Ergebnis 1 bis 10 von 132

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Ein nicht-wörtlich-nehmen, eine Auslegung, lag in der pharisäischen Tradition. Dass es deshalb gleich in jede Zeit passen würde, geht aus diesem Umstand nicht hervor.
    Aber aus der Praktik der Christenheit, wofür sie auch kritisiert wird, von Wörtlich-nehmern.

    Ich schrieb von "personifiziert", nicht von "persönlich".
    Personifizieren heißt ja, als Person darzustellen.
    Die Frage lautet eigentlich, ob das Göttliche ein Bewußtsein hat. Denn wenn es eins hat, dann muß es entweder eine Person oder eine Gemeinschaft sein. Und dann kann es auch Gesetze erlassen oder mitteilen.
    Nur wenn das Göttliche kein Bewußtsein hat, kann es das nicht.

    Ob ich an ein solches Gesetz, ein "richtiges Gesetz" wie Du schreibst, glaube? Nein.
    Dann führt die Gesetzgebung in eine Sackgasse.

  2. #2
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Aber aus der Praktik der Christenheit, wofür sie auch kritisiert wird, von Wörtlich-nehmern.
    Die Geschichte zeigt, wohin solche Praktik führt.

    Die Frage lautet eigentlich, ob das Göttliche ein Bewußtsein hat. Denn wenn es eins hat, dann muß es entweder eine Person oder eine Gemeinschaft sein.
    Ein sehr be-grenztes Gottesbild.

  3. #3
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Die Geschichte zeigt, wohin solche Praktik führt.
    Zum Beispiel?

    Ein sehr be-grenztes Gottesbild.
    Und was wäre dein Gottesbild?

  4. #4
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Zum Beispiel?
    Dass es deshalb nicht gleich in jede Zeit paßt, siehst Du z.B. im Widerspruch zu Menschenrechten. Aber das hatten wir schon.

    Und was wäre dein Gottesbild?
    Sagen wir besser, wie es ist: panentheistisch.

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2009
    Ort
    Rhein-Neckar-Raum
    Beiträge
    890

    Standard

    Zitat Zitat von zeuge
    Ein Gesetz, das immer und überall Geltung hat.
    Hm... wie wäre denn das.... würde ein solch kategorisches Gesetz nicht den Gewaltverzicht des einzelnen fordern müssen? Denn wenn ein einzelner aus eigenem Antrieb Gewalt gegenüber anderen ausüben darf, hieße dies, dass er allein aufgrund seines eigenen Urteils (das kann auch sein eigenes Verständnis einer Vorgabe sein) sich über einen anderen und dessen Ansichten hinwegsetzen darf. Somit könnte er auch aus seinem eigenen Urteil sich über einen anderen, der sich auf ein Gesetz stützend sein Recht fordert hinwegsetzen. Dies aber wäre ein Gesetz, das zugleich sich selbst ad absurdum führt, weil es keinen Gesetzescharakter hat. Oder sagen wir eine Regel, die zugleich das Zusammenleben von Individuem reguliert aber auch beinhaltet, dass das einzelne Individuum sich über sie hinweg setzen kann. Dann reguliert sie folglich nichts, ist also ein logischer Widerspruch in sich, oder? Ergo kann ein Gesetz zur Regelung des Zusammenlebens von Individuen das Gewaltmonopol nicht bei dem einzelnen lassen, sondern muss fordern, das Gewalt ebenso wie Gesetz nur von der Gesellschaft ausgeübt werden darf – sprich Gewalt nach Maßgabe eines (oder sogar mehrerer) einzelnen in der Erziehung wäre gegen dieses höchste, von Gott kommende Gebot, jede Quelle die anderes behauptet folglich nicht von Gott und – sofern sie dieses behauptet – eine Lüge.^^

  6. #6
    Registriert seit
    20.08.2008
    Beiträge
    980
    Blog-Einträge
    2

    Standard

    Zitat Zitat von Kasper Beitrag anzeigen
    Hm... wie wäre denn das.... würde ein solch kategorisches Gesetz nicht den Gewaltverzicht des einzelnen fordern müssen? Denn wenn ein einzelner aus eigenem Antrieb Gewalt gegenüber anderen ausüben darf, hieße dies, dass er allein aufgrund seines eigenen Urteils (das kann auch sein eigenes Verständnis einer Vorgabe sein) sich über einen anderen und dessen Ansichten hinwegsetzen darf. Somit könnte er auch aus seinem eigenen Urteil sich über einen anderen, der sich auf ein Gesetz stützend sein Recht fordert hinwegsetzen. Dies aber wäre ein Gesetz, das zugleich sich selbst ad absurdum führt, weil es keinen Gesetzescharakter hat. Oder sagen wir eine Regel, die zugleich das Zusammenleben von Individuem reguliert aber auch beinhaltet, dass das einzelne Individuum sich über sie hinweg setzen kann. Dann reguliert sie folglich nichts, ist also ein logischer Widerspruch in sich, oder? Ergo kann ein Gesetz zur Regelung des Zusammenlebens von Individuen das Gewaltmonopol nicht bei dem einzelnen lassen, sondern muss fordern, das Gewalt ebenso wie Gesetz nur von der Gesellschaft ausgeübt werden darf – sprich Gewalt nach Maßgabe eines (oder sogar mehrerer) einzelnen in der Erziehung wäre gegen dieses höchste, von Gott kommende Gebot, jede Quelle die anderes behauptet folglich nicht von Gott und – sofern sie dieses behauptet – eine Lüge.^^
    hä? nochmal für doofis bitte sir kasper

  7. #7
    Zeuge Gast

    Standard

    Zitat Zitat von luxdei Beitrag anzeigen
    Dass es deshalb nicht gleich in jede Zeit paßt, siehst Du z.B. im Widerspruch zu Menschenrechten.
    Das Gebot, in dem Jesus das ganze mosaische Gesetz zusammengefaßt hat, übersteigt auch die heutige Menschenrechte.

    Sagen wir besser, wie es ist: panentheistisch.
    Diese Lehre von dem Verhältnisse Gottes und der Welt ist geschichtlich genommen zum Teil neu aber der darin erkannten Wahrheit nach ewig; – sie löset den Zwiespalt der bisherigen sich entgegengesetzten Systeme indem sie zeigt dass die Welt zwar in Gott unter Gott und durch Gott aber zugleich in einer grundwesentlichen Hinsicht außer Gott und dass in eben dieser Hinsicht Gott außer und über der Welt ist. Denn in ihr wird erkannt: dass Gott als Urwesen außer und über der Welt und von der Welt verschieden ist – als selbständiges selbstbewusstes unendlich wissendes und heilig wollendes Urwesen außer und über der Welt besteht und lebt und über und in der Welt als Vorsehung waltet und wirket.
    http://uni-protokolle.de/Lexikon/Panentheismus.html

    Die Bibel kennt diese Lehre:
    "Gott, der die Welt erschaffen hat und alles in ihr, er, der Herr über Himmel und Erde, wohnt nicht in Tempeln, die von Menschenhand gemacht sind.
    Er läßt sich auch nicht von Menschen bedienen, als brauche er etwas: er, der allen das Leben, den Atem und alles gibt.
    Er hat aus einem einzigen Menschen das ganze Menschengeschlecht erschaffen, damit es die ganze Erde bewohne. Er hat für sie bestimmte Zeiten und die Grenzen ihrer Wohnsitze festgesetzt.
    Sie sollten Gott suchen, ob sie ihn ertasten und finden könnten; denn keinem von uns ist er fern.
    Denn in ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir
    , wie auch einige von euren Dichtern gesagt haben: Wir sind von seiner Art.
    Da wir also von Gottes Art sind, ..."
    (Apg. 17:24-29)

    Auch dieser Gott setzt Regel und Gesetze fest.


    Zitat Zitat von Kasper Beitrag anzeigen
    Hm... wie wäre denn das.... würde ein solch kategorisches Gesetz nicht den Gewaltverzicht des einzelnen fordern müssen?
    Natürlich.

    Ergo kann ein Gesetz zur Regelung des Zusammenlebens von Individuen das Gewaltmonopol nicht bei dem einzelnen lassen, sondern muss fordern, das Gewalt ebenso wie Gesetz nur von der Gesellschaft ausgeübt werden darf – sprich Gewalt nach Maßgabe eines (oder sogar mehrerer) einzelnen in der Erziehung wäre gegen dieses höchste, von Gott kommende Gebot
    Es sei denn dieser Einzelne hat den entsprechenden Auftrag von der Gesellschaft oder von Gott. Dann handelt er nicht nach eigener Willkür, setzt sich nicht über das Gesetz hinweg, sondern ist ein Werkzeug in der Hand der Gesellschaft oder Gottes. So wie der Polizist für Ordnung sorgen muß, und im Notfall Gewalt anwenden darf, als der, von der Gesellschaft beauftragte.

    Und Erziehung der Kinder ist ein Auftrag Gottes an die Eltern. Ergo haben sie auch die Vollmacht zur Gewaltausübung. Im Notfall.
    Und wer dieser Ordnung Gottes zuwieder handelt, der rebelliert gegen Gott.

    Die Gesetze der Bundesländer sind dem Bundesgesetz untergeordnet. Und alle menschliche Gesetze sind dem Gesetz Gottes untergeordnet.
    Einem Gesetz, das er uns in der gesammten Schöpfung offenbart.
    Geändert von Zeuge (27.12.2011 um 15:34 Uhr)

  8. #8
    luxdei Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeuge Beitrag anzeigen
    Das Gebot, in dem Jesus das ganze mosaische Gesetz zusammengefaßt hat, übersteigt auch die heutige Menschenrechte.
    Jeshua übernahm die Ansicht Hillels. Ob diese Ansicht die Menschenrechte übersteigt, wage ich zu bezweifeln.


 

Ähnliche Themen

  1. Schläge aus Liebe ....
    Von poetry im Forum Aktuelles Tagesgeschehen
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 05.01.2010, 16:24
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2008, 05:01
  3. Salomons Weisheiten - Prediger 1
    Von JesusKommtWieder im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 15:51
  4. Aus Prediger 3,1-15
    Von Kiki im Forum Predigten, Losungen, Bibelverse, Videos und vieles mehr.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.11.2006, 14:58

 Besucher kamen mit folgenden Begriffen auf diese Seite:

russische erziehung schläge

video stockschläge kinder

russland erziehung pruegel

www.video erziehung prügel.de

pruegel fuer unartige kinder

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •