gibt es immer mehr, vor allem in den USA und GB.

http://happysahd.com/Trailer.html

Der Grund ist simpel und pragmatisch - die Mütter / Partnerinnen verdienen mehr als der Vater.
Daher ist der Rollentausch auch nicht immer sinnvoll...... :-)))



Bei mir war es auch eine Verbesserung, weil ich meinen alten Bürodummjob nicht mehr ertragen konnte und meine Frau mehr als das dreifache verdient. So habe ich stattdessen meine Kinder 12 Jahre lang von Geburt an betreut. Meine Frau ist jeweils ein paar Wochen nach der Entbindung wieder Vollzeit arbeiten gegangen. Darüber hinaus habe ich aufgrund von Putzfrau und Haushaltsmaschinen noch soviel Zeit, das ich - wäre ich ehrgeizig - locker nebenher ein Fernstudium hätte durchziehen können.

Da in den USA z.b. immer mehr Frauen in gute bis Top Positionen sind, greift oft ihr altes Beuteschema "nach oben" nicht mehr, da schlicht
zu wenig Männer da sind. Durch sogenanntes "Downdating" gibt es dann immer mehr Hausmänner Ehen.

Außerdem ist Kindererziehung für Väter nichts Neues - historisch gesehen. Vor der Industrialisierung waren Wohnung und Arbeitsplatz
ja nicht von einander getrennt und Mönche haben sogar des öfteren verwaiste Babys, die vor ihrer Klostertür lagen, aufgezogen.

Ich bin ein sehr ökumenischer liberaler Katholik, der jede Kirche anerkennt. Meine Frau ist evangelisch - unsere Kinder sollen ab einem bestimmten Alter selbst entscheiden.

Ich freu mich auf einen regen Austausch mit anderen Christen !

Viele Grüße

Vaterunser