Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Bernardo Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Alef Beitrag anzeigen
    hast du auch nichts verpasst.. ich auch nicht

    auf wikipedia findest du noch mehr, und dann wird ganz "katholisch". Das wird dann mit geweihter Kreide auf die Türbalken gemalt.


    Alef
    Das Ablehnen schöner alter Bräuche ist ein Zeichen von Kulturlosigkeit.

    Von dümmlicher Frömmlerei.

    Von fanatischer Intoleranz.

    Kein Anzeichen von wahrem Christsein!

  2. #2
    Registriert seit
    06.12.2006
    Beiträge
    2.934

    Standard

    Zitat Zitat von Bernardo Beitrag anzeigen
    Das Ablehnen schöner alter Bräuche ist ein Zeichen von Kulturlosigkeit.

    Von dümmlicher Frömmlerei.

    Von fanatischer Intoleranz.

    Kein Anzeichen von wahrem Christsein!




    Ja sicher, heidnische und abergläubische Brüche zu tun zeugt dann wohl von Kultur und Frömmigkeit und wahrem Christentum… schliesslich lehrte Jesus ja, solches zu tun....


    haha genau, wer solches schreibt, wie du da soeben, ist fanatisch usw




    Alef
    Geändert von anonym002 (25.12.2011 um 10:17 Uhr)

  3. #3

    Standard

    Zitat Zitat von Bernardo Beitrag anzeigen
    Das Ablehnen schöner alter Bräuche ist ein Zeichen von Kulturlosigkeit.

    Von dümmlicher Frömmlerei.

    Von fanatischer Intoleranz.

    Kein Anzeichen von wahrem Christsein!
    jeder der nicht genau so denkt und handelt wie du is kein christ oder wie meinst du das bräuche und kultur is wichtig aber gerade weils bräuche und kultur is sind die ja überal anders und wen jeder so werten würde das alle keine christen sind die nicht gleiche kultur und bräuche haben dan gäbs milliarden verschiedene religionen und jede hat nur ein mitglid zudem hat der glaube für mich nichts mit brauchtum zu tun sicher gibts überschneidungen oder das man brauchtum in den glauben eingebaut hat aber es gibt oft auch eine klare trenung

  4. #4

    Standard

    geweihte kreide, geölte stühle, schriftzeichen über der tür... was nicht alles so praktiziert wird ^^ und was der mensch so alles braucht um sich in sicherheit zu wägen.

  5. #5

    Standard

    Zitat Zitat von Pamela Beitrag anzeigen
    geweihte kreide, geölte stühle, schriftzeichen über der tür... was nicht alles so praktiziert wird ^^ und was der mensch so alles braucht um sich in sicherheit zu wägen.
    ist für mich halt ales zu kompliziert und ich bin noch imer der meinung das der glaube an gott allein geüngt und man da sonst nichts spezieles braucht im gegenteil wer so zusätzliche dinge braucht zeigt eigentlich das er gott allein nicht vertraut und deshalb nachelfen mus

  6. #6
    poetry Gast

    Standard

    Tröllchen: KLICK

  7. #7

    Standard

    Zitat Zitat von poetry Beitrag anzeigen
    Tröllchen: KLICK
    normal bin ich zwar im forum um eben nicht zu googeln sondern das man halt miteinander redet und erklärt sonst wären foren ja überflüsig aber das gefält mir so macht googeln spas

  8. #8
    Bernardo Gast

    Standard

    Nun beginnen die 12 Nächte.

    Und die 12. Nacht ist die Nacht der 3 Könige.


  9. #9
    Kimmy Gast

    Standard

    Das wundert mich, Alef, denn du bist doch Jude und lehnst Jesus ab. Aber dieser Spruch bedeutet original:

    "Christus mansionem benedicat" = Christus segne dieses Haus.

    Der immer wiederkehrende Gedanke, dass es bei den Buchstaben um die drei Sterndeuter aus dem Morgenland geht, ist irrig.

  10. #10
    Bernardo Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kimmy Beitrag anzeigen
    Der immer wiederkehrende Gedanke, dass es bei den Buchstaben um die drei Sterndeuter aus dem Morgenland geht, ist irrig.
    Nach neueren Erkenntnissen ist das nicht eindeutig klar.

    Beide Versionen können richtig sein.


 

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

20 c m b 12

20cmb12

20 c m b 12 bedeutung

20cbm12
20 c m b 11 bedeutung

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •