Seite 8 von 16 ErsteErste ... 678910 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 151
  1. #71
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Besteht der Sinn der Reinkarnationen nicht im Vervolkommnen der einzelnen Seele(Atman), damit sie im Brahman aufgeht?
    Wenn das Atman von Anfang an vollkommen ist, dann hat die Reinkarnation keinen Sinn.
    Hat sie aber einen Sinn hat, dann kann das Atman nicht von Anfang an vollkommen sein.
    Reinkarnation hat per se keinen Sinn - sie ist lediglich Folge von Ursachen. Für den Atman gibt es nichts zu erlangen, zu finden oder sonst was. Auch kann der Atman nicht im Brahman aufgehen, da beide wesensgleich und somit nicht getrennt sind.

    Da alle Atman's im Brahman aufgehen sollen, müßten sie dann nicht die Einheit untereinander suchen? Das wäre der rationaler Weg.
    Wie gesagt, der Atman kann nicht im Brahman aufgehen, da keine Trennung existieren kann. Oder spielst Du auf Erlösung / Selbstwesensschau (Mokśa) an? Das ist keine Sache des Atmans.

    Und das Kastensystem im Hinduismus wiederspricht der Einheit aller Atman's, und steht im Wege der Einheit mit dem Brahman.
    Das Kastenwesen mit seinen starren, unüberwindbaren Grenzen und seiner Abwertung einzelner Gruppen - ich vermute, dass Du den Katsenbegriff in diesem Sinne verstehst - ist weniger religiöser, als vielmehr machtpolitischer Ursache. Und in der Tat gab es immer wieder Bewegungen (Buddhismus, Bakthi u.a.) und Personen (Śankara, Ramakrishna, Gandhi u.a.), die dagegen eintraten.
    Aber so wichtig das Einstehen für soziale Gerechtigkeit auch ist, Deine Idee, eine kasten- oder klassenlose Gesellschaft führe zur spirituellen Erlösung, weil Gott eine Gemeinschaft sei, ist aus hinduistischer Sicht (und dem schließe ich mich an) falsch.

  2. #72
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Reinkarnation hat per se keinen Sinn - sie ist lediglich Folge von Ursachen.
    Und welche Ursache war am Anfang?

    Für den Atman gibt es nichts zu erlangen, zu finden oder sonst was. Auch kann der Atman nicht im Brahman aufgehen, da beide wesensgleich und somit nicht getrennt sind.
    „Dieser ist mein Atman im inneren Herzen, kleiner als Reiskorn oder Gerstenkorn oder Hirsekorn oder eines Hirsekornes Kern. Dieser ist mein Atman im inneren Herzen größer als die Erde, größer als der Himmel, größer als die Welten. […] Der Allwirkende, Allwünschende, Allriechende, Allschmeckende, dies All in sich Fassende, Wortlose, Achtlose, dieser ist meine Seele im inneren Herzen, dieser ist das Brahman, zu dem werde ich, von hier abscheidend eingehen. Wem solches ward, fürwahr, für den gibt es keinen Zweifel.“

    – Chandogya-Upanishad (3.14)
    http://de.wikipedia.org/wiki/Brahman_%28Philosophie%29

    Das Kastenwesen mit seinen starren, unüberwindbaren Grenzen und seiner Abwertung einzelner Gruppen - ich vermute, dass Du den Katsenbegriff in diesem Sinne verstehst - ist weniger religiöser, als vielmehr machtpolitischer Ursache.
    Ist aber im Hinduismes, in der Reinkarnationslehre verwurzelt. Es ist vom Hinduismus untrennbar, warum Ambedkar (und mit ihm 388 000 Mann, und später bis auf 6 Millionen.) zum Buddhismus konvertierte.

    Aber so wichtig das Einstehen für soziale Gerechtigkeit auch ist, Deine Idee, eine kasten- oder klassenlose Gesellschaft führe zur spirituellen Erlösung, weil Gott eine Gemeinschaft sei, ist aus hinduistischer Sicht (und dem schließe ich mich an) falsch.
    Weil Hinduismus ist heilig gesprochener Individualismus. Niemand braucht den anderen um die Erlösung zu erlangen.

    Gehen wir aber zum Anfang zurück:
    Brahman (Sanskrit, n. (ब्रह्मन् bráhman) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den Grund aller Materie, Energie, Zeit, Raum, Sein und alles über dem Universum darstellt. Die älteste Bedeutung des Wortes in den Veden ist "heiliges Wort" oder "heilige Formel"
    http://de.wikipedia.org/wiki/Brahman_%28Philosophie%29

    Und:
    Ishvara (Sanskrit, m., ईश्वर, īśvara) ist im Hinduismus eine Bezeichnung für den jeweils höchsten, persönlichen Gott, unabhängig von einer bestimmten Glaubensrichtung. Es bedeutet wörtlich Herr des Universums (von der Wurzel ish, herrschen). ...

    Indische Philosophen, Denker, Seher und Heilige verstehen unter Ishvara einen ewigen, einzigartigen, allmächtigen und allwissenden Herrn der Welt. Sie gehen davon aus, dass er die Welt erschaffen und zweckmäßig geordnet habe, sie ebenso erhält wie er sie auch zerstört, dass er die natürlichen und sittlichen Gesetze der Welt ins Dasein gerufen und durch Offenbarungen verkündet habe ...
    http://de.wikipedia.org/wiki/Ishvara

    Wenn wir jetzt das Brahman als das heilige Wort, die Offenbarung Ishvaras nehmen, dann paßt es mit der Bibel überein:
    "Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war: Gott.
    Dieses war im Anfang bei Gott.
    Alles wurde durch dasselbe, und ohne dasselbe wurde auch nicht eines, das geworden ist.
    In ihm war das Leben, und das Leben war das Licht der Menschen."
    (Joh. 1:1-4)

  3. #73
    luxdei Gast

    Standard

    Zeuge, hast Du den Wiki-Artikel, insbesondere das Zitat aus der Chandogya-Upanishad überhaupt gelesen??? Es bestätigt meine Aussage, dass es für den Atman nichts zu erlangen, zu finden oder sonst was gibt. Und dass der Atman nicht im Brahman aufgehen kann, da beide wesensgleich und somit nicht getrennt sind. Lass uns den Text durchgehen.
    Der Unterabschnitt des Wiki-Artikels beginnt mit
    Im Zeitalter der Upanishaden (750-500 v. Chr.) werden Brahman und Atman als Wesenseinheit begriffen
    Der Ausszug aus der Upanishad
    Dieser ist mein Atman im inneren Herzen, kleiner als Reiskorn [...] dieser ist meine Seele im inneren Herzen, dieser ist das Brahman, zu dem werde ich, von hier abscheidend eingehen.
    Die im Artikel postulierte Wesenseinheit von Atman und Brahman wird anhand der Upanishad bestätigt.
    Worüber Du gestolpert bist: "zu dem werde ich, von hier abscheidend eingehen". Dieser Sinn offenbart sich, wenn man etwas genauer liest. Das lyrische Ich spricht davon, dass es postmortem zu Brahman eingehen wird. Aber wer oder was ist denn dieses lyrische Ich? Die Passage beginnt mit "Dieser ist mein Atman". Sie beginnt nicht mit einer Gleichsetzung (ich = Atman). Das lyrische Ich meint den Atman zu besitzen. Der Atman ist nicht das Subjekt, sondern Objekt. Ein deutlicher Unterschied!!

    Ist aber im Hinduismes, in der Reinkarnationslehre verwurzelt. Es ist vom Hinduismus untrennbar
    Nein, wie ich schon weiter oben schrieb, waren dies gesellschaftliche Entwicklungen.

    Weil Hinduismus ist heilig gesprochener Individualismus. Niemand braucht den anderen um die Erlösung zu erlangen.
    Falsch, Zeuge. Korrekt wäre: Niemand kann den anderen erlösen. Jeder trägt die Verantwortung für seine Erlösung selbst. Aber es ist keineswegs ein Egotrip.

    Und welche Ursache war am Anfang?
    Welcher Anfang??? Gab es einen?

    Wenn wir jetzt das Brahman als das heilige Wort, die Offenbarung Ishvaras nehmen, dann paßt es mit der Bibel überein
    Sorry, Zeuge, aber Du würfelst wieder wild Dinge zusammen. Wenn Du eine nicht-personifizierte mit einer personifizierten Konzeption des Göttlichen kombinieren möchtest, dann wäre ein personifizierter Gott (den es so im Hinduismus nicht gibt; siehe oben.) aus dem Brahman hervorgegangen.
    Und wenn Du etwas von einem "heiligen "Wort", "heiligen Laut" oder ähnlichem liest, solltest Du es nicht mit dem verwechseln, was christlicherseits darunter verstanden wird.

  4. #74
    Saniana Gast

    Standard

    Nur weil er im Judentum, als Messias, verworfen wird. Da wo er nichts zu sagen hat, gibt es auch keine Veränderung.
    Hätten die Juden aber, das ganze Volk, auf ihn damals gehört, würde das Judentum, in der alten Form, schon lange nicht existieren.
    Aber auch das Christentum, in seiner heutigen Form. Denn dann wäre es nie zur Trinitätslehre gekommen.
    Und den Islam hätte es nie gegeben. Wie auch den Marxismus.
    Es wäre längst das Reich Gottes auf Erden.
    Nun ist es so wie es ist.
    Da aber wo Jesus und seine Macht anerkannt werden, da krempelt er das ganze Leben um.
    Nun, woher willst du wissen das wir längst das Reich Gottes hätten ?

    Sollen die Juden an allem Schuld sein ?
    Bisschen weit ausgeholt oder ?

    Da aber wo Jesus und seine Macht anerkannt werden, da krempelt er das ganze Leben um
    Aha, was ändert Jesus denn ?
    Weißt du, ich bevorzuge immer den direkten Weg, ich bete zu Gott brauche also keinen Vorsprecher der für mich irgendetwas ins reine bringen muss, aber das ist meine Meinung, denn ich bin der Meinung dass wir uns daran halten sollten;

    Höre Israel! Der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr;
    und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen, und aus deinerganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft." (Mk. 12:29,30)
    Geändert von Saniana (16.01.2012 um 15:50 Uhr)

  5. #75
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Die im Artikel postulierte Wesenseinheit von Atman und Brahman wird anhand der Upanishad bestätigt.
    Worüber Du gestolpert bist: "zu dem werde ich, von hier abscheidend eingehen". Dieser Sinn offenbart sich, wenn man etwas genauer liest. Das lyrische Ich spricht davon, dass es postmortem zu Brahman eingehen wird. Aber wer oder was ist denn dieses lyrische Ich? Die Passage beginnt mit "Dieser ist mein Atman". Sie beginnt nicht mit einer Gleichsetzung (ich = Atman). Das lyrische Ich meint den Atman zu besitzen. Der Atman ist nicht das Subjekt, sondern Objekt. Ein deutlicher Unterschied!!
    dieser ist meine Seele im inneren Herzen
    Ist die Seele denn etwas getrenntes vom Ich-Bewußtsein?

    wie ich schon weiter oben schrieb, waren dies gesellschaftliche Entwicklungen.
    Dem Glauben des Hinduismus nach stirbt zwar der Körper, nicht aber die Seele. Die Seele folgt dem Pfad des vorhergegangenen Lebens und kehrt in einen neuen Körper ein. Dabei greift das Prinzip des Karma, das besagt, dass jeder Mensch sein zukünftiges Leben im hier und jetzt selber bestimmt. Wird jemand krank geboren, so hat er im letzten Leben schwere Verfehlungen begangen. Wird jemand reich geboren, so hat er sich im letzten Leben verdient gemacht.

    Das Kastensystem zeigt den Menschen die gesellschaftliche Stellung auf, aus der sie im jetzigen Leben nicht entfliehen können. Daher auch die Motivation, sein Leben besonders gut und fromm zu leben, damit das nächste Leben besser wird. Von daher wird ein schlechtes Leben auch nicht als Bestrafung Gottes angesehen sondern als Konsequenz der eigenen Verfehlungen.
    http://www.rajasthan-indien-reise.de...ma-moksha.html

    Niemand kann den anderen erlösen. Jeder trägt die Verantwortung für seine Erlösung selbst.
    Es gibt keine individuelle Erlösung, sondern nur Kollektive, da wir alle miteinander verbunden sind, und auf diese oder jene Weise aufeinander einwirken und voneinander geprägt werden.
    "... bis wir alle hingelangen zur Einheit des Glaubens und der Erkenntnis des Sohnes Gottes, zur vollen Mannesreife, zum Vollmaß des Wuchses der Fülle Christi. ...
    Aus ihm wird der ganze Leib zusammengefügt und verbunden durch jedes der Unterstützung (dienende) Gelenk, entsprechend der Wirksamkeit nach dem Maß jedes einzelnen Teils; und (so) wirkt er das Wachstum des Leibes zu seiner Selbstauferbauhung in Liebe."
    (Eph. 4:13-16)
    Denn: "Gott ist Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm." (1Joh. 4:16)
    Und das geht nun mal nur in der Gemeinschaft!

    Im Hinduismus aber braucht der Mensch andere Menschen für seine Erlösung nicht.

    Welcher Anfang??? Gab es einen?
    Wie bist du in diesen ewigen Kreislauf gelangt?

    Wenn Du eine nicht-personifizierte mit einer personifizierten Konzeption des Göttlichen kombinieren möchtest, dann wäre ein personifizierter Gott (den es so im Hinduismus nicht gibt; siehe oben.) aus dem Brahman hervorgegangen.
    Diese unpersönliche Vorstellung von Gott wird ergänzt oder ersetzt durch die Sichtweise auf einen persönlichen Gott, wie es beispielsweise in der Bhagavadgita geschieht. Hier wird der persönliche Gott, der Ishvara oder höchste Purusha, über die Welt der Erscheinungen und den „unbeweglichen“ Brahman gestellt.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hinduismus

    Nur wenn man Brahman als das Wort, b.z.w. den gesammten Plan Gottes versteht, und Atman als den Plan, Bestimmung Gottes für jeden persönlich, im Ramen des Brahman, dann bekommt alles einen Sinn. Und Atman jedermans ist identisch mit dem Brahman.
    Und dann hat Gott auch für sich einen Atman im Rahmen des Brahman.
    Wer seinen Atman erkannt hat (und ihn auslebt), hat (seinen Teil) des Brahman erkannt, und wird mit ihm eins.

    Wie ich schon sagte: im Hinduismus findet man Spuren der Wahrheit, die aber durch Maya, die falsche Auslegung, verschleiert ist.

  6. #76
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Saniana Beitrag anzeigen
    Nun, woher willst du wissen das wir längst das Reich Gottes hätten ?
    Jetzt brauchen wir vierzig Jahre statt vierzig Tage.

    Sollen die Juden an allem Schuld sein ?
    Nicht an allem, aber wem viel gegeben wurde, von dem wird auch viel gefordert.

    Aha, was ändert Jesus denn ?
    Mein Leben z.B., und tausende, ja millionen von anderen.

    ich bin der Meinung dass wir uns daran halten sollten;

    Höre Israel! Der Herr, unser Gott, ist der einzige Herr;
    und du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben aus deinem ganzen Herzen, und aus deinerganzen Seele und aus deinem ganzen Verstand und aus deiner ganzen Kraft." (Mk. 12:29,30)
    Gott zu lieben, heißt das nicht auf sein Wort zu hören, durch wen auch immer es gesprochen wird?

    "Nachdem Gott vielfältig und auf vielerlei Weise ehemals zu den Vätern geredet hat in den Propheten,
    hat er am Ende dieser Tage zu uns geredet im Sohn, den er zum Erben aller Dinge eingesetzt hat."
    (Hebr. 1:1,2)
    "Deswegen müssen wir um so mehr auf das achten, was wir gehört haben, damit wir nicht etwa (am Ziel) vorbeigleiten.
    Denn wenn das durch Engel verkündete Wort fest war und jede Übertretung und jeder Ungehorsam gerechte Vergeltung empfing,
    wie werden wir entfliehen, wenn wir eine so große Rettung mißachten?"
    (Hebr. 2:1-3)
    "Denn auch uns ist eine gute Botschaft verkündet worden, wie auch jenen; aber das gehörte Wort nützte jenen nicht, weil es bei denen, die es hörten, sich nicht mit dem Glauben verband." (Hebr. 4:2)

  7. #77
    Saniana Gast

    Standard

    hmm dazu fällt mir ein:
    Ein Mittler aber ist nicht Mittler eines Einzigen, Gott aber ist Einer.

    Höre, Israel, der HERR ist unser Gott, der HERR allein.
    5Mo 6,4

  8. #78
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Hauptsache, man kann mit aus dem Kontext gerissenen und zerpflückten Bibelversen um sich werfen und die eigene Philosophie so trügerisch zu untermauern.………. Solche Argumentation finde ich einfach etwas zu kurz gedacht, wie das ja so oft in solchen Beiträgen ersichtlich ist.

    Der Hebräerschreiber hatte mach falsches geschrieben und dient wohl kaum als Referent.


    Alef

  9. #79
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Ist die Seele denn etwas getrenntes vom Ich-Bewußtsein?
    Ja, beides wird unterschieden.

    Wie ich schon sagte: im Hinduismus findet man Spuren der Wahrheit, die aber durch Maya, die falsche Auslegung, verschleiert ist.
    Wenn man über ein Thema schreibt, Zeuge, sollte man verstanden haben, worum es geht. Geistig nur Halbverstandenes wild durcheinander zu mengen, bringt nichts.

  10. #80
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Ja, beides wird unterschieden.
    Obschon das Brahman aus einer unendlichen Zahl einzelner Seelen besteht, wird es als die unpersönliche Ausstrahlung Gottes (Bhagavan) beschrieben.
    http://vishnupedia.org/wiki/index.php?title=Brahman

    Wenn man über ein Thema schreibt, Zeuge, sollte man verstanden haben, worum es geht. Geistig nur Halbverstandenes wild durcheinander zu mengen, bringt nichts.
    Ich muß es nicht so verstehen, wie die Tradition es vorschreibt. Denn religiöse Tradition, oder traditionelle Religion ist Opium für's Volk. Vor allem in einer Religion, in der der Verstand von vornherein abgeschaltet wird.


 

Ähnliche Themen

  1. Die Geschichte vom Mädchen mit der Holzplanke
    Von Nachdenklich im Forum Geschichten, die das Herz erfreuen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.09.2013, 13:30
  2. suche Namen für junge oder Mädchen
    Von Tana im Forum User helfen User
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.07.2012, 19:25
  3. Junges Paar in Indien nach Hochzeit gesteinigt
    Von Jungtroll im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.05.2011, 17:42
  4. Liegt der Ursprung des christlichen Fisch-Symbols in Indien?
    Von Tomas im Forum Glaubensfragen / Jesus / Gebete
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.04.2008, 18:15

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

mädchen in indien

mädchenschleim

siebenjähriges mädchen geopfert

siebenjähriges mädchen rituell geopfert
mädchen in indien mit 8

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •