Hallo liebe Andrea,
schön, dass du wieder da bist.
Liebe Dana,
ich freu mich, dich wieder zu lesen.
Ich besuch auch gern Advents-Ausstellungen, hab mirs für morgen vorgenommen.
Liebe Aloe,
das mit dem Fettschreiben ist doch nicht peinlich. Wir haben doch fast alle unsere Schwierigkeiten, uns am Anfang zurechtzufinden. Probier nur aus und wenn was nicht geht, hier hilft dir doch jeder gern.
Du fragtest nach dem Ewigkeitssonntag.
Ich hab grad bei Wikipedia nachgeschaut. Da heißt es:
"Der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag ist in Deutschland ein Gedenktag für die in den letzten 12 Monaten Verstorbenen. Er ist der letzte Sonntag vor dem ersten Adventssonntag und damit der letzte Sonntag des christlichen Kirchenjahres.
Der Totensonntag ist in allen deutschen Bundesländern besonders geschützt. Die Feiertagsgesetze aller Bundesländer außer Hamburg bestimmen den Totensonntag als Trauer- und Gedenktag oder als „stillen Tag“ oder „stillen Feiertag“.
In der historisch mit dem Totensonntag verbundenen evangelischen Tradition wird der Sonntag als Ewigkeitssonntag bezeichnet. Er trägt seinen Namen von der durch die liturgischen Lesungen nahegelegten Thematik: Während am drittletzten Sonntag das Thema „Tod“ im Mittelpunkt steht, hat der vorletzte Sonntag die Thematik „(Jüngstes) Gericht“ und der letzte „Ewiges Leben“.
Am gleichen Tag kann in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) auch der Gedenktag der Entschlafenen („Totensonntag“) gefeiert werden. Zu diesem Anlass werden biblische Lesungen vorgeschlagen, die von denen für den „Ewigkeitssonntag“ abweichen. Für Christen ist der Tod zwar das Ende irdischen Lebens, doch wird dies in der Perspektive der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten gesehen, wie es an vielen Stellen in der Bibel beschrieben wird, z. B. Johannes 11,25."
Lesezeichen