glaube) nur der Bereich Gottes und dieser ist von unserer Welt der Erkenntnis und des Erkennens strikt getrennt und hat nichts mit ihm gemein.
Lesezeichen