Shalom Aloe
Nun, so dumm ist die Frage ja nicht.
Nicht alle Juden schrieben G“tt. In andern sprachen wie Englisch ist das eher wenig zu beobachten. So habe ich auch einige jüdische Lehrbücher, wo ganz normal Gott geschrieben wird.
Im Mose lesen wir, dass man den Namen Gottes nicht missbrauchen soll. Diesen Missbrauchen umschliesst auch den unüberlegten Gebrauch vom Gottesnamen, oder auch irrtümlichen Gebrauch aus Unwissenheit usw..
Im Deutsch ist Gott sozusagen der Name Gottes, denn im Christentum hat ja Gott keinen eigentlichen Namen. Sicher, vom Begriff her ist Gott eine Bezeichnung, und kein Name. Da aber deutschsprachige Juden in einem christlichen Umfeld leben, ist dies, das vermute ich mal, auch als Abgrenzung zum Christentum zu verstehen, denn Martin Buber und andere, die sich für jüdisch-christliches Verständnis einsetzen, schreiben eher Gott wie es so gewohnt ist.
G“tt soll die Ehrfurcht und die Achtung vor dem Allmächtigen ausdrücken, und ebenso das bewusste Bewahren seines Namens.
Um den Gottesnamen nicht zu Missbrauchen wird auch יהוה JHWH umschrieben mit HaSchem (der Name), der Ewige usw. Dieses JHWH wird nur ganz selten verwendet.
Lehit
Alef
Lesezeichen